Prosa (von althochdeutsch prōsa, dieses von lateinisch prosa oratio ‚geradeaus gerichtete (schlichte) Rede‘, aus prorsus ‚nach vorn gewendet‘ und oratio ‚Rede‘)[1][2] bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache. Der Begriff wird nur im Singular gebraucht (Singularetantum). Ein Schriftsteller, der ausschließlich oder überwiegend Prosa verfasst, wird auch als Prosaist bezeichnet.

Als prosaisch bezeichnet man davon abgeleitet eine vergleichsweise trockene, nüchterne Darstellung.[3]

Quelle: Wikipedia

Prosa

Freie Texte

Wie kann man nur so wenig Empathie haben?

Hab Mitleid mit mir, denke ich, während sich die gelben Türen wie das Gähnen einer Katze langsam zuckend öffnen und die U-Bahn ein Schwall Menschen ausspuckt. Schwunglos treten die Fahrgäste aus und ich presse meine Arme an meinen Körper, während sie sich an mir vorbeischlängeln. Endlich betrete ich den Wagon, die Sitzplätze sind alle besetzt. Ich halte mich mit der freien Hand an der Stange fest. Es ist 7:52 Uhr und um 8 Uhr habe ich mein Meeting. Die Hitze meines Kaffees kriecht sich durch ...
Aliens in Moskau, von Wolken geschwängerte Frauen und die Literatur als Opposition-Gegenstand: Dmitry Glukhovsky erzählt aus einer Heimat, die er wohl lange Zeit nicht wiedersehen wird. Bild: Heyne Verlag
Prosa

Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"

In seinem 2007 erschienen Roman "Metro 2033" zeigte Dmitry Glukhovsky eine dystopische Welt, in der Moskau von Mutanten und Ungeheuren bevölkert ist, während die wenigen verbliebenden Menschen im weit verzweigten U-Bahn-Netz der Stadt leben und neue, eigenartige Gesellschaftsformen entwickeln. Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine meldeten sich ukrainische LeserInnen bei Glukhovsky und erklärten, sie lebten nun wie die Helden seiner dystopischen Trilogie. Vor dem Grauen ...
In seinem Erzählband "Nachmittage" schreibt Ferdinand von Schirach von alltäglichen Beobachtungen, die zu Erzählungen heranwachsen. Die treibende Kraft hinter diesen Geschichten ist ein Abbruch, ein Verlust, eine Sehnsucht. Bild: Luchterhand Verlag
Prosa

Ferdinand von Schirach und die Liebe im Verlust

In seinem neuen Erzählband "Nachmittage" führt der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach gewissermaßen jene Erkundungen fort, die er in seinem letzten Prosa-Buch "Kaffee und Zigaretten" begonnen hatte. Doch während wir es 2019 mit Texten zu tun hatten, die unmissverständlich aus dem Leben des Autors erzählten, erscheinen uns die Geschichten dieses Buches in einem seltsamen Dunst, der Erlebtes und Erdachtes nahezu ununterscheidbar macht.
Ohnmacht, Kargheit, Tristesse - Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt eine Dorfgeschichte, wie sie nur jemand schreiben kann, der etwas vom Leben auf dem Dorf versteht. In "Wilderer" haben wir es mit Wünschen, Paranoia und tiefsitzendem (Selbst)Hass zu tun. Bild: S. Fischer Verlag
Prosa

Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"

Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt mit seinem für den Deutschen Buchpreis 2022 nominierten Roman "Wilderer" nicht nur eine Geschichte über physische und psychische Stadt-Land-Gefälle, sondern auch ein Gleichniss auf die zuweilen rohe, radikale und immer unberechenbare Kraft des Künstlerischen. "Wilderer" unterscheidet sich fundamental von den vielen Dorfromanen, die uns in den vergangenen zwei, drei Jahren zuhauf vor die Füße geschmissen wurden. Hier ist die Tristesse nicht nur ein Vehikel, das ...
Freie Texte

Der Busfahrer

Ich stand an der unscheinbaren Bushaltestelle in der Nähe meines Cottbusser Studentenwohnheims. Kälte schnitt mir Wolken aus der Lunge und ich dachte daran, dass ich für den Winter bald eine dickere Jacke, am besten einen Mantel brauchen würde. Noch reichte die blaue Windjacke, weil es kurz vor sieben Uhr morgens war und am Nachmittag die Sonne den Wind anwärmte. Einer meiner Arbeitskollegen, der mich jeden morgen an der Haltestelle begrüßte, trug noch ein Hemd, als wolle er es niemals ablegen. ...
Für die Frankfurter Kommissarin Julia Durant geht es in den bereits 22. Fall. An Weihnachten wurden 2 Prostituierte ermordet. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fällen? Bild: Knaur
Roman

"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe

Andreas Franz und Daniel Holbe schicken Deutschlandes bekanntestes Kommissarin Julia Durant in ihren 22. Fall. Dieses Mal geht es um eine Prostituierte, die am ersten Weihnachtstag tot aufgefunden wird. Es stellt sich heraus: Die Frau war im dritten Monat schwanger. Julia Durant, eigentlich gerade mit der Hochzeitsplanung beschäftigt, ist tief getroffen von dem Fall. Als ihr Kollege wenige Tage später von einer weiteren toten Prostituierten in Offenbach berichtet, scheint sich allmählich ein ...
Erin Litteken erzählt in ihrem Debütroman "Denk ich an Kiew" von staatlichem Zwang, Liebe und den Spuren der Herkunft. Bild: Lübbe
Bücher der Woche

"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken

Am 24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine. Mit der Invasion eskaliert ein Konflikt, der im Februar 2014 mit dem Einmarsch russischer Truppen auf der Krim begann, und seither brodelte, auszubrechen drohte. Als die Schriftstellerin Erin Litteken zum ersten Mal darüber nachdachte, jene Geschichte aufzuschreiben, die nun in Form ihres Debütromans vorliegt, lag die Krim-Annexion noch fern. "Ich hätte nie gedacht, dass die Veröffentlichung meines Romans über die Unterdrückung des ukrainischen ...
Hanna Bervoets konfrontiert uns in ihrem neuen Roman "Dieser Beitrag wurde entfernt" mit dem ungefilterten Wahnsinn Sozialer Medien. Sie zeigt eine Welt, in der das Subjekt jegliche Selbstbestimmung verloren hat. Bild: Hanser Berlin
Prosa

*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets

Hanna Bervoets ist derzeit eine der meistgelesenen niederländischen Autorinnen. Für ihre Romane wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Opzij-Literaturpreis für das beste Buch einer niederländischen Autorin und dem BNG Neuer Literaturpreis 2016. Ihr ihrem aktuellen Roman "Dieser Beitrag wurde gelöscht" schreibt sie über die die Abgründe des virtuellen Raums.
Heinz Strunks neuer Roman "Ein Sommer in Niendorf" zeugt abermals von Zerfall, Aufgabe und dem Scheitern des Individuums. Doch keiner Helden ist bisher so tief gefallen, wie der Wirtschaftsjurist Roth. Bild: Rowohlt Verlag
Prosa

Das romantische Bild eines untergehendes Mannes

In seinem neuen Roman "Ein Sommer in Niendorf" setzt Heinz Strunk ein weiteres Mal auf eine abgestellte, bald schon zerfressene und an sich selbst scheiternde Männerfigur. Ein Mitte-Fünziger ist es in diesem Fall, der, so der anfängliche Plan, für drei arbeitsfreie Sommermonate nach Niendorf reist. Doch was als Erholungsversprechen beginnt, wird für den Wirtschaftsjuristen Roth zu einem regelrechten Abnutzungsmarathon. Eindringlich und überzeugend zeigt Strunk hier den seelischen und ...
Zwischen 2016 und 2021 sind die in "Innere Dialoge an den Rändern" versammelten Anrisse, Notizen und Aufzeichnungen des Literaturnobelpreisträgers Peter Handkes entstanden. Ein wiederkehrendes Motiv: Der Antagonismus zwischen poetischer Sprache und "Journalistenprosa". Bild: Jung und Jung
Prosa

Peter Handke: "Weg mit der Journalistenprosa"

Mit "Innere Dialoge an den Rändern" legt der österreichische Schriftsteller und Nobelpreisträger Peter Handke ein weiteres Schreibwerkstatt-Buch vor, welches Literaturbegeisterte Einblicke in die Alltags-Prozesse eines unermüdlichen Beobachters gewährt. Auch in diesen - zwischen 2016 und 2021 niedergeschriebenen - Aufzeichnungen begegnet uns der Autor Handke als fabulierender Weltenverwandler und Peripherieliebender, der dort mit der literarischen Suche beginnt, wo der ihm seit Jahrzehnten ...
Bonnie Garmus schreibt über eine starke, selbstbewusste Wissenschaftlerin, die sich, von ihrer Leidenschaft getrieben, den gesellschaftlichen Normen widersetzt. Am Ende tauscht der Roman jedoch Leidenschaft gegen Kitsch. Bild: Piper Verlag
Prosa

"Eine Frage der Chemie": Wider die Kategorien

Bonnie Garmus "Eine Frage der Chemie" ist ein außerordentlicher Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit eroberte der Roman die Spitze der Spiegel Bestsellerliste und rief Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan, die sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, begeistert von der hier vorgeführten Protagonistin Elizabeth Zott zeigten. Diese zerschlägt den landläufigen Dualismus von Karriere- und Hausfrau. Am Ende des Buches steht die begeisterte Chemikerin, den Laborkittel umgehängt, in der TV-Show "Essen um ...
Freie Texte

Keine Akrobatin

Ihre Hände sind aus Stahl und doch so weich wie Butter. Büroklammern, Hefter, ein Band und Kleber, dieser Kleber, der auf allen Oberflächen haftet. Sie bastelt, tackert, ist kreativ wie eine Künstlerin, eine Überlebenskünstlerin. Eine Akrobatin, mit sechs Glaskugeln, die einen bunten Regenbogen zwischen den Händen bilden, balancierend auf einem Einrad. Jedoch gab ihr keiner die Zeit, um zu lernen, wie man erstmal mit zwei Kugeln jongliert. Es gibt auch keine Bühne, die sie verlassen ...
Elizabeth George legt mit "Was im Verborgenen ruht" einen bahnbrechenden Einstieg hin und positioniert sich direkt auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik/Hardcover. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Spiegel Bestseller Update: Elizabeth George stürmt mit "Was im Verborgenen ruht" die Hardcover-Spitze

Vor vier Jahren erschien mit "Wer Strafe verdient" Elizabeth Georges letzter Roman. Jetzt hat die US-amerikanische Kriminalautorin nachgelegt: Ihr neues Buch "Was im Verborgenen ruht" schafft es aus dem Stand an die Spitze der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik/Hardcover. Eva Almstädts "Ostseekreuz" positioniert sich derweil auf Platz 2 der Taschenbuch-Charts. Bei den Sachbüchern kann Bastian Kunkel mit "Total ver(un)sichert" punkten. Das wöchentliche ...
In Peter Handkes "Zwiegespräch" verlieren sich zwei alte Narren in Weltbeobachtungen, sinnieren über vergangene Erlebnisse und setzen triviale Alltagsbegegnungen dem Produkt-Wahnsinn des Westens entgegen. Bild: Suhrkamp
Prosa

Peter Handke - "Zwiegespräch": Zwei Narren und die triste Gegenwart

Der Narr ist eine wiederkehrende Figur in den Büchern Peter Handkes; ein Typus, der sich, freizügig und uneingeschränkt denkend, gegen den Wahnsinn einer informationsgefluteten Welt stellt. Handkes Narren-Figuren blicken entlarvend auf westliche Gesellschaften, in denen die Kontemplation vielerorts durch Angebot ersetzt wurde. Auch in dem neuen Buch des Literaturnobelpreisträgers - "Zwiespalt" - haben wir es mit zwei Narren zu tun, die über das Verschwinden, über Erinnerungen und kleine ...
Freie Texte

Blödsinn

Ich versuche herauszufinden, welcher Blödsinn in mir schlummert. Wenn ich die ganzen Gedanken anschaue, die mir im Kopf herumschwirren, dann erkenne ich sie wie alte aber langweilige Freunde wieder. Ich kenne sie alle, habe sie oft genug gedacht und denke sie immer wieder. Ich kenne sie genauso wie meine Gefühle. Viele von ihnen sind schon ganz abgenutzt. Sie spielen ihr Spiel immer wieder und meistens spiele ich mit, obwohl das Spiel kein sonderlich schönes ist. Meine Gedanken und Gefühle ...
Freie Texte

Verlieren und Finden

Ich habe mich selbst schon so oft gesucht, so oft verloren, so oft gefunden, um dann wieder von vorne zu beginnen. Als Kind ist einer meiner größten Verluste mein schwarzes Portemonnaie. Ich erinnere mich an eine Telefonzelle von der aus ich bei der “Nummer gegen Kummer” anrufe. Immer wieder. Es ist wie ein Spiel, weil die Nummer kostenlos ist. Ich rufe an und erzähle eine tragische Geschichte. Ich denke sie mir aus, weil ich glaube, dass meine eigene nicht kummervoll genug ist. Ich rufe ...
Alexander Kluges Buch "Zirkus/Kommentar" ist ein Sammelsurium diverser Erfahrungen, Rückblicke und Erzählungen. Dokumentarisches reiht sich an persönliche Erfahrungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Funktion des Kommentars. Bild: Suhrkamp Verlag
Prosa

Das verschwundene Spektakel

Was bedeutet es, wenn Spektakel geruchlos wird? Wenn Dreck verschwindet? Was geht verloren, wenn wir uns lediglich auf das "allgemein Verfügbare" konzentrieren. Und was wäre ein geeigneter Gegenentwurf? Der große Denker Alexander Kluge hat mit "Zirkus/Kommentar" zu seinem neunzigsten Geburtstag ein Buch vorgelegt, in welchem er Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft ins Licht der Manege stellt. "Zirkus/Kommentar" erschien gemeinsam mit "Das Buch der ...
Ein rasantes Leben zwischen den Stühlen, eine Überproduktivität, die auf Zerrissenheit gründet. Am 8. Februar wäre der Schauspieler, Autor und Jazz-Sänger Manfred Krug 85. Jahre alt geworden. Beim Kanon-Verlag sind nun die Tagebuchaufzeichnungen aus zwei Jahren erschienen. Sicher und traurig, hart und zerbrechlich erscheint und Krug hier. Bild: Kanon Verlag
Prosa

"Ich sammle mein Leben zusammen": Manfred Krugs Tagebücher

Manfred Krug zählte zu den bedeutendsten Künstlern der DDR. Hier kannte man ihn nicht nur als Schauspieler aus Filmen wie "Spur der Steine" oder "König Drosselbart", sondern schätze ihn auch als avancierten Jazz-Musiker. Im Alter von 40 Jahren ging er in den Westen, wo er weitere Triumphe als "Tatort"-Kommissar und als Anwalt in der Serie "Liebling, Kreuzberg" feierte. Krug lebte rasant, obsessiv. Affären, Alkohol, Zigaretten. Pünktlich zu seinem 85. Geburtstag am 8. Februar wurden nun seine ...
Der Autor und Schauspieler Edgar Selge erhält den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis der Stadt Fulda für sein im vergangenen Jahr erschienenen Debütroman "Hast du uns endlich gefunden?" Bild: Martin Kraft - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Edgar Selge erhält Fulda-Literaturpreis für seinen Roman "Hast du uns endlich gefunden"

Der Schauspieler und Autor Edgar Selge erhält den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis Fulda 2022 für sein Debütroman "Hast du uns endlich gefunden". Die Jury bezeichnete den Roman in ihrer Begründung als die bedeutendste literarische Erscheinung der Buchsaison Herbst 2021/Frühjahr 2022.
Delia Owens Roman "Der Gesang der Flusskrebse ist der Jahresbestseller 2021. Worin liegt der außerordentliche Erfolg dieses Buches begründet? Und ist möglich, dass ausgerechnet der Grund seines Erfolges zugleich die größte Schwäche des Romans ist? Bild: hanserblau
Prosa

Eine Erfolgsgeschichte: Delia Owens´ Roman "Der Gesang der Flusskrebse"

Delia Owens vor etwa einem Jahr auf deutsch erschienener Roman "Der Gesang der Flusskrebse" ist ein bahnbrechender Erfolg geworden. Den Analysen von Media Control zufolge, hat Owens mit ihrem Buch den Jahresbesteller 2021 geschrieben - keinen Titel kauften die Deutschen im vergangenen Jahr häufiger. Allein in den USA ist der im Original 2018 erschienene Roman millionenfach verkauft geworden. Ganze 11 Monate stand "Der Gesang der Flusskrebse" auf der New York Times-Bestsellerliste. Was macht ...
In "Wunder" landen Figuren vor riesigen Mauern. Manche verenden. Andere machen sich hübsch und drehen um. Sie laufen. Bis zur anderen Seiten. Foto: Suhrkamp
Prosa

Eine Antwort wäre ein Produkt

Mit ihrem 2018 erschienenen, vielbeachteten Buch "Eiscafé Europa" trat die Autorin Enis Maci als glänzende Essayisten auf, deren Umgang mit zeitgenössischen Fragen ein unkonventioneller und in gewisser Hinsicht auch radikaler ist. Damals wühlte sie im Internet wie in einer riesigen offenen Wunde, zog ProtagonistInnen auf die Bühne, stieß sie wieder von sich, reflektierte, protestiere und suchte, am Rande der Verzweiflung, nach einer Form des Widerstands. In ihrem vor kurzem bei Suhrkamp ...
Die lang erwarteten Tage- und Notizbücher der Schriftstellerin Patricia Highsmith sind Endeich beim Diogenes Verlag erschienen. Auf über 1300 Seiten lernen wir eine Autorin kennen, die sich, zwischen Selbstzweifel und überschwänglichen Alkoholgenuss, rigoros ins Leben wirft. Bild: Open Media Ltd / Wikipedia
Prosa

Die obsessive Patricia Highsmith: Sex, Alkohol und Schreiblust

Zum anstehenden 100. Geburtstag seiner Autorin hat der Diogenes-Verlag eine mehr als 1.300 Seiten umfassende Edition herausgegeben, in der die eindringlichsten Tage- und Notizbucheinträge Patricia Highsmiths versammelt sind. Was hinlänglich bekannt ist - Alkohol in rauen Mengen, häufig wechselnde Geschlechtspartner, Selbstzweifel - ist hier in erstaunlicher Direktheit nachzulesen. Ungeschönt und von einer nahezu wahnhaften Akribie getrieben, notiert die zwanzigjährige Highsmith, die später als ...
In Moritz Rinkes zweitem Roman geht es unter anderem um die Digitalisierung. An die Stelle der Lohnarbeit setz er dabei historische Aufarbeitung und zwischenmenschliche Beziehungen. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Prosa

Moritz Rinke über die Buchmesse: "Die ganze Branche starrt nur aufs Handy"

Im August erschien Moritz Rinkes neuer Roman "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García". Ein Roman, der von dem Alltag eines Postboten erzählt, dessen Arbeit - Briefe austragen, Kommunikation herstellen - weitestgehend digitalisiert wurde. Auch auf der Frankfurter Buchmesse hat der Bestsellerautor ("Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel") diese Tendenzen beobachten können. Dort starre man weniger in Bücher als aufs Handy.
Heiner Müller brauchte die DDR, die er zugleich scharf kritisierte. Das kapitalistische System war ihm keine Alternative. Zwischen den Ländern, in zwei Diktaturen, nährte er das, was er später seine "Katastrophenliteratur" nannte. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Prosa

Hinter der Mauer im Grau

Heiner Müller gilt als der wichtigste deutsche Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zählt zu den bekanntesten Schriftstellerpersönlichkeiten der DDR. In der BRD, so hatte Müller einmal den berühmten Karl Kraus-Satz paraphrasiert, hätte er nur Hühneraugen-Dramatik schreiben können. In der DDR schrieb er Krebs-Dramatik, seine "Katastrophenliteratur". Heute jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60 Mal. Wir antworten mit Heiner Müllers "Krieg ohne Schlacht: Leben in zwei ...
Am Samstag jährt sich der 150. Geburtstag des französischen Autors Marcel Proust. Beim Suhrkamp Verlag erschien kürzlich die Prosasammlung "Der geheimnisvolle Briefeschreiber". Foto: Suhrkamp Verlag
Prosa

Die Welt mit Worten färben

Am Samstag jährt sich der Geburtstag des französischen Autors und Sozialkritikers Marcel Proust zum 150. Mal. Prousts Hauptwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" ist eines der bedeutendsten, umfangreichsten und zentralsten Werke des 20. Jahrhunderts. 2019 dann die Sensation: Im Nachlass des französischen Verlegers Bernhard de Fallois tauchten bisher unbekannte Briefe und Prosastücke des Autors auf. Der Suhrkamp Verlag hat eine Auswahl davon unter dem Titel "Der geheimnisvolle ...
Amanda Gorman ("The Hill We Climb) und Jojo Moyes (Die Frauen von Kilcarrion) steigen weit oben auf der Belletristik-Liste ein. Foto: Pixabay
Aktuelles

SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste

Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" hatte zuletzt eine starke Debatten darüber ausgelöst, wer welche Texte übersetzen darf. Nun ist die Deutschübersetzung erschienen, welche direkt auf Platz 2 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik Hardcover startet. Platz 2 auf der Paperback Liste sichert sich Jojo Moyes mit ihrem Debütroman "Die Frauen von Kilcarrion". Wir schauen rein.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?