Inmitten des Zweiten Weltkriegs, als Frauen weltweit begannen, in traditionell männlich dominierten Bereichen zu arbeiten, schrieb die amerikanische Autorin Edith Anderson einen der mutigsten und visionärsten Romane ihrer Zeit: „A Man’s Job“. Obwohl das Buch lange Zeit kaum bekannt war, gilt es heute als ein feministisches Dokument von historischer und literarischer Bedeutung. In einer Zeit, in der Geschlechterrollen wieder heiß diskutiert werden, erlebt das Werk zu Recht eine kleine Renaissance. Doch was macht diesen Roman so lesenswert – auch im Jahr 2025?
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Worum geht es in „A Man’s Job“?
Der Roman spielt während des Zweiten Weltkriegs und begleitet die junge Amerikanerin Ruth, die als Werftarbeiterin in einem Rüstungsbetrieb arbeitet – ein Job, der vor dem Krieg ausschließlich Männern vorbehalten war. Ruth ist klug, willensstark und reflektiert. Durch ihre Arbeit beginnt sie, die gesellschaftlichen Strukturen, die Erwartungen an Frauen und ihre eigenen Sehnsüchte infrage zu stellen.
Im Zentrum steht nicht nur der Wandel von Ruths Berufsleben, sondern auch ihr inneres Ringen mit Familie, Liebe und politischer Verantwortung. Der Roman zeigt eindrucksvoll, wie eng verknüpft persönliche Emanzipation und gesellschaftlicher Wandel sein können.
Wie aktuell ist „A Man’s Job“ heute noch?
Warum sollte man ein Buch von 1945 im Jahr 2025 lesen?
Weil Edith Anderson Fragen stellt, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben: Welche Möglichkeiten haben Frauen wirklich? Wie viel Gleichberechtigung ist real – und wie viel ist Illusion? Wie geht eine Gesellschaft mit Frauen um, die sich nicht mit der traditionellen Rolle als Ehefrau und Mutter begnügen wollen?
Anderson beleuchtet die Unsicherheit und Stärke einer Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Dabei wirkt der Text erstaunlich modern, fast wie ein früher Vorläufer heutiger feministischer Debatten. Es geht um Körperlichkeit, Macht, Autonomie – aber auch um soziale Herkunft, Rassismus und Solidarität. Ein Werk, das multiperspektivisch und offen bleibt, ohne moralisierend zu werden.
Was macht „A Man’s Job“ zu einem feministischen Klassiker?
Der Roman war seiner Zeit weit voraus. Anderson porträtiert nicht nur eine Frau in einem „Männerberuf“, sondern zeigt, wie Arbeitswelt, Selbstbewusstsein und gesellschaftlicher Wandel untrennbar miteinander verwoben sind. Ruths Entwicklung steht sinnbildlich für eine Generation von Frauen, die plötzlich ihre Stimme fanden – im Arbeitsleben, im Denken, im Handeln.
Statt bloß ein Rollenbild zu kritisieren, zeigt Anderson Alternativen: weibliche Solidarität, den Wunsch nach intellektueller Selbstverwirklichung und eine klare politische Haltung. Diese Merkmale machen „A Man’s Job“ zu einem Meilenstein der frühen feministischen Literatur.
Welche Rolle spielt die Arbeitswelt der 1940er im Roman?
Die Fabrikhalle wird zum symbolischen Ort der Umwälzung. In der Werft lernt Ruth nicht nur schweißen – sie lernt auch, für sich selbst einzustehen. Die Begegnung mit anderen Frauen, mit Gewerkschaften und dem politischen Alltag der Arbeiterschicht verändert ihre Perspektive auf die Welt.
Der Roman zeigt, wie die industrielle Arbeit Frauen erstmals aus ihrer gesellschaftlichen Isolation befreit. Dabei geht es nicht um eine Glorifizierung der Arbeit, sondern um das, was sie auslösen kann: Selbstermächtigung, Widerstand, Gemeinschaft.
Stil und Sprache: Direkt, klug und überraschend zeitlos
Edith Anderson schreibt mit einer Klarheit, die an Autoren wie Sinclair Lewis oder John Steinbeck erinnert, aber zugleich einen eigenen weiblichen Blick auf die Welt bewahrt. Ihre Sprache ist schnörkellos, aber eindringlich. Besonders stark sind die Dialoge – sie wirken lebendig, glaubwürdig und transportieren viel über das Denken und Fühlen der Figuren.
Was den Roman besonders macht, ist seine Balance: Anderson gelingt es, politische Botschaften und persönliche Geschichten zu verknüpfen, ohne dass eines das andere dominiert. Das macht „A Man’s Job“ nicht nur zu einem feministischen Werk, sondern zu einem literarischen Roman über Menschlichkeit, Würde und Veränderung.
Welche Themen behandelt Edith Anderson in ihrem Werk?
Neben der Emanzipation von Frauen greift Anderson Themen wie soziale Ungleichheit, Rassismus, politische Bildung, Gewerkschaftsarbeit und die Rolle der Medien auf. Auch die Frage, wie politische Ideale im Alltag gelebt werden können, zieht sich durch den Roman.
„A Man’s Job“ ist dadurch weit mehr als eine Emanzipationsgeschichte. Es ist ein umfassendes Gesellschaftsporträt, das auch heute noch viele Denkanstöße liefert – gerade in einer Zeit, in der soziale Ungleichheiten wieder zunehmen.
Für wen ist das Buch geeignet?
-
Für Leser, die sich für feministische Literatur und Frauengeschichte interessieren
-
Für alle, die starke, vielschichtige Frauenfiguren schätzen
-
Für Freunde von realistischen, historischen Romanen mit gesellschaftlicher Relevanz
-
Für Schulen, Universitäten und Lesekreise, die über Geschlechterrollen im Wandel sprechen möchten
Ist der Roman auch für heutige Leser leicht zugänglich?
Ja. Obwohl das Buch in den 1940er-Jahren entstanden ist, liest es sich erstaunlich zeitlos. Die Themen, die Anderson behandelt, sind nach wie vor Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen – von Gleichstellung in der Arbeitswelt bis zur Debatte über Care-Arbeit und Anerkennung unbezahlter Arbeit.
Wer heute Bücher wie „Die Hälfte der Welt gehört uns“ von Naomi Mitchison oder „Wie wir begehren“ von Carolin Emcke schätzt, wird auch bei Edith Anderson fündig.
Ein wiederentdeckter Roman, der Kraft und Relevanz vereint
„A Man’s Job“ ist mehr als ein historischer Roman – er ist ein Stück gelebter Emanzipationsgeschichte. Anderson beschreibt eine Frau, die nicht perfekt ist, aber echt. Die kämpft, zweifelt, liebt und sich dennoch weiterentwickelt. Es ist ein Buch, das Mut macht, Fragen stellt und zum Nachdenken anregt – über Geschlecht, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel.
Gerade heute – wo der Ruf nach Gleichberechtigung weltweit laut bleibt – ist dieses Buch eine kraftvolle Erinnerung daran, wie viele dieser Kämpfe schon einmal geführt wurden. Und wie viel noch zu tun bleibt.
Über die Autorin: Edith Anderson
Edith Anderson (1915–1999) war eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin mit starkem politischem Engagement. Sie arbeitete unter anderem für die kommunistische Tageszeitung Daily Worker, setzte sich für Frauenrechte ein und lebte zeitweise in der DDR. Ihr literarisches Werk ist eng mit ihren politischen Überzeugungen verknüpft. „A Man’s Job“ gilt als ihr wichtigster Roman – ein feministischer Klassiker, der seiner Zeit weit voraus war und heute eine neue Leserschaft verdient hat.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
