Nach einer Stichwahl ist die Entscheidung gefallen: Der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis geht in diesem Jahr an Nava Ebrahimi, die auf Einladung von Klaus Kastberger den Text "DER COUSIN" las. Der Deutschlandfunk-Preis geht an Dana Vowinckel. Den KELAG-Preis erhält Necati Öziri. Timon Karl Kaleyta wird mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet.
Nava Ebrahimi setzte sich mit ihrem Text "DER COUSIN" in der Stichwahl gegen Dana Vowinckel durch und erhält den Bachmannpreis 2021. Klaus Kastberger sprach in seiner Laudatio von einem Text, der wohl der komplexeste sei, den er von der Autorin kenne. Ebrahimi zeige, was es bedeutet, in kulturellen Überlappungsbereichen zu schreiben. Im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen, lebt in Graz - Das sage sich so leicht, so Kastberger. Die Literatur biete die Möglichkeit, Räume zu öffnen, in denen man so von persönlichem Leid berichten kann, wie es in der Gesellschaft nicht möglich ist.
Nava Ebrahimi war während der Preisverleihung live zugeschaltet. Sie sei froh, etwas sagen zu können, dann aber fehlten ihr die Worte. Sie habe sich gewisse Hoffnungen auf einen Preis gemacht, so Ebrahimi, mit dem Bachmannpreis habe sie jedoch nicht gerechnet.
Deutschlandfunk-Preis an Dana Vowinckel
Der Deutschlandfunk-Preis geht nach einer Stichwahl gegen Necati Öziri an Dana Vowinckel und ihrem Text "Gewässer im Ziplock". Mara Delius, auf deren Einladung Vowinckel las, fragte in ihrer Laudatio, wie man heute über liberales jüdisches Leben schreiben könne, ohne die lange zurück liegende Shoa klein werden zu lassen? Vowinckel zeige es. Der Text erzähle von drei jüdischen, nicht orthodoxen, Erfahrungswelten, von drei Generationen mit greifbarer Präsenz.
KELAG-Preis und Publikumspreis für Necati Öziri
Necati Öziri konnte bereits am ersten Tag überzeugen und wurde als heimlicher Favorit gehandelt. Letztlich erhielt er für seinen Text "Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben" zwei Preise. Für den KELAG-Preis konnte er sich in einer Stichwahl gegen Timon Karl Kaleyta durchsetzen. In ihrer Laudatio sagte Insa Wilke, es sei ein Brief an den Vater, der einem empfindsamen jungen Mann die Bühne gebe. Es sei ein Text, in dem soviel Realität auf einmal stattfinde. „Extrem charmant geht er voll ins Gefühl, schreibt mitten aus der Wut, behält erzählerisch aber die Zügel in der Hand.“
3sat-Preis an Timon Karl Kaleyta
Timon Karl Kaleyt erhält den 3sat-Preis für seinen Text"Mein Freund am See". Michael Wiederstein hielt die Laudatio. Er sagte, er habe bald gemerkt, mit der DDR-Mahagoni-Nusschale stimme etwas nicht im Text. Der Erzähler ende im zwiespältig im Licht einer Mordphantasie. Der Text entpuppe sich schlussendlich als das schamlose und böse, aber heitere Psychogramm eines Neurotikers. Auf Wunsch des Autors grüßte Wiederstein am Ende Kaleytas Mutter.
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Das bringt der Winter bei Rowohlt
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
