Erstmalig wurde in diesem Jahr der SWR2 Hörspielpreis vergeben. Gewinnerin ist die Autorin Patty Kim Hamilton, die die Jury mit ihrem Stück "Peeling Oranges" überzeugen konnte. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird fortan jährlich an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarkts verliehen.
Die Autorin Patty Kim Hamilton erhält für ihr Hörspiel "Peeling Oranges" den erstmals vergebenen SWR2 Hörspielpreis. Der Preis wird an noch nicht uraufgeführte Stücke aus dem AutorInnen-Wettbewerb des Heidelberger Stückemarktes vergeben. Das Gewinnerstück wird von SWR2 produziert, die Ursendung finden beim nächsten Stückmarkt statt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden.
Begründung der Jury
"'Peeling Oranges' erzählt auf eindringliche wie zugleich magisch-leichte Weise die Geschichte dreier Frauen mit koreanischen Wurzeln. Geprägt von der Migrationserfahrung der 1. und 2. Generation tragen sie den Konflikt von Mutter und Töchtern aus und (...) beschwören die Geister ihrer Ahnen. Das Stück fasziniert, indem es poetisch die Fragen nach Ver- und Entwurzelung, Assimilation, Verlust von Utopien mit der Sehnsucht nach den Glücksversprechen von Liebe und Leben verwebt. Angesiedelt in einer Kleinstadt in den USA, könnte es überall spielen, überall das Publikum emotional bewegen und zum Nachdenken anregen."
Die Autorin: Patty Kim Hamilton
Patty Kim Hamilton, geboren in New York und zum Teil in Deutschland aufgewachsen, ist als Autorin, Dramaturgin und Performance-Künstlerin aktiv. Derzeit schließt sie ihr Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste Berlin ab. Ihr Stück "Ich hätte gern zu meiner Lebzeit kein Krieg (I don't wanna experience war)" soll 2021 am Stadttheater Bremerhaven zur Uraufführung kommen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr