"Ich habe beruflich zu oft Dinge getan oder zugelassen, die ich zutiefst nicht wollte." Charlotte Link gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. In einem Interview mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" sprach sie über ihr Werk und Werdegang und kritisierte vor allem die Verfilmungen ihrer Romane.
"Das macht es manchmal schwer für mich, meine Interessen durchzusetzen", so die Schriftstellerin. "Ich habe beruflich zu oft Dinge getan oder zugelassen, die ich zutiefst nicht wollte." Grund dafür sei ihr großes Harmoniebedürfnis. In erster Linie sind es die ZDF-Verfilmungen ihrer Werke, denen Charlotte Link skeptisch gegenübersteht: "Das ZDF hat meine Stoffe über Jahre komplett verfälscht, mich jedes Mal mit der Beteuerung abgespeist, beim nächsten Buch werde das anders", so Link.
"Harmonische Komfortzone"
Die Bücher der Autorin verkauften sich allein in Deutschland fast 30 Millionen Mal. "Irgendwann habe ich mich gefragt: Warum habe ich mich nicht viel früher gewehrt? Ich weiß im Prinzip sehr genau, was ich will und was nicht, aber manchmal fällt es mir schwer, dies auch notfalls streitbar durchzusetzen. Ich verharre dann in meiner harmonischen Komfortzone, aber wenn man sie nicht verlässt, wächst man natürlich nicht und schon gar nicht über sich hinaus."
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr