Der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur geht in diesem Jahr an die in Schottland geborene Schriftstellerin Ali Smith. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der Salzburger Festspiele vergeben und zeichnet das Gesamtwerk einer Autorin oder eines Autors aus. Im vergangenen Jahr erschien mit "Sommer" der vierte und letzte Teil von Smith´s hochgelobter Jahreszeiten-Tetralogie beim Luchterhand Verlag auf Deutsch.
Die schottische Autorin Ali Smith wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. Damit wird das literarische Gesamtwerk der Autorin geehrt. Die Jury, die ihre Entscheidung am vergangenen Freitag bekannt gab, begründete die Wahl wie folgt:
"Ali Smith bleibt in ihren Romanen und Erzählungen nah an unserer Gegenwart. Und weil Gegenwart ohne Vergangenheit nicht zu haben ist, stattet sie Figuren mit Biografien aus, in denen sich das 20. Jahrhundert spiegelt. Als Menschenkennerin weiß Smith, dass es, um Personen nahe zu kommen, nicht ausreicht, sie auf äußere Lebensstationen festzulegen. Sie stattet sie mit Träumen und Erinnerungen, Fantasien und Gedankenspielen aus. Dazu bedarf es eines gewieften ästhetischen Programms, das der Fülle der inneren Zustände gerecht wird. Ali Smith verfügt über die literarischen Mittel, um empathisch, wütend, ironisch, nüchtern, bisweilen in kühne Fantasien ausgreifend, bisweilen dem realistischen Schreiben verpflichtet, die Vielfalt der Gesellschaft wie die Vielfalt des Einzelnen ins Bild zu rücken."
Die Jahreszeiten-Romane
2016 begann Smith ihre Jahreszeiten-Tetralogie zu schreiben. Seit vergangenem Jahr liegen die vier Romane - "Herbst"; "Winter"; "Frühling" und "Sommer" - auch in deutscher Übersetzung beim Luchterhand Verlag vor. In diesen Romanen tastet Smith augenscheinlich die englische, darüber hinaus aber auch die gesamteuropäische Gegenwart ab, zeigt Bruchstellen und Erosionen auf, trägt zusammen, was gegenwärtig über uns hereinzubrechen scheint. Brexit, Corona, Klimawandel und Populismus stehen dabei thematisch im Vordergrund. Dahinter aber zieht sich eine Front zusammen, die auf die Ursprünge dieser Wandlungen, Entscheidungen und Stimmungen verweist. Eine Erregtheit, ein Flirren. Brütende Ungeduld, als zittere der gesamte Globus.
Jeder der vier Romane ist als einzelnes Buch, unabhängig von den anderen Teilen, lesbar. Dennoch sind klare, strukturelle Zusammenhänge zwischen den Titeln zu erkennen, die nach der Lektüre aller vier Bände ein eigenes Ganzes ergeben.
Die Jahreszeiten-Tetralogie
In "Herbst", dem 2019 auf Deutsch erschienene ersten Teil der Tetralogie, begegnet uns der 100-jährige Daniel Gluck, der im Altersheim vom Sterben träumt. Besuch erhält er regelmäßig von Elisabeth, die ihn aus nachbarschaftlichen Verhältnissen von früher kennt. Die Anfang 30-Jährige blickt besorgt in die Zukunft. England ist gespalten, die Sommer werden heißer, in allen Ecken kann man die sich breit machende Angst und Wut spüren, die immer weiter um sich greift. Abr auch von den Hoffnungen, Gefahren und Enttäuschungen der Liebe handelt dieser Auftakt.
In "Winter" erzählt Smith vom Aufeinandertreffen vertrauter und fremder Parteien: Sophia, ihr Sohn Arthus und ihre Schwester Iris verbringen ein Weihnachtsabend in einem riesigen Haus in Cornwall. Arthur bringt Lux, eine Fremde, zum Treffen mit, die er als seine Freundin ausgibt. Es folgt eine Nacht voller Streit und Zerwürfnis, in der Mythen beschworen und Lebensentwürfe gegeneinander ausgespielt werden.
"Frühling" transponiert die in "Frühling" bereits aufflammenden Meinungsverschiedenheiten auf ein Generationskonflikt. Hier stehen sich ein unbekannten Regisseur, der der "guten alten Zeit" nachtrauert, und eine Angestellte in einem Flüchtlingsheim gegenüber. Ein Roman über die Möglichkeit der Zeitenwende, der sich mit der Schnelligkeit von Botschaften, populistischen Stolpersteinen und der Sehnsucht nach Halt in einer zersprengten Welt beschäftigt.
Der zuletzt erschienene Roman, "Sommer", erzählt von den großen, längst um sich greifenden Veränderungen, die das Leben der Menschen, die Definition von Wohlstand und Alltag maßgeblich verändern werden. Und von Resignation. Denn gemessen an der Tragweite, die diese Veränderungen mit sich bringen, erscheinen die Maßnahme und Erlasse der politischen Entscheidungsträger wie Reform gewordene Ignoranz. Das merkt auch die 16-jährige Sacha, die gern die schlimmsten Erderwärmungs-Szenarien verhindern würde. Ihre Eltern machen es ihr da allerdings nicht gerade leicht. Obendrein hat sie Probleme mit ihrem frei Jahre jüngeren, hochbegabten Bruder Robert, dessen Intelligenz und Kreativität sich zunehmend uin destruktiven Ideen äußert.
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Die Stimme aus den Alpen
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Die Nominierten des "Korbinian - Paul Maar-Preises" für junge Talente 2022
Das "Literaricum" spricht über Herman Melvilles "Bartleby der Schreiber"
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
"Die Wahrheit ist eine Zumutung": Anna Baar eröffnet den Bachmannpreis 2022
Bachmannpreis 2022: Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden live
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
