Etwa drei Wochen nach ihrem Tod erschien Brigitte Kronauers letztes Buch "Das Schöne, Schäbige, Schwankende". Der Titel des Werks ist unterschrieben mit der Genre-Zuordnung "Romangeschichten". Ein Buch über die Assoziationskraft, über vorüberschwankende Existenzen, und über die Frage nach der sinnstiftenden Kraft der Literatur.
Fragmente des Lebens einer Schreibenden
Am 22. Juli ist die merhfach ausgezeichnete Autorin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben. Posthum erschien dieser letze Roman mit dem Titel "Das Schöne, Schäbige, Schwankende". Die virtuose, "zettelhaftige" Erzählweise Kronauers, die in mancherlei Kritik als überanstrengend und wirr gedeutet wurde, ist auch hier wieder anzutreffen. Mehr noch: Die Autorin nimmt sich den Vorwürfen ganz bewusst an, und schreibt offensiv "zettelhaftig", wie es sich eben bei einer Schriftstellerin verhält, die die Kritiken einerseits verstehen kann, allein deshalb aber nicht von ihrer Art und Weise des Erzählens ablassen will.
Vier große Geschichten
Das Buch unterteilt sich grob in vier Blöcke. Im ersten konfrontiert Kronauer uns mit der Schriftstellerin Charlotte, die das Haus eines Ornithologen hüten. Die mit Fotos verschiedenster Vogelarten behangenen Zimmerwände inspirieren die Protagonistin dazu, 39 Miniaturen anzufertigen. Diese erste Geschichte kann als Fundament der folgenden Blöcke betrachtet werden. Im zweiten Block wird von der Krise einer Autorin berichtet. Der dritte ist ein Rückblick in die Nachkriegszeit der BRD, die vierte eine Mathias Grünewald Interpretation eines 92-Jährigen Literaturprofessors.
Anhand dieser vier Blöcke wird schnell deutlich, wie radikal sich Brigitte Kronauer von einem handelüblich Plot entfernt, ohne dabei unzusammenhängend zu erzählen. Die in der ersten Geschichte anzutreffende Charlotte steht in der Blüte ihres Lebens. Sie schreibt wie im Rausch, beinahe Manisch. Es ist eine aufbrechende Kraft, das lebendige der Revolte, eine ans Leben gerichtete Herausforderung, in diesen Zeilen zu finden.
Die folgende "Krisen-Geschichte" könnte demnach eine denkbare Fortsetzung sein. Sie beschreibt die Momente, in denen die zuvor noch leicht abrufbaren Kräfte allmählich versagen. Der Rückblick in die Nachkriegs-BRD, die dritte Geschichte, wäre zugleich das auf der Krise folgende Bewusst-Machen der Wurzeln, ein Erfahrbar-Machen der Gründe des Schreibens. Die vierte und letzte "Romangeschichte" beschreibt schließlich die Auseinandersetzung mit dem Alter.
Ein Alterswerk?
Gerade in diesem letzten Fragment, auf dem letzten Zettel dieser wunderbaren Autorin, steht die große Frage nach der Kraft der Kunst in unserem Leben. Welch eine Bedeutung, so könnte man mit Charlotte aus dem ersten Teil fragen, hat die Manie, das entfesselte, pausenlose und unermüdliche Schreiben am Ende gehabt? Was bleibt? Und kann uns die Literatur einen Sinn geben, der es schafft, ein ganzes Leben auszufüllen? Mit diesen, in einer fabelhaften Sprach gehüllten, Fragen, verabschieden sich Brigitte Kronauer, im traurigsten Sinne des Wortes, von ihren Leser*innen.
Brigitte Kronauer - Das Schöne, Schäbige, Schwankende (Romangeschichten); Klett-Cotta, 2019, 596 Seiten, 26 Euro
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der beste Freund des Menschen ist...
Ein zum sterben schönes Gemälde
Das zerbrochene Inselreich
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Am Lebensweg entlang geschrieben
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Plötzlich Superheld!
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Hochkultur im Taxi
Flucht aus dem Dämonenreich
Aktuelles
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr