Der Aktionskünstler Philipp Ruch vom Künstlerinnenkollektiv Zentrum für politische Schönheit kritisierte die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger. In seinem Buch "Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken" bezeichnet er die Maischberger-Sendung als Bedrohung für die Gesellschaft.
"Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) ist eine Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit." heißt es auf der Website des Kollektivs. Der Gründer der Gruppe, Philipp Ruch, hat nun ein Buch geschrieben, in dem er unter anderem die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger scharf angreift. "Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft wird durch Reichsbürger, Pegidisten und Rechtsfaschisten lange nicht so bedroht wir durch eine Maischberger-Sendung", heißt es dort.
Wie wir politisch sprechen
In einem - in der aktuellen Ausgabe gedruckten - Spiegel-Interview macht der Künstler und Aktivist darauf aufmerksam, dass es sich bei solcherlei Sendungen um eine "Art des geistigen Extremismus." handle. Themen- und Titelwahl hätten ein zweifelhaftes Narrativ. "Gucken Sie sich mal an, wie diese Talkshows ihre Themen ankündigen: 'Sozialstaat unter Druck: Kosten uns die Flüchtlinge zu viel?' Oder: 'Angst vor Flüchtlingen: Ablehnen, ausgrenzen, abschieben?' (…) Die Gäste, die Themen. Welche Sätze da unwidersprochen gesagt werden können!"
Wie Moderatorinnen und Moderatoren innerhalb ihrer Sendungen Position beziehen, ist deutlich abzulesen. Im Falle Maischberger ist diese Position - laut Ruch - eine ganz klare: "Ist Ihnen einmal aufgefallen, dass Maischberger immer für die Seite Partei ergreift, die wir dem geistigen Faschismus zuordnen könnten?" fragt er im Interview rhetorisch. Wie mit diesen suggestiven Positionierungen umgehen? Wie solcherlei Sendung umgestalten? Ruch schlägt vor, beispielsweise Geflüchtete in die Sendung einzuladen, um diese Schieflage zu korrigieren.
Kompromisslose Demokraten
Das nun erschienene Buch des Künstlers ist untertitelt mit dem Satz: "Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten". Ruch zeigt darin, wie man die vermeintlich großen politischen Kämpfe auf den eigenen Alltag runterbrechen, und dort ausfechten kann / ausfechten muss. Jeder kann etwas bewirken, um gegen Rechtsextremismus vorzugehen, um für den Klimawandel zu kämpfen, so der Grundtenor des Buches, welches konkrete Mittel an die Hand gibt.
Eine Anleitung also zu dem, was das Zentrum für politische Schönheit als Kollektiv seit Jahren bereits in die Tat umsetzt. Sei es in Form einer Nachbildung des Berliner Holocaust-Mahnmals neben dem Haus des AFD-Politikers Björn Höcke, oder mit der Aktion "Scholl 2017 - Verteile Dein Flugblatt in einer Diktatur", das Zentrum greift immer wieder in politische Debatten ein, und zwingt und offeriert so zu menschlichen und gerechten Lösungen.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr