Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen: Dostojewski: "Auf Erden sind wir kurz grandios" von Ocean Vuong.
In seinem wortgewaltigen Romandebüt schreibt der US-Autor Ocean Vuong von klaffenden Wunden, von Migrations- und Identitätsproblemen und von der Suche nach einer passenden Sprache. Dieses Buch war eine der bahnbrechenden Veröffentlichen des Jahres 2019, durchweg wurde der erst 30-Jährige Autor für die poetischen und nicht selten brutalen Bilder gelobt. Eine neue, hoffnungsvolle Stimme am poetischen Horizont; eine Stimme, die es versteht, Schmerz Wort werden zu lassen.
Es geht dorthin, wo es nicht gelesen werden wird
"Auf Erden sind wir kurz grandios" ist ein langer Brief, geschrieben an die eigene Mutter, die Analphabetin ist. Der autobiografische Roman wird also dorthin adressiert, wo er niemals gelesen werden kann. Allein dieser nur scheinbare Widerspruch erklärt einiges über die Arbeitsweise Vuongs, denn sein Brief ist auch die Darstellung einer ewigen - wahrscheinlich zum Scheitern verurteilten - Suche nach einer Sprache, die dem gerecht werden kann, was er selbst erlebte.
Im Alter von zwei Jahren kommt Ocean Vuong mit seiner Familie in die USA. Seine Mutter, so erfahren wir, arbeitet Tag und Nacht in einem Nagelstudio, der amerikanischen Sprache ist sie kaum mächtig. Die Überforderung, die mit diesen prekären Verhältnissen einhergeht, entlädt sich nicht selten auf den Sohn, der betraft, geschlagen und in den Keller gesperrt wird. Aber auch Zuneigung zeigt die Mutter. Inmitten dieses Wechselspiels, zwischen Zuneigung und Gewalt, wächst der Poet heran. Und nun, ca. 20 Jahre später, beschreibt er eindringlich die Gesten seiner Mutter, die, wie es im Roman heißt, "aus der Sprache herausgefallen ist". Doch der Roman geht noch über diese Mutter-Kind-Beziehung hinaus. Er beschreibt auch eine Migrationsgeschichte, und in dieser die Suche nach Identität. Teils brutale Szenen beschreiben, wie Vuong diese Suche selbst erlebte:
"'Ey.' Der Junge mit den Hängebacken lehnte sich vor, sein Essigatem strich an meiner Wange entlang. 'Kannst du überhaupt sprechen? Kannst du Englisch?' Er packte meine Schulter und zerrte mich zu sich herum. 'Sieh mich an, wenn ich mit dir rede.'"
Fazit
Schläge, Tränen, Verzweifelung und Liebe. Ocean Vuongs Roman versammelt die Fragmente einer Vergangenheit. Der Autor weiß nur zu gut, dass eine solche nicht anders erzählt werden kann. Besonders für Leser*innen, die der Lyrik nahe stehen, ist dieses Buch eine unbedingt Empfehlung, denn Vuong nimmt die Sprache sehr ernst. Nicht zuletzt seine Verweise auf den Poststrukturalisten Roland Barthes machen das deutlich. Eines der besten Bücher der letzten Jahre.
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios, Hanser Verlag, 2019, 237 Seiten, 22 Euro
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Treffpunkt: Nachts, in Deinen Träumen
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod
Ein mitreißendes Werk
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Vier Schläge an das Tor des Unheils
Die Kraft der Psychologie
Klasse 2a im falschen Flieger!
Garstige Kakteen und ein süßer Ochsenfrosch
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr