Als Lyrik (altgriechisch λυρική (ποίησις) lyrikḗ (poíēsis), deutsch ‚die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung‘) bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik. Lyrische Texte werden Gedichte genannt.

Die Unterscheidung der literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik geht auf die griechische Antike zurück, insbesondere auf die Poetik des Aristoteles. Der Ordnungsbegriff Lyrik (in der Form lyrische Poesie) wird seit der Neuordnung des Gattungsschemas im 18. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er seit dem 19. Jahrhundert oft synonym mit den umfassenderen Begriffen Poesie und Dichtung gebraucht. Der Begriff Lyrik verweist auf seinen historischen Ursprung im antiken Griechenland. Dort wurde der Vortrag von Dichtung in der Regel von einer Lyra oder Kithara begleitet. Davon geblieben ist eine formale Verbindung lyrischer Texte zum Lied, die sich auch darin zeigt, dass Gedichte bis heute gern vertont werden.

Quelle: Wikipedia

Lyrik

Deutschland. Ein Wintermärchen Deutschland. Ein Wintermärchen Heinrich Heine Suhrkamp Insel
Buchvorstellung

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Deutschland. Ein Wintermärchen wurde 1844 von Heinrich Heine im französischen Exil verfasst und im selben Jahr von seinem Verleger Julius Campe in Hamburg veröffentlicht. Die Veröffentlichung fiel in die Zeit des Vormärz, einer Phase der politischen und gesellschaftlichen Unterdrückung durch die reaktionären Kräfte des Deutschen Bundes. Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 hatten die Zensur verschärft, und Heines Werk wurde prompt in Preußen verboten.
Freie Texte

Pauline Kulow: wo ist der Sommer hin?

der sommer indem mohnblumen deine liebsten blumen waren und wir lachend auf der wiese lagen meine lieblingsfarbe war grün, wenigstens das ist gleich geblieben ich spür die rote abendsonne unter der wir auf unser'm dach saßen noch immer auf meiner kalt gewordenen haut rot war mal deine lieblingsfarbe, ist sie das immernoch? oder ist doch tatsächlich alles anders als im letzten november? im letzten november lagen wir auf unserem dach und starrten,von der roten abendsonne aufgewärmt, in die bald ...
Freie Texte

Irena Habalik: Kein Löwenzahn

75 Fenster siehst du gegenüber, 75 Fenster sehen dich (bei Rilke in Paris waren es 45) vergitterte verkreuzte vernebelte verlassene verträumte verwunschene Wie die Reihenhäuser nebeneinander geordnet ehrgeizig nach oben streben Zwischen den Fenstern die Hälfte des Jahrhunderts atmet still als ob nichts geschehen ist Dahinter Gardinen, gestreifte, gezackte karierte und manchmal zwei Augen Die Stadt gibt sich erleichtert an ihren Schläfen glänzen Schweißperlen Die Stadt wünscht dir alles ...
Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
TV

Druckfrisch: Denis Scheck

Die Sendung Druckfrisch am 15. Dezember 2024 um 23:35 Uhr bietet zum Jahresabschluss eine vielseitige Auswahl literarischer Empfehlungen und kritischer Einblicke. Die letzte Ausgabe des Jahres spiegelt die breite Palette der literarischen Landschaft wider: Von Christoph Ransmayrs sprachlicher Präzision in seinen Mikroromanen über Darryl Pinckneys intensives Berlin-Porträt bis hin zu Doris Vogels lyrischen Betrachtungen über Elvis Presley – die präsentierten Werke eröffnen spannende Einblicke in ...
Freie Texte

Paweł Markiewicz: Ein Tag aus dem Leben Klaus Werner Moormanns

Es kam der schöne Winter an mit zärtlichem Heiligabend Klaus Werner Moormann harrt des Traums hehrer Moment wird offenbart Klaus ein Waldheger wohnt allein im lichten Haus mitten im Hain Am Abend betend beim Tische genoss er Frieden der Ruhe Rätselhafte Wesen kommen nachdem Saatkrähe besucht hat Die Saatkrähe weiß vom Raben dass es im Moor die Schätze sind danach klopft Hydra ans Fenster sie gibt den Obolus Werner Klaus verzaubert den Gast mit Satz: >Ewges Moor. Träume mit uns mit!< ...
Peter Wawerzinek Peter Wawerzinek Von Amrei-Marie in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Buchpreis

Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024

Heute am 29. November 2024 wird im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums in Weimar die renommierten Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Der Schriftsteller Peter Wawerzinek, wohnhaft in Magdeburg, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Ehrengabe der Stiftung. Die Jury lobt seine stark autobiografisch geprägten Werke, die „wild und unerschrocken“ persönliche Erfahrungen aufgreifen und dabei durch „virtuose Formsprache“ sowie berührende Zartheit überzeugen. Der 1954 in Rostock ...
Freie Texte

Susanne Ulrike Maria Albrecht: Ein Meer von Blumen

Unser aller Stolz, ein Park wie kein anderer; Kulturpark „Europas Rosengarten“. Er wurde im Juni 1914 von Prinzessin Hildegard von Bayern eröffnet. Rosenfreunde, allen voran der Landschaftsgärtnermeister Ludwig Stengel aus der Herzogstadt haben die prachtvolle Anlage geschaffen, die mitten in der Stadt liegt. „Europas Rosengarten“ ist eine Parkanlage ganz besonderer Art. In stilvoll gestalteter Umgebung von Gehölzen und Pflanzen, Teichen und Weihern, werden auf fünfzigtausend Quadratmeter über ...
Jürgen Becker Jürgen Becker Von Hpschaefer www.reserv-art.de - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Abschied

Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur

Der deutsche Schriftsteller und Lyriker Jürgen Becker, eine prägende Gestalt der Nachkriegsliteratur und ein bekanntes Mitglied der „Gruppe 47“, ist am 7. November 2024 im Alter von 92 Jahren in Köln verstorben. Sein friedlicher Tod wurde von seinem Verlag Suhrkamp sowie seinem Sohn, dem Fotografen Boris Becker, im Beisein der Familie bestätigt.
Freie Texte

Irena Habalik: Es war einmal, er war einmal

Es war einmal, er war einmal, hatte eine Gitarre hatte eine Stimme wie Balsam einen Sohn hatte er, Zweifel, Hoffnung sang und sang gegen Zweifel, sang einen Song für die Hoffnung, für den Sohn Wir sangen mit, mal leise, mal laut, lauter ein Lied über die Wolken, wir erhoben die Hände wollten fliegen mit dem Lied, wollten höher und noch höher, wollten die kalte, graue Welt hinter uns lassen wollten das All in Worte fassen und sie da oben nahmen das Lied weiß, blau gierig, nahmen es für das ...
Freie Texte

Die unbändige Sucht der Freiheit im Strom einfach so

Da geh ich nun einfach so- Einfach über Gewirr von Pflanzen und Stein- Entlang des Stroms nur einfach so Kein Sinn noch Verstand- Einfach über Gewirr von Pflanzen und Stein- Mit dem Strom einfach so Leuchtend warm das Gesicht bedeckt- Einfach über Gewirr von Pflanzen und Stein- Hörend den Strom einfach so Salzige Luft leicht in der Lunge- Einfach über Gewirr von Pflanzen und Stein- Fühlend die Sucht einfach so die unbändige Sucht der Freiheit im Strom- Einfach über Gewirr von Pflanzen und Stein- ...
Freie Texte

Luna Vedder: Zwei kleine Flammen

Kaum umschlungen deine Arme mich stieg mir die Wärme ins Gesicht. Oh die Flamme sie ist entfacht, bei dem ersten Treffen, dass sie sowas macht. Das hat was zu bedeuten, oder Flämmchen? Jetzt veranstaltet sie ein kleines Tänzchen. Ich glaubte ihr und ließ mich leiten, dass nächste Treffen sollte bald folgen. Bei jeder Umarmung, die wir teilten, spürte ich was Warmes in meinem Herzen pochen. Denn wir umarmten uns nun immer fester nun beide Flammen in Gelächter, denn auch wir, wir lachten ...
Freie Texte

Irena Habalik: Sie schreiben Gold

Sie schreiben: Gold, Gelb und die Vergesslichkeit der Welt halten uns zusammen, schlügen die Herzen höher, hätte man weniger am Herzen, es sind die Stunden davor und die danach, dazwischen hast du das Recht dir ins Fäustchen zu lachen. Sie schreiben: es gibt uns und sie geben unserem Blick die Richtung ihrer Augen. Sie schreiben groß und klein, schieben darunter ein unbeschriebenes Blatt. Sie sagen, beim Kaffeetrinken, tunke die Gedanken in die Untertasse, so kannst du die Leere besser fassen, ...
Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer Campino Piper Verlag
Aktuelles

„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik

Campino veröffentlicht am 24. Oktober 2024 sein zweites Buch „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik“ beim Piper Verlag. In diesem Werk gibt der Frontmann der Toten Hosen einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt. Der für seine kritischen und gesellschaftlich relevanten Songtexte bekannte Musiker verarbeitet hier seine Erlebnisse als Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und nimmt die Leser mit auf eine Reise durch Lyrik, Musik und die ...
Freie Texte

Über Ghosting

Freundschaft kann sich entwickeln oder aufhören, das habe ich nun gelernt. Seit Monaten ist Funkstille und ich weiß bis heute nicht den Grund, warum nie wieder was von Dir kam, dabei hatten wir mal die Vision von einem Plan. Aber Du bist nicht der erste und auch nicht der einzige Mensch, welcher die Bedeutung von Gesprächen nicht sehen kann und deswegen klammer ich mich an die Hoffnung ran. An die Hoffnung einer Welt, in der Ehrlichkeit ganz viel am Leben hält. Immer wieder diese Selbstzweifel: ...
Freie Texte

Haircut

ELA, Target, No-bail-out, EFSF, SWP . ESM, wohin man schaut; Schulden tun wohl nicht mehr weh. Swaps, Fonds, Derivate, gibt es leider viel zu viel. Missbraucht wird das Ersparte, bei manch riskanten Zockerspiel. ABS-Papiere fein, verstecken zwar die üble Last; nur sieht das ja nicht jeder ein, der untern Rettungsschirm noch passt. Doch sollte man dran denken: auf die Landung kommt es an. Es gibt nichts zu verschenken, weil dann niemand helfen kann... Also: "Hals und Beinbruch!" (alter Gruß der ...
Freie Texte

Reichtum der nichts Wert

Den Reichtum wo ihr habt, den hab ich nicht Jedoch kann ich jeden Tag sehen im Spiegel mein Gesicht Ich schäme mich im Leben für mich nie Du lügst dich selber an und lebst in Hysterie Die Ehrlichkeit und das gute Herz ich habe Ist das grösste im Leben, wenn man erhalten hat diese Gabe Eines Tages werde ich stehen vor der dem Himmelstor Die anderen werden sich wundern, da ich ihnen komm zuvor Im Augenblick wo ich trete in die Glückseligkeit Wirst du merken, dass nicht ich sondern du alles hast ...
Freie Texte

Irena Habalik: Fake news?

Die Erdspalte atmet erleichtert Das fünfte Rad will kein Rad mehr sein Die Geier tauchen pünktlich auf Einer auf der Tribüne hebt mächtig die Hand und weint Das Wörterbuch wirft ein Wort weg Es liegt auf dem Gehsteig und klagt Wir beobachten den Fall und lachen uns satt Dann ahmen wir eine singende Säge nach Ihr Gesang ist schöner als der des Pfaus Das Glück sucht uns heim um zwei Einer macht seinen Namen zum Narren Die Richtung stimmt und wir laufen hin Am Abend sind alle zu Hause und ...
Freie Texte

Linie 59

Müde aber kann nicht schlafen, kann nicht abschalten. Mein Kopf ist leer und doch so voller Gedanken, To-Do Listen, Sorgen und Ängste Vorfreude und weihnachtlichen Gefühle vermissen und loslassen. Brauche Energie und weiß nicht, woher ich sie nehmen soll und doch reicht es jeden Tag wieder. Zwischen Bewunderung und Wegschauen liegt meine Realität auf den Gleisen der Linie 59 und bringt mich nach Hause, wobei ich manchmal nicht mehr weiß, ob das hier oder dort ist. Renne jeden Tag. Ob ich mich ...
Faust im Studierzimmer Faust im Studierzimmer Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829 wikipedia: Kersting - Faust im Studierzimmer.jpg|"Faust im Studierzimmer", painting by Friedrich Georg Kersting, 1829
Buchvorstellung

"Faust I" – Beginnend mit dem Osterspaziergang: Ein ewiges Verlangen nach mehr

"Faust I" von Johann Wolfgang Goethe spiegelt der berühmte Osterspaziergang eine tiefe Zerrissenheit wider, die den Menschen in seinem Streben nach Sinn und Erfüllung begleitet. Faust, der verzweifelte Gelehrte, erlebt hier einen Moment, in dem die fröhliche Natur und die Menschen um ihn herum in Feierlaune sind, während er innerlich unzufrieden bleibt. Diese Szene ist der Schlüssel zu einem zentralen Thema des Werks: Die menschliche Langeweile und die Belanglosigkeit des Alltags treiben Faust ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?