Unter dem Titel "Ich habe kein Talent zum hassen" zeigen 3sat und ZDF einen Gesprächsfilm, in dem die österreichische Schriftstellerin Eva Mensasse mit ihrem Landsmann Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich spricht. Das Gespräch ist ein Teilprojekt der Auszeichnung zur Stadtschreiberin der Stadt Mainz, die Eva Mensasse in diesem Jahr erhielt.
"Ich habe kein Talent zum Hassen, aber verachten kann ich schon", erläutert Robert Schindel im Zuge des Gespräches mit der diesjährigen Mainzer Stadtschreiberin Eva Mensasse. Der Autor Robert Schindel konnte mit Werken wie "Gebürtig" und "Der Kalte" große Erfolge feiern. Im Gespräch der Beiden geht es vor allem um Europa im 20. Jahrhundert und den politischen Entwicklungen in Österreich. Unter anderem teilen sie hierbei ihre persönlichen Erfahrungen mit der jüdischer Herkunft, und wie diese - unter anderem - zum literarischen Einfluss wurden. Den Gesprächspartner Robert Schindel hat sich Mensasse selbst ausgesucht. Er ist ein werkverwanter, enger Freund der Familie.
Robert Schindel
Robert Schindel, dessen Eltern als jüdische Kommunisten gegen die Nationalszozialisten kämpften, war in den späten 1960er Jahren Anführer der Wiener Studentenproteste. Mit Hilfe der Poesie wurde der Autor niemals Müde, gegen Rassismen, Hass und Ausgrenzung anzukämpfen. Dabei ist er weniger als politischer Dichter, eher als durch die politischen Umstände hindurch-dichtender Autor zu sehen. Mit seiner jüdischen Herkunft beschäftigte sich Schindel erst spät.
Eva Mensasse
Die preisgekrönte Schriftstellerin Eva Menasse wurde 1970 in Wien geboren und lebt in Berlin. 2019 ist sie Stadtschreiberin in Mainz. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien arbeitete sie zunächst als Journalistin. 2005 debütierte sie mit dem Familienepos "Vienna". In ihrem aktuellen Erzählband "Tiere für Fortgeschrittene" beschäftigt sie sich mit den Lebenslügen und Lebensillusionen des aufgeklärten Bürgertums.
Wann ist das Gespräch zu sehen?
Der Gesprächsfilm "Ich habe kein Talent zum hassen" wird als Erstaustrahlung am Sonntag, 17. November, 12.20 Uhr im 3sat gezeigt. Am Sonntag, 24. November, 0.45 Uhr zeigt das ZDF das Gespräch. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereits am Freitag, 15. November 2019, 19.20 Uhr im 3sat-Magazin "Kulturzeit". Hier werden Ausschnitte aus der Dokumentation zu sehen sein, sowie ein anschließendes Studiogespräch zwischen Peter Schneeberger und Eva Menasse.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Streiten für die Demokratie!
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr