Der Bestsellerautor Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" am Dienstag den 10. November um 19 Uhr live auf radioeins vor. In seinem Buch führt uns Kutscher in das Jahr 1936. Die Nazis sind an der Macht, ein Großteil der Bevölkerung beugt sich dem Regime. Es ist der achte Roman der Gereon-Rath-Reihe, auf deren Grundlage die international gefeierte Fernsehserie "Babylon Berlin" basierte.
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Gemeinsam mit radioeins präsentiert der Piper Verlag am 10. November die Deutschlandprämiere des Buches "Olympia". Volker Kutscher wird sein neues Werk in Form einer musikalisch unterlegten Lesung (gemeinsam mit dem Pianisten Sasha Pushkin) vorstellen. radioeins-Literaturagent Thomas Böhm übernimmt die Moderation uns führt durch den Abend. Böhm hatte gemeinsam mit Benjamin Quabeck die ARD-Hörspielserie zu "Babylon Berlin" geschrieben.
Halb Krimi halb Gesellschaftsbild
In einer Erinnerung des britischen Leichtathleten und Olympiasiegers Arthur Godfrey Kilner Brown an die Olympischen Spiele 1936 heißt es im Buch: "Wir dachten, wir würden an einem Sport-Event teilnehmen - aber tatsächlich waren wir Teil einer Propaganda-Aufführung" Diese Aussage umreißt so ziemlich genau das, worum es in "Olympia" geht. Kommissar Gereon Rath muss eine Mordserie im Olympischen Dorf aufklären, eine Mordserie, welche die Nazis als kommunistische Verschwörung darstellen wollen. Schnell erkennt Rath, dass es sich hierbei um ein Ablenkungsmanöver handelt, und gerät sogleich in Lebensgefahr.
Wie seinen vergangenen Büchern auch, versteht es Kutscher ausgezeichnet, das Krimi-Genre mit einer Gesellschaftsanalyse zu verbinden. Anhand diverser Figuren und ihren Konstellationen (ein ehemaliger Kollege Raths, ein jüdischer Filmproduzent, Raths Lebensgefährtin Charly Ritter, ein amerikanischer Industrieller etc) zeigt der Autor, wie sich ein Großteil der Bevölkerung dem Nazi-Regime stillschweigend unterwarf oder - und dies war die Ausnahme - wie einige Wenige frühzeitig Distanz gingen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr