Erstmalig wurde in diesem Jahr der SWR2 Hörspielpreis vergeben. Gewinnerin ist die Autorin Patty Kim Hamilton, die die Jury mit ihrem Stück "Peeling Oranges" überzeugen konnte. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird fortan jährlich an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarkts verliehen.
Die Autorin Patty Kim Hamilton erhält für ihr Hörspiel "Peeling Oranges" den erstmals vergebenen SWR2 Hörspielpreis. Der Preis wird an noch nicht uraufgeführte Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarktes vergeben. Das Gewinnerstück wird von SWR2 produziert, die Ursendung finden beim nächsten Stückmarkt statt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden.
Begründung der Jury
"'Peeling Oranges' erzählt auf eindringliche wie zugleich magisch-leichte Weise die Geschichte dreier Frauen mit koreanischen Wurzeln. Geprägt von der Migrationserfahrung der 1. und 2. Generation tragen sie den Konflikt von Mutter und Töchtern aus und (...) beschwören die Geister ihrer Ahnen. Das Stück fasziniert, indem es poetisch die Fragen nach Ver- und Entwurzelung, Assimilation, Verlust von Utopien mit der Sehnsucht nach den Glücksversprechen von Liebe und Leben verwebt. Angesiedelt in einer Kleinstadt in den USA, könnte es überall spielen, überall das Publikum emotional bewegen und zum Nachdenken anregen."
Die Autorin: Patty Kim Hamilton
Patty Kim Hamilton, geboren in New York und zum Teil in Deutschland aufgewachsen, ist als Autorin, Dramaturgin und Performance-Künstlerin aktiv. Derzeit schließt sie ihr Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste Berlin ab. Ihr Stück "Ich hätte gern zu meiner Lebzeit kein Krieg (I don't wanna experience war)" soll 2021 am Stadttheater Bremerhaven zur Uraufführung kommen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
Rezensionen
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel