Die Depression (lateinisch depressio von lateinisch deprimere ‚niederdrücken‘) ist eine psychische Störung. Als Erkrankung wird sie den affektiven Störungen zugeordnet. Typische Symptome einer Depression sind gedrückte Stimmung, häufiges Grübeln, das Gefühl von Hoffnungslosigkeit und ein verminderter Antrieb. Häufig verloren gehen Freude und Lustempfinden, Selbstwertgefühl, und das Interesse am Leben insgesamt. Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sind dadurch beeinträchtigt. Die Krankheitsursachen sind bislang wenig verstanden, vor allem der biologische Pathomechanismus (ursächlich wirkende Kausalkette von Körpervorgängen). Psychotherapie und Antidepressiva gehören zum standardmäßigen medizinischen Behandlungsangebot.

Die klinische Depression unterscheidet sich von Trauer oder einer vorübergehend niedergeschlagenen, deprimierten Stimmungslage (Dysphorie) durch eine unverhältnismäßig lange Dauer und Schwere. Als ernste, oft folgenreiche Erkrankung entzieht sie sich der Beeinflussung durch Willenskraft oder Selbstdisziplin des Betroffenen. Die Depression stellt eine wesentliche Ursache für Arbeitsunfähigkeit oder Frühverrentung dar und ist der Auslöser für rund die Hälfte der jährlichen Selbsttötungen in Deutschland.

Quelle: Wikipedia

Depression

Der Steppenwolf von Hermann Hesse Der Steppenwolf von Hermann Hesse Suhrkamp Verlag
Buchrezension

Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation

Der Roman „Der Steppenwolf” von Hermann Hesse war ein großer Erfolg. Er wurde erstmals im Jahr 1927 veröffentlicht und erhielt viel positive Kritik von Lesern und Kritikern. Das Buch wurde schnell zu einem Bestseller und machte Hesse zu einem international bekannten Autor. „Der Steppenwolf” wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist heute ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Es wird oft als ein Meisterwerk des literarischen Modernismus angesehen und hat viele Leser inspiriert und ...
Kurt Krömer Stürmt mit dem Hörbuch zu seinem aktuellen Titel "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" die Spitze der "audible" Hörbuch-Charts. Ein neuer Physik-Podcast steigt auf Platz 3 ein. Der Überblick. Kurt Krömer Stürmt mit dem Hörbuch zu seinem aktuellen Titel "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" die Spitze der "audible" Hörbuch-Charts. Ein neuer Physik-Podcast steigt auf Platz 3 ein. Der Überblick. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

"audible" Bestseller-Charts: Kurt Krömer nach wenigen Tagen bereits Platz 1

Am 10. März erschien Kurt Krömers aktuelles Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst", in welchem der Entertainer und Schauspieler über seine schweren Depressionen, über Alkoholabhängigkeit und schließlich über seinen Klinikaufenthalt spricht. Zu Beginn dieser Woche steht steht der Titel bereits auf Platz 1 der "audible" Hörbuch-Charts. Außerdem: Die Podcasts "Sag mal, du als Psychologin" und "Sag mal, du als Biologin" bekommen einen Vertreter aus der Physik an die Seite gestellt. Ihr ...
Der Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan (Kurt Krömer) litt jahrelang unter schweren Depressionen. Morgen erscheint sein neues Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst". In einem Interview mit dem ZEITmagazin hat über über seine Krankheit gesprochen. Der Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan (Kurt Krömer) litt jahrelang unter schweren Depressionen. Morgen erscheint sein neues Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst". In einem Interview mit dem ZEITmagazin hat über über seine Krankheit gesprochen. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Aktuelles

Kurt Krömer über seine Depression: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist..."

Viele Jahre lang versuchte der Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan (Kurt Krömer) seine Depression mit Alkohol zu bekämpfen. In seiner Sendung "Chez Krömer" sprach er im vergangenen Frühjahr dann öffentlich über seine Krankheit, über die Auswirkungen seiner Depression und schließlich den mehrwöchigen Klinikaufenthalt. Morgen, am 10. März 2022, erscheint Bojcans Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst". Ein schonungslos offener Lebensbericht, ebenso ehrlich wie witzig, der für ...
Der Schauspieler Jasper Vogt beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Angst. Sein Gespräch mit der Diplom-Psychologin Edna Westmeier, gibt es nun in Buchform: "Ich habe Angst - Ist das gut oder schlecht?" Der Schauspieler Jasper Vogt beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Angst. Sein Gespräch mit der Diplom-Psychologin Edna Westmeier, gibt es nun in Buchform: "Ich habe Angst - Ist das gut oder schlecht?" Foto: Presseportal / Jasper Vogt
Sachbuch

Wie umgehen mit der Angst?

Gerade während der Corona-Krise haben es viele Menschen mit Ängsten zu tun bekommen, die ihnen bisher fremd waren. Existenzangst, Angst um die Zukunft, um Nahestehende und Verwandte. Doch Angst hat auch eine lebenserhaltene Funktion. Sie wirkt wie ein Schutzmechanismus, der in gewissen Situationen Alarmsignale absondert. Die Diplom-Psychologin Edna Westmeier und der Schauspieler Jasper Vogt haben sich in ihrem Buch "Ich habe Angst - Ist das gut oder schlecht?" genauer mit dem Thema ...
Schikane am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Nach wie vor besteht in den meisten Ländern kein ausdrücklicher Schutz gegen diese Art des Mobbings. Schikane am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Nach wie vor besteht in den meisten Ländern kein ausdrücklicher Schutz gegen diese Art des Mobbings. Foto: Pixabay
Gastbeitrag

Mobbing am Arbeitsplatz

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. Die Reihe startet mit dem Thema "Mobbing am Arbeitsplatz". (A.d.R.)
Ronja von Rönnes Debüt-Roman "Wir kommen" als Hörspiel. Ronja von Rönnes Debüt-Roman "Wir kommen" als Hörspiel. Foto: Wikipedia
Aktuelles

"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne

Ronja von Rönnes 2016 erschienener Debüt-Roman "Wir kommen" wurde damals von der Kritk weitestgehend gelobt. Die damals erst 24-Jährige Autorin ließ in ihrem Buch die "Millennials" zu Wort kommen, schrieb frech, reflektiert und mit bösem Witz über die Gegenwart. "Wir kommen" wurde nun zur Grundlage eines vom NDR produzierten, gleichnamigen Hörspiels.
Gleich einem Maler entwirft Fallada vor dem Auge des Lesenden das Bild vom Berlin kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Gleich einem Maler entwirft Fallada vor dem Auge des Lesenden das Bild vom Berlin kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aufbau Verlag
Roman

Ein Mann will nach Oben - ein echtes Fundstück

Wer kennt es nicht die Sehnsucht ein wirklich gutes Buch in die Hand zu nehmen und darin zu versinken. Nichts leichter als das, man nehme einen Fallada Roman zur Hand. Meine Wahl traf dabei auf: „Ein Mann will nach oben". Komisch, irgendwie ist mir dieses Buch vorher einfach nie in die Hände gelangt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv