Für ihren Roman "Mexikoring" wurde die Autorin Simone Buchholz mit dem "Deuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Dem "Main-Echo" sagte sie, dass gesellschaftliche Missstände gerade in Krimis besonders gut aufzuzeigen seien und appellierte an Schriftsteller und Künstler: "Es ist einfach nicht mehr die Zeit für Künstler, die Fresse zu halten"
Eine engagiertere Literatur, das wünscht sich die Gewinnerin des "Deutschen Krimipreises" Simone Buchholz. "Wir sollten unsere Stimme erheben, wo es nur geht." Gerade Autoren und Autorinnen mit großen Auflagen tragen eine gewisse Verantwortung und haben demnach auch etwas zu verteidigen, nämlich "unsere offene, demokratische Gesellschaft. Wenn wir das nicht machen, sind doch Künstler die ersten, die platt gemacht werden", so Buchholz.
Verantwortung im Krimi
Zum Krimi sagte die Schriftstellerin: "In kaum einem anderen Genre kann man sagen: Hier brennt die Scheiße" Krimis sollten explizit und gewissenhaft die in ihnen zutage tretenden Problematiken und deren Versursacher benennen, die Beweggründe verdeutlichen.
In ihrem Roman Mexikoring beschreibt Buchholz die Machenschaften verfeindeter Clan-Familien im Norden Hamburgs. Die Figuren in ihren Werken sind nach Fußballspielern benannt, die Guten nach St.-Pauli- und Eintracht-Frankfurt-Spielern, die Bösen nach HSV-Spielern. Und wenn sie ganz böse sind? "Dann heißen sie wie Bayern-Spieler, natürlich ein bisschen verfremdet, um Persönlichkeitsrechte zu wahren."
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Simone Buchholz erhält den "Deutschen Krimipreis"
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Vater einer nimmersatten Raupe
Die Welt zu retten ist kein Scherz
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr