Der Südwestrundfunk (SWR) ist eine Landesrundfunkanstalt für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Er entstand 1998 als Fusion aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk und hat mit Baden-Baden, Mainz und Stuttgart drei Hauptstandorte, wobei letzterer als Verwaltungssitz dient. Der SWR ist nach dem WDR die zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD und eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Der SWR ist die Landesrundfunkanstalt der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Sein Programm soll die Bürger dieser Länder informieren, bilden, beraten, unterhalten und insbesondere Beiträge zur Kultur anbieten. Ein Beitritt des Saarlands ist nach § 40 des SWR-Staatsvertrags möglich,[2] geschieht jedoch nicht, weil das Saarland mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) eine eigene Rundfunkanstalt besitzt.
Quelle: Wikipedia