Prosa (von althochdeutsch prōsa, dieses von lateinisch prosa oratio ‚geradeaus gerichtete (schlichte) Rede‘, aus prorsus ‚nach vorn gewendet‘ und oratio ‚Rede‘)[1][2] bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache. Der Begriff wird nur im Singular gebraucht (Singularetantum). Ein Schriftsteller, der ausschließlich oder überwiegend Prosa verfasst, wird auch als Prosaist bezeichnet.

Als prosaisch bezeichnet man davon abgeleitet eine vergleichsweise trockene, nüchterne Darstellung.[3]

Quelle: Wikipedia

Prosa

Am Samstag jährt sich der 150. Geburtstag des französischen Autors Marcel Proust. Beim Suhrkamp Verlag erschien kürzlich die Prosasammlung "Der geheimnisvolle Briefeschreiber". Am Samstag jährt sich der 150. Geburtstag des französischen Autors Marcel Proust. Beim Suhrkamp Verlag erschien kürzlich die Prosasammlung "Der geheimnisvolle Briefeschreiber". Foto: Suhrkamp Verlag
Prosa

Die Welt mit Worten färben

Am Samstag jährt sich der Geburtstag des französischen Autors und Sozialkritikers Marcel Proust zum 150. Mal. Prousts Hauptwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" ist eines der bedeutendsten, umfangreichsten und zentralsten Werke des 20. Jahrhunderts. 2019 dann die Sensation: Im Nachlass des französischen Verlegers Bernhard de Fallois tauchten bisher unbekannte Briefe und Prosastücke des Autors auf. Der Suhrkamp Verlag hat eine Auswahl davon unter dem Titel "Der geheimnisvolle ...
Amanda Gorman ("The Hill We Climb) und Jojo Moyes (Die Frauen von Kilcarrion) steigen weit oben auf der Belletristik-Liste ein. Amanda Gorman ("The Hill We Climb) und Jojo Moyes (Die Frauen von Kilcarrion) steigen weit oben auf der Belletristik-Liste ein. Foto: Pixabay
Aktuelles

SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste

Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" hatte zuletzt eine starke Debatten darüber ausgelöst, wer welche Texte übersetzen darf. Nun ist die Deutschübersetzung erschienen, welche direkt auf Platz 2 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik Hardcover startet. Platz 2 auf der Paperback Liste sichert sich Jojo Moyes mit ihrem Debütroman "Die Frauen von Kilcarrion". Wir schauen rein.
Ein fulminantes Programm erwartet uns im Frühjahr bei KiWi! Ein fulminantes Programm erwartet uns im Frühjahr bei KiWi! Foto: Kiepenheuer & Witsch
Redaktionelle Empfehlung

Kiepenheuer und Witsch: Das erwartet uns im Frühjahr 2021

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beginnt das neue Jahr mit Spannung, Revolution und Gelassenheit. Unter anderem erwarten uns neue Bücher von Tijan Sila, Christian Kracht und Shida Bazyar. Außerdem bringt der Verlag den Weltbestseller "Kim Jiyoung, geboren 1982" der koreanischen Autorin Cho Nam-joo in deutscher Übersetzung. Wir geben Einblick in ein fulminantes Programm.
Der Surhkamp-Sommer hat einiges zu bieten. Von Lyrik über Prosa bis hin zu dringlichen Fragestellungen bezüglich unserer Zukunft, gibt es im August-Programm spannende Bücher! Wir zeigen eine kleine Auswahl. Der Surhkamp-Sommer hat einiges zu bieten. Von Lyrik über Prosa bis hin zu dringlichen Fragestellungen bezüglich unserer Zukunft, gibt es im August-Programm spannende Bücher! Wir zeigen eine kleine Auswahl. Foto: Pixabay
Aktuelles

Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August

Der Suhrkamp Verlag hat sein August-Programm veröffentlicht. Wir haben uns einige interessante Bücher herausgepickt, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten. Essays, Lyrik und Prosa für einen lesereichen Sommer.
Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Foto: ORF
Aktuelles

Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis

Die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert gewinnt den diesjährigen Bachmannpreis mit ihrem Text "Vom Aufstehen". Gelesen hatte sie auf Einladung von Insa Wilke. Der Deutschlandfunkpreis geht an Lisa Krusche. Den KELAG-Preis gewinnt dieses Jahr der Österreicher Egon Christian Leitner, den 3sat-Preis Laura Freudenthaler. Somit geht ein recht harter Wettbewerb zu Ende, der vor allem eine äußerst streitlustig Jury zeigte.
Schreiben über Corona? Hat sich die Angst der Verlage, von Corona-Manuskripten überhäuft zu werden, bestätigt? Schreiben über Corona? Hat sich die Angst der Verlage, von Corona-Manuskripten überhäuft zu werden, bestätigt? Eigenes Foto
Aktuelles

Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur

Das Thema Pandemie-Literatur treibt seit einigen Wochen sein Unwesen im literarischen Bereich. Viele Verlage fürchteten recht früh, dass ihre Lektoren-Tische mit Corona-Manuskripten überfüllt sein werden. Wie sieht es gegenwärtig aus? Was für Geschichten kommen auf uns zu? Und hat sich die Angst der Verlage bestätigt?

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv