Ocean Vuong, geb. Vương Quốc Vinh (* 14. Oktober 1988 in Ho-Chi-Minh-Stadt), ist ein vietnamesisch-US-amerikanischer Lyriker, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Vuong verbrachte die ersten Monate seines Lebens auf einer Reisfarm in Ho-Chi-Minh-Stadt. Seine Mutter und Großmutter waren Analphabeten. Seine Großmutter hatte während des Vietnamkriegs drei Töchter mit einem US-amerikanischen Soldaten bekommen. Sein Großvater, der sich in den USA aufhielt, als der Krieg zu Ende ging, kehrte nicht mehr nach Vietnam zurück. Erst in den USA habe Vuong ihn kennengelernt.[1] Aufgrund der Diskriminung gegen Kinder aus Mischehen entschieden sich seine Mutter, Tante und Großmutter mit ihm und ihren Verwandten Vietnam zu verlassen. 1990 wanderten er und sechs weitere Verwandte nach Hartford (Connecticut) aus, nachdem sie sich ein Jahr in einem Flüchtlingslager auf den Philippinen aufgehalten hatte. In den USA lebten sie in ärmlichen Verhältnissen und Vuong arbeitete bereits während der Schulzeit, um die Familienkasse aufzustocken.[2]

Quelle: Wikipedia

Ocean Vuong

Ein literarischer Drahtseilakt Ein literarischer Drahtseilakt Kein & Aber Verlag
Buchmarkt

SRF-Bestenliste Juni 2025: Literatur unter Strom

Immer wieder wird sie zur literarischen Wetterkarte der Gegenwart: die SRF-Bestenliste, herausgegeben von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Was trocken klingt, ist in der Praxis ein erstaunlich lebendiger Indikator für literarische Bewegung – und gelegentlich auch ein Stimmungsbarometer für das, was Leserinnen, Buchhändler und Kritiker umtreibt. Eine Jury aus rund 50 Fachleuten – Kritiker, Bibliothekarinnen, Buchhändler, Wissenschaftlerinnen, Vermittler – wählt Monat für Monat aus, was ...
Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Amazon
Buchrezension

"Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong – Lyrik als Lebenslinie zwischen Krieg, Liebe und Identität

Mit seinem Debütband „Night Sky with Exit Wounds“, der auf Deutsch unter dem Titel „Nachthimmel mit Austrittswunden“ im Hanser Verlag erschien, hat der vietnamesisch-amerikanische Autor Ocean Vuong die internationale Lyrikszene aufgerüttelt. Der zweisprachige Gedichtband wurde 2020 von Anne-Kristin Mittag übersetzt und bietet eine poetische Erkundung von Identität, Verlust, queerer Liebe und familiärem Trauma. Vuongs Gedichte sind dabei nicht nur Ausdruck persönlicher Erfahrung, sondern auch ...
lesering
Aktuelles

Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025

Letzten Herbst hat der SPIEGEL leise, aber bestimmt den deutschsprachigen Literaturkanon entstaubt: Eine Liste der 100 wichtigsten Prosawerke von 1924 bis 2024, klug zusammengestellt, weniger normativ als einst Reich-Ranicki, eher ein Gesprächsangebot als ein Urteil von oben. Und nun, nur ein paar Monate später, folgt der zweite Streich – diesmal global gedacht. Zum ersten Mal wagt sich die Redaktion an einen weltumspannenden Kanon der Erzählkunst, der sich nicht mit den immer gleichen ...
AutorInnen wie Didier Eribon, Annie Ernaux und Edouard Louis haben das Thema der sozialen Klassenunterschiede wieder in die Literatur getragen. Zuletzt veröffentlichten auch hierzulande Autorinnen und Autoren Romane, die von einer Jugend in außerakademischen Gefilden erzählten. Kann man sich aus einer Klassenherkunft herausschreiben? AutorInnen wie Didier Eribon, Annie Ernaux und Edouard Louis haben das Thema der sozialen Klassenunterschiede wieder in die Literatur getragen. Zuletzt veröffentlichten auch hierzulande Autorinnen und Autoren Romane, die von einer Jugend in außerakademischen Gefilden erzählten. Kann man sich aus einer Klassenherkunft herausschreiben? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Meinung

Die Klasse als Chance?

Dass vermehrt über den sozialen Status als Ausgangspunkt für Diskriminierung und Unterdrückung gesprochen wird, ist ohne Frage begrüßenswert. Trat die Klasse als Stigma in den öffentlichen Debatten der vergangenen Jahre oftmals hinter augenscheinlicheren Aspekten wie Geschlecht und/oder Hautfarbe zurück, wird aktuell vermehrt auch über Klassismus - im Übrigen eine über 200 Jahre alte Bezeichnung - gesprochen. In der Literatur wird dem Thema Klasse bereits seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit ...
In seinem Romandebüt "Auf Erden sind wir kurz grandios" erzählt Ocean Vuong von einer schwierigen Mutter-Sohn Beziehung, und von der Kraft der Sprache. In seinem Romandebüt "Auf Erden sind wir kurz grandios" erzählt Ocean Vuong von einer schwierigen Mutter-Sohn Beziehung, und von der Kraft der Sprache. Foto: Hanser Verlag
Oster-Empfehlungen

Das Suchen einer Sprache

Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen: Dostojewski: "Auf Erden sind wir kurz grandios" von Ocean Vuong.
In seinem Romandebüt "Auf Erden sind wir kurz grandios" erzählt Ocean Vuong von einer schwierigen Mutter-Sohn Beziehung, und von der Kraft der Sprache. In seinem Romandebüt "Auf Erden sind wir kurz grandios" erzählt Ocean Vuong von einer schwierigen Mutter-Sohn Beziehung, und von der Kraft der Sprache. Foto: Hanser Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache

In seinem mitreißenden Romandebüt erzählt der junge US-Autor Ocean Vuong von zahllosen, klaffenden Wunden, die er mittels der Sprache zu schließen versucht. "Auf Erden sind wir kurz grandios" ist die Geschichte einer beinahe stummen Mutter-Sohn-Beziehung, die durchdrungen ist von Migrations- und Identitätsproblemen. Eine Geschichte darüber, wie das Erzählen zum Ausweg werden kann.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv