Ronja von Rönnes 2016 erschienener Debüt-Roman "Wir kommen" wurde damals von der Kritk weitestgehend gelobt. Die damals erst 24-Jährige Autorin ließ in ihrem Buch die "Millennials" zu Wort kommen, schrieb frech, reflektiert und mit bösem Witz über die Gegenwart. "Wir kommen" wurde nun zur Grundlage eines vom NDR produzierten, gleichnamigen Hörspiels.
Vielleicht erinnert man sich noch an den Satz: "Wenn ich gejammert habe, hat Maria immer gesagt: 'Jammer nicht so, denk an Afrika'", und daran, wie man bereits aufstöhnte, dann aber, weiterlesend, überrascht wurde, als es hieß: "Damit war nicht das Land gemeint, sondern ein Mädchen zwei Stufen über uns, das für eine Zeit nach Afrika gereist war, um auch mal Selfies mit großäugigen, afrikanischen Babys zu machen.".
Ronja von Rönnes Debüt-Roman "Wir kommen" stellte die Gegenwart der sogenannten Millennial-Generation offensiv und ohne Abstriche dar. Gegenstände ihres Erzählens sind unter Anderem eine auseinanderbrechende Vierer-Beziehung, quälende Panikatacken, und die Treffen in einer Eck-Kneipe, die man gern besucht, um sich anhand der dort vor sich hin trinkenden, verzweifelten Gestalten zu vergegenwärtigen, wie gut es einem ja doch geht: "...weil dort außer uns nur kaputte Gestalten und Alkoholiker herumhängen und weil wir durch sie daran erinnert werden, wie jung und privilegiert wir sind".
"Wir kommen" als Hörspiel
Aus Sicht der Ich-Erzählerin Nora, werden den Lesern Probleme aufgetischt, die die Figuren im Roman selbst oft als Witz verkleiden. Die allseits beliebt- und salonfähig gewordene Ironie schimmert stets im Erzähl-Hintergrund, und entlarvt somit die Unfähigkeit der Figuren - und damit der Y-Generation - sich den eigenen Problemen offensiv und ungefiltert zu stellen. Dieser Grundtenor wird auch im gleichnamigen Hörspiel spürbar, welches aktuell als "Freispiel" auf Deutschlasndradio Kultur zu hören ist.
Die Bearbeitung und Regie übernahm Elisabeth Weilenmann. Sprecher sind: Birte Schnöink, Marie Löcker, Stefan Haschke, Daniel Axt, Josefine Israel, Benjamin Morik, Julian Greis und Paul Behren. Die Tonarbeit übernahmen Dominik Blech und Nicole Graul. "Wir kommen" ist eine NDR-Produktion.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
SPIEGEL Bestseller Update: Olivia Jones und Leon Windscheid auf Platz 1
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr