Eine Erzählung (lateinisch narratio) ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form. Sowohl der Vorgang des Erzählens als auch dessen Ergebnis – eine Geschichte im Sinne der englischen Bezeichnung story – wird als Narration bezeichnet; mithin ist der Begriff der Narration prozess-/produktäquivok, worin sich Erzählung oder Narration mit Interpretation trifft, für die Gleiches gilt.[1]
Die Gesamtheit jener merkmalbildenden Eigenschaften, die einen Akt als Erzählen kennzeichnen, wird Narrativität genannt; sie ist quantifizierbar und hilft, zwischen Chronik, Historie und Erzählung zu unterscheiden. Sie besteht einerseits darin, dass Geschehnisse in einen mehr oder weniger bewertenden Bezug zu Zeit und Raum gesetzt werden oder diesen zeiträumlichen Rahmen überhaupt erst erzeugen (Chronotopologisierung), und andererseits darin, dass im Akt des Erzählens die Art und Weise des Erzählens sinnkonstitutiv ist für den Inhalt der Erzählung.[2][3]
Quelle: WikipediaErzählung
Ein Stadtbesuch mit meinen Großeltern - eine Erinnerung.
Ferdinand von Schirach und die Liebe im Verlust
Bakr muss zum Militär
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
"Figurenstehen": Bisher unbekannte Erzählung von Günter Grass kommt noch im Juni
Zum Dostojewskij-Jahr 2021: Neuerscheinung im Erzählband
Am Lebensweg entlang geschrieben
Hochkultur im Taxi
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
