Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste hat das SWR2-Hörspiel „Manhattan Transfer“ nach dem Roman von John Dos Passos zum Hörbuch des Jahres 2016 gekürt. Der mit 3.333 Euro dotierte Preis wird am 7. März 2017 zum Auftakt der lit.COLOGNE verliehen.
Der 1924 erschienene Roman gilt als Wegbereiter und Klassiker der modernen Großstadtliteratur. Für die Hörspielbearbeitung waren Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar verantwortlich. In der Inszenierung von Leonhard Koppelmann sind u. a. Maren Eggert, Stefan Konarske, Ulrich Noethen und Ulrich Matthes zu hören. Die Dramaturgie der Koproduktion mit dem Deutschlandfunk hatte Manfred Hess (SWR2). Das rund fünfstündige Hörspiel war im Mai 2016 in drei Teilen in SWR2 zu hören. Es ist auch als CD-Edition bei HörbuchHamburg erschienen. Die Auszeichnung "Hörbuch des Jahres" ist mit 3.333 Euro dotiert und wird am 7. März 2017 in Köln verliehen.
Perfekt inszenierte Polyfonie der Großstadt Für die Jury bedeutet das Hörspiel "Manhattan Transfer" wegen seines gelungenen Genrewechsels von der Literatur zum Hörspiel "ein Glücksfall". Der Roman von Dos Passos kam 1927 erstmals auf Deutsch heraus. Vorlage für das Hörspiel war die hochgelobte Neuübersetzung durch Dirk van Gunsteren, die bei Rowohlt erschienen ist. "Es ist überwältigend", so die Jury, "wie das Hörspiel von Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar für John Dos Passos' Roman aus dem Jahr 1924 eigenständige Entsprechungen findet. Die Polyfonie der Großstadt wird in der Produktion von SWR2 und Deutschlandfunk durch das herausragende Ensemble von über 50 Darstellerinnen und Darstellern, durch Musik und Geräusche perfekt inszeniert." "Manhattan Transfer" ist nach dem Hörspiel "Ulysses" (2012) die zweite Hörspielproduktion des SWR, die innerhalb von fünf Jahren als "Hörbuch des Jahres" ausgezeichnet wird.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
"Das hat mein ganzes Leben verändert." - Douglas Stuart erhält Booker Prize
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr