David Szalay, bekannt für seine präzise Sprache und tiefgehenden Charakterstudien, liefert mit „Flesh“ einen weiteren beeindruckenden Roman. Der am 6. März 2025 erschienene Roman setzt sich intensiv mit dem Konzept von Männlichkeit, Körperlichkeit und der Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz auseinander. Doch was macht dieses Buch so besonders? Und wie fügt es sich in Szalays bisheriges Werk ein?
Worum geht es in „Flesh“?
Die Geschichte folgt István, einem ungarischen Jungen, dessen Leben von körperlichen, emotionalen und sozialen Umbrüchen geprägt ist. Von der Kindheit in Ungarn über eine schicksalhafte Begegnung mit einer älteren Nachbarin bis hin zu einem Auslandseinsatz im Irak – Istváns Weg ist von Verlust, Gewalt und der ständigen Suche nach einem Platz in der Welt geprägt.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg landet er in London, wo er in der Sicherheitsbranche arbeitet und scheinbar eine bessere Zukunft aufbaut. Doch der Schein trügt: Sein Körper, einst ein Werkzeug für Stärke und Überleben, wird zur Last. Was bedeutet Männlichkeit in einer Welt, die sich ständig verändert?
Szalay beschreibt Istváns Leben mit unbestechlicher Klarheit, wobei er oft auf Dialoge verzichtet und stattdessen auf die stille Sprache des Körpers setzt. Jede Narbe erzählt eine Geschichte, jede Entscheidung ist mit Schmerz verbunden.
Körperlichkeit, Identität und männliche Zerbrechlichkeit
✔ Männlichkeit im Wandel: Szalay stellt traditionelle Vorstellungen von Stärke, Durchhaltevermögen und Kontrolle infrage. István muss sich eingestehen, dass er trotz seines kräftigen Körpers oft machtlos ist.
✔ Die Bedeutung des Körpers: Der Titel „Flesh“ verweist nicht nur auf die physische Existenz, sondern auch auf die Zerbrechlichkeit des Körpers als Träger von Erinnerung und Trauma.
✔ Migration und Entfremdung: Als Ungar in London erlebt István eine kulturelle und emotionale Entwurzelung, die sein Selbstbild weiter destabilisiert.
✔ Moralische Ambivalenz: Szalay zeichnet keine Helden oder Schurken – István ist ein Mensch voller Widersprüche, dessen Entscheidungen nicht immer nachvollziehbar, aber realistisch sind.
David Szalays Erzählstil: Präzise, unnachgiebig und tiefgründig
Szalays Stil ist bekannt für seine prägnante, minimalistische Prosa, die ohne große Erklärungen auskommt. Er zeigt, anstatt zu erzählen.
✔ Kurze, direkte Sätze: Die Sprache ist reduziert, aber eindringlich. Jeder Satz sitzt.
✔ Kaum Dialoge: Stattdessen liegt der Fokus auf Istváns Handlungen und innerem Erleben.
✔ Hohes Tempo ohne Eile: Trotz der ruhigen Erzählweise entsteht eine unaufhörliche Spannung.
✔ Feinfühlige Beobachtung des Alltäglichen: Ein einfaches Essen, eine Geste, eine Narbe – Szalay macht aus alltäglichen Momenten tiefgehende Reflexionen.
Diese stilistische Präzision sorgt dafür, dass jeder Abschnitt von „Flesh“ eine Art körperliche Erfahrung für den Leser wird – spürbar, roh und authentisch.
Starke Charaktere mit stiller Tiefe
István ist ein faszinierender Protagonist, weil er gleichzeitig kraftvoll und zerbrechlich, aktiv und passiv, hart und verletzlich ist. Seine Reisen durch verschiedene Welten – vom ungarischen Dorf über die Frontlinien des Irak bis in die Clubs Londons – spiegeln seine innere Zerrissenheit wider.
✔ István als wandelnder Widerspruch: Er versucht, Kontrolle über sein Leben zu erlangen, doch sein Körper bleibt das eigentliche Schlachtfeld.
✔ Die Menschen um ihn herum: Von seiner Mutter, die ihn nicht versteht, über Kameraden, die ihn prägen, bis zu den Frauen, die ihn sowohl anziehen als auch verunsichern – alle Nebenfiguren tragen zur Entwicklung seiner Identität bei.
✔ Keine einfachen Antworten: Szalay liefert keine moralischen Urteile. István ist kein Held, sondern ein Mensch mit Schwächen, Fehlern und Momenten der Klarheit.
Vergleich mit Szalays früheren Werken
✔ „All That Man Is“ (2016): Szalay beschäftigte sich bereits mit männlicher Identität – in „Flesh“ geht er noch tiefer.
✔ „Turbulence“ (2019): Während dieser Roman fragmentiert war, konzentriert sich „Flesh“ stärker auf eine einzelne Figur.
✔ „Spring“ (2022): Auch hier erforschte Szalay existenzielle Fragen, doch „Flesh“ ist noch intimer und körperlicher.
Wer seine bisherigen Werke mochte, wird in „Flesh“ eine noch intensivere literarische Erfahrung finden.
Kritik: Wo überzeugt das Buch – und wo nicht?
Sprachlich meisterhaft: Szalay zeigt mit minimalen Mitteln große Wirkung.
Tiefgründige Charakterzeichnung: Istváns Reise ist ebenso faszinierend wie erschütternd.
Starkes Thema: Die Auseinandersetzung mit Männlichkeit, Identität und Körperlichkeit ist aktuell und wichtig.
Nicht für jeden: Leser, die actionreiche Plots oder klassische Spannungsbögen erwarten, könnten enttäuscht sein.
Distanziert: Szalay schreibt bewusst nüchtern – wer emotionale Nähe zu den Figuren sucht, wird herausgefordert.
Schwere Kost: Das Buch ist intensiv und melancholisch, was nicht jedermanns Geschmack ist.
Über den Autor: David Szalay
David Szalay, geboren 1974 in Kanada, gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren britischer Literatur. Sein Roman All That Man Is wurde für den Man Booker Prize nominiert und brachte ihm große internationale Anerkennung. Szalay ist bekannt für seinen präzisen, oft nüchternen Stil und seine tiefgründigen Erkundungen von Männlichkeit, Identität und menschlicher Zerbrechlichkeit. Mit Flesh setzt er diese Themen auf eine radikal intime Weise fort.
Ein tiefgründiger, sprachlich brillanter Roman über das Wesen der Männlichkeit
Flesh ist ein intensives, nachdenkliches und meisterhaft geschriebenes Buch. Es zwingt den Leser, über die Rolle des Körpers in unserer Identität nachzudenken und stellt schwierige, aber wichtige Fragen über das moderne Männerbild.
Für wen ist das Buch geeignet?
✔ Leser, die anspruchsvolle Literatur schätzen
✔ Fans von minimalistischer, präziser Prosa
✔ Menschen, die sich mit Themen wie Identität, Migration und Männlichkeit beschäftigen
✔ Liebhaber von Autoren wie Cormac McCarthy, Michel Houellebecq oder Ian McEwan
Mit „Flesh“ gelingt David Szalay ein weiteres literarisches Meisterwerk. Wer sich auf seine ruhige, aber eindringliche Erzählweise einlässt, wird mit einem Roman belohnt, der lange nachhallt. Ein Must-Read für alle, die tiefer graben wollen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
