Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.

Vorlesen

"Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? "Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? Foto: Wikipedia

Hier bestellen

Robinson Crusoe - Vollständige Ausgabe

Als „Robinson Crusoe“ am 25. April 1719 erschien, war die Wirkung enorm: Defoe erzählte ein Überlebensepos als angebliche Lebensbeichte – schnörkellos, detailgesättigt, mit religiöser Selbstprüfung. Der Roman prägte unser Bild vom Schiffbrüchigen, der aus „Nichts“ ein Leben baut, und gilt bis heute als Grundstein moderner Abenteuerprosa. Gleichzeitig steckt im Stoff ein klar lesbares Kolonial- und Sklavereimuster – eine Spannung, an der sich Gegenwart und Unterricht seit Jahrzehnten reiben.

Worum geht es in Robinson Crusoe: Vom Sklave zum Plantagenbesitzer – und auf die Insel

Crusoe trotzt den Eltern, geht zur See, wird vor der nordafrikanischen Küste von Salé-Piraten versklavt, flieht mit dem Jungen Xury und wird von einem portugiesischen Kapitän aufgelesen – dem er Xury schließlich verkauft. In Brasiliensteigt er zum Plantagenbesitzer auf. Ausgerechnet auf dem Weg, Sklaven für diese Plantage zu beschaffen, scheitert die Fahrt – der Schiffbruch bringt ihn auf jene einsame Insel, auf der er Jahre verbringt: Er richtet Lager und Zäune ein, zählt Vorräte, baut Brot an, ringt mit Angst, Krankheit und Einsamkeit – und liest die Bibel, die ihm Deutung und Disziplin liefert. Später trifft er auf den Mann, den er „Freitag“ nennt; als „Herr“ strukturiert er deren Verhältnis über Sprache, Religion und Arbeit. Wie er die Insel verlässt, lassen wir offen – die Spannung entsteht aus Improvisation, Rückschlägen und Jims… pardon: Robinsons schrittweisem Weltentwurf. (Zum Vorkapitel, Sklaverei und Brasilien: zentrale Plotlinien; zum Inselteil: Alltag, Bedrohung, Besuch.)

Korrektur einer verbreiteten Szene

In manchen Nacherzählungen heißt es, Robinson „werfe“ einen Begleiter ins Meer. Im Text flieht er mit einem Moorund Xury im Boot; den Moor zwingt er nahe der Küste zum Rückschwimmen, als Teil seines Fluchtplans – später verkauft er Xury an den portugiesischen Kapitän. Das ist moralisch problematisch genug; die Szene ist jedoch kein Ertränken aus Hunger, wie bisweilen kolportiert.

Leitmotive & Deutung: Selbstermächtigung – und ihr Preis

  • Arbeit, Ordnung, Erlösung: Robinsons Inventuren, Kalender, Zäune und der Glaubensrahmen (Bibel-Lektüre) machen die Insel zum Arbeitskloster. Selbsthilfe wird zur Selbstrechtfertigung – ein Kern dessen, was den Roman so wirkmächtig macht.

  • Benennen = Beherrschen: „Freitag“ ist Name und Programm. Sprache ordnet die Welt hier hierarchisch: Robinson als „Ich Herr“, der andere als „Untertan/Freund“ – eine Asymmetrie, die der Text kaum reflektiert, die aber heute zentral ist.

  • Ökonomien der Gewalt: Historisch ist Crusoe nicht „nur“ Opfer eines Schiffbruchs. Plantagenbesitz, Sklavenkauf und -handel sind Teil seines Lebensprojekts – das Inselidyll kaschiert diese ökonomische Basisnicht, sondern setzt sie fort.

Atlantikhandel, Missionsblick – und Kritik damals wie heute

Defoe schreibt im frühen 18. Jahrhundert, als atlantischer Sklavenhandel und Kolonialexpansion die Wirtschaft prägen. Dass der Roman Sklaverei und Mission als Normalität mitführt, ist kein Lapsus, sondern Teil des Zeitgeistes – und zugleich schon zeitgenössisch umstritten. In heutigen Debatten (u. a. Susan Arndt) wird der Text als Blaupause kolonialer Fantasien gelesen: Insel als Eigentum, „Wilde“ als formbare Anderen, Christentum und Englisch als Aufwertung. Die Frage „Wessen Perspektive macht Geschichte?“ ist damit unvermeidlich.

Aktuelle Relektüren: Auch Pop-Varianten halten das Machtgefälle oft aufrecht. Selbst die Familien-Animation „Robinson Crusoe“ (2016) erzählt die Insel über die Perspektive eines Papageis „Tuesday“ (Mak) – ein freundliches Spiegelbild der Nachsprech-Idee statt echter Gegenrede. Eine Neulesart, so Arndt, wäre Freitags Perspektive: Gewalt und „Freundschaft“ als unauflösliche Doppelstruktur.

„Als wär’s passiert“ – die Pseudoautobiografie

Erzählt wird rückblickend, tagebuchnah und sachlich, mit Katalogen (Werkzeug, Ernte, Vorräte) und Zahlen (Tage, Jahre). Diese Inventar-Prosa erzeugt Realismus: Das Unwahrscheinliche – allein überleben – wirkt plausibel, weil alles vermessen und begründet wird. Gleichzeitig wechseln Erbauung (Gottvertrauen) und Pragmatismus (Reparaturen, Ackerbau) so, dass ein Handbuch-Gefühl entsteht – einer der Gründe, warum das Buch in Schule und Jugendliteratur so wirksam war (und ist).

Zielgruppe: Für wen lohnt sich die Lektüre heute?

  • Klassikerfans, die Abenteuer mit Ethik-Diskussion verbinden wollen.

  • Buchclubs/Unterricht, die Perspektivarbeit spannend finden: Wie ändert sich die Geschichte aus Sicht Freitags?

  • Abenteuerspiel-Fans und Survival-Leser: Wer „Crafting & Counting“ mag, findet hier den Urahn – mit der Chance, Machtfragen mitzudenken.

Kritische Einschätzung – Stärken & blinde Flecken

Stärken

  1. Erzählökonomie und Sog: Die Mischung aus Detailrealismus, praktischem Know-how und innerem Tagebuchträgt bis heute.

  2. Figurenmagnetismus: Der Freund/Untertan-Fokus rund um Freitag ist literarisch hoch wirksam – gerade weil er Reibung erzeugt.

  3. Wirkungsgeschichte: Von Jugendbuch bis Open-World-Game – der Text bleibt einflussstiftend, ob man will oder nicht.


Schwächen / Problemzonen

  1. Kolonialer Blick: Plantagenökonomie, Sklavenkauf, Missionierung – der Roman normalisiert Hierarchien, die wir heute kritisch lesen müssen.

  2. Einseitigkeit der Stimme: Freitags Innenleben bleibt unerzählt; Machtverhältnisse werden selten gebrochen.

  3. Religiöse Didaktik: Der Providenz-Rahmen (Strafe, Prüfung, Gnade) überzeugt manche, andere empfinden ihn als belehrend.

Häufige Fragen


War Robinsons Schiffbruch „Schicksal“?

Er landet auf der Insel, weil er auf einer Sklaven-Expedition für seine brasilianische Plantage war – kein neutrales Abenteuer, sondern Resultat einer ökonomischen Entscheidung.


Wie „frei“ ist Freitag?

Er wird gerettet, aber sofort in eine Unterordnung eingepasst: Namensgebung, Sprachunterricht, Religionsbekehrung – mit Robinson als Souverän.


Gibt es moderne, kinderfreundliche Fassungen ohne Kolonialbezug?

Es gibt zahllose Adaptionen. Manche entschärfen (etwa der Animationsfilm 2016), doch oft bleibt das Gehorsamsmuster erhalten – nur umcodiert.


Über den Autor: Daniel Defoe – Reporter, Pamphletist, Romanautor

Daniel Defoe (ca. 1660–1731) war Publizist, Unternehmer, Satiriker – und Romanschreiber aus Beobachtungslust. Neben „Robinson Crusoe“ verfasste er „Moll Flanders“ und „A Journal of the Plague Year“. Seine Stärke: Alltagsdetails so anzuordnen, dass sie Wirklichkeit suggerieren – ein Kunstgriff, der den Romanen bis heute Glaubwürdigkeit verleiht. (Darum liest sich „Robinson“ wie ein Erfahrungsbericht – und wurde früh als „erste“ moderne Romanform gefeiert.)

Lesen – und weiterdenken

„Robinson Crusoe“ ist beides: Spannungstext und Zeitdokument. Wer ihn heute liest, bekommt ein Lehrstück über Improvisation und Selbstbehauptung – und zugleich ein Exponat kolonialer Macht- und Sprachordnungen. Der Klassiker lohnt sich, wenn man ihn mit Gegenblick liest: Wer spricht? Wer wird benannt? Wer darf glauben? Genau da beginnt der Gewinn dieser Lektüre.


Hier bestellen

Robinson Crusoe - Vollständige Ausgabe

Gefällt mir
4
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen