Am 25. Mai 2025 rückt ttt – titel thesen temperamente ein literarisches Debüt ins Rampenlicht, das sich dem Unsagbaren stellt: Unter Grund von Annegret Liepold. Ein Roman, der sich nicht für das Spektakel interessiert, sondern für die Lücken dazwischen – für das Schweigen, die verwaschenen Erinnerungen, die Risse in den Beziehungen. Und für eine junge Frau, die zu spät aufbricht, um noch rechtzeitig anzukommen.
Wer spricht, wenn alle schweigen?
Franka sitzt am U-Bahnhof Stiglmaierplatz. Barfuß, ohne Plan, ohne Antwort. Das Gericht liegt hinter ihr, der NSU-Prozess, die Schülergruppe, Hannah – ihre Mitbewohnerin, Freundin, fast Vertraute. Eine U-Bahn fährt ein, niemand steigt aus. Das Handy klingelt, sie schaltet es aus. Es ist der denkbar schlichteste Einstieg in eine Geschichte über Schuld, Scham und das Wiederaufgreifen eines Fadens, der nie ganz abgerissen ist.
Die Sprache: reduziert, unaufgeregt, fast spröde. Keine rhetorischen Ausflüge, keine großen Gesten. Aber genau darin liegt die Wirkung. Liepold schreibt gegen das Erzählen an, ihre Sätze stoßen an Grenzen, halten inne, umkreisen das, was nicht gesagt werden kann. Die Kargheit der Sprache ist kein Stilmittel, sie ist Notwendigkeit.
Erzählen gegen das Verdrängte
Franka kehrt zurück in ihr Heimatdorf. Nach Mittelfranken, zu den Himmelweihern, zur Mutter, zur Vergangenheit. Sie will verstehen, was damals passiert ist – in jenen Jahren, als sie nicht aufpasste und plötzlich mittendrin war. In einer Szene, die sich „rechts“ nennt, aber oft nur laut ist, dumpf, männlich und gierig nach Schwäche. Liepold verschweigt nichts, aber sie klagt auch nicht an. Sie beobachtet – und das präziser, als es vielen Reportagen gelingt.
Die literarischen Effekte sind subtil, aber wirkungsvoll. Das Schweigen wird als zentrales Motiv durchgehalten: Es schweigt der Gerichtssaal, es schweigt die Familie, es schweigt Franka selbst – und irgendwann schreit es aus ihr heraus. Die Sprache tastet sich an die Wahrheit heran, verliert sich in inneren Monologen, springt zwischen Gegenwart und Erinnerung. Hannah, die Freundin, ist dabei nicht nur Spiegel, sondern auch Messlatte: Wer darf hier sprechen – und wer versteht?
Rückkehr als Zumutung
Liepold legt den Finger in eine Wunde, die oft übersehen wird: die ländliche Prägung rechter Milieus, ihre unaufgeregte Alltäglichkeit. Sie beschreibt keine Extreme, sondern das, was zu lange „normal“ erschien. Der Dorfkosmos mit seinen Fischweihern und betonierten Gewohnheiten wird nicht karikiert, sondern in seiner Gemachtheit seziert. Die Figur der Fuchsin – Frankas Großmutter – steht dabei sinnbildlich für eine Generation, die sich ihr eigenes Weltbild aus Schweigen und Schläue zimmert.
Es sind kleine, beinahe beiläufige Beobachtungen, die den Text tragen. Die Beschreibung eines WG-Gesprächs, die genaue Wiedergabe eines Schülerausflugs ins Oberlandesgericht, die Geräusche eines Gerichtssaals, der von Schweigen durchdrungen ist. Jede Szene baut auf der vorherigen, ohne dramaturgisch zu forcieren. Und jede Konfrontation – sei sie mit Hannah, der Mutter oder der Tante – verschiebt das Koordinatensystem nur minimal. Aber genug, um etwas ins Rutschen zu bringen.
Der Blick zurück: Keine Erlösung, aber vielleicht eine Haltung
Unter Grund ist kein Roman, der am Ende alles auflöst. Es ist auch keiner, der Erlösung verspricht. Stattdessen steht er für ein Erzählen, das sich dem Schweigen nicht mehr beugt. Die literarische Konstruktion bleibt offen, so wie auch Frankas Versöhnung mit sich selbst nicht garantiert ist. Aber das ist die eigentliche Stärke: Dieser Roman will nichts versöhnen. Er will zeigen, wie schwierig es ist, sich der Vergangenheit zu stellen – vor allem, wenn sie nicht spektakulär, sondern banal war.
Die Autorin- Annegret Liepold
Annegret Liepold, Jahrgang 1990, stammt aus Nürnberg, hat Komparatistik und Politikwissenschaften in München und Paris studiert. Für Unter Grund wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Literaturstipendium der Stadt München, und war Finalistin des open mike. Heute arbeitet sie an der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München. Ihr Debüt ist ein stilles, aber beharrliches Statement – literarisch klug gebaut, gesellschaftlich relevant und nah an den Widersprüchen unserer Gegenwart.
Auch in der Sendung
Neben Liepolds Roman beschäftigt sich ttt mit Martin Puchners Kultur. Eine neue Geschichte der Welt, das Kultur nicht als Besitzstand, sondern als Ergebnis von Austausch begreift. Außerdem: ein Blick nach Cannes, wo Mascha Schilinski mit ihrem Film In die Sonne schauen gefeiert wird, und ein Interview mit der Britpop-Band PULP zu ihrem Comebackalbum More.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Peggy Patzschke „Bis ans Meer“ – Ein Roman über Krieg, Erinnerung und die Wunden der Vergangenheit
Ein Haufen Dollarscheine von Esther Dischereit
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Aktuelles
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Rezensionen

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
