Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk berichten in einem Sonderprogramm über die Neuerscheinungen des Frühjahrs. Im Fokus stehen dabei diverse Literaturveranstaltungen, die vom 17. bis zum 20. März in der Buchmessestadt Leipzig stattfinden werden. Zahlreiche Initiativen hatten sich nach der erneuten Absage der Leipziger Buchmesse dafür eingesetzt, Sonderprogramme auf die Beine zu stellen, um AutorInnen, SchriftstellerInnen sowie aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar zu machen. Auch DLF Kultur und DLF werden in Leipzig zugegen sein, um über ihre Live-Sendungen "Büchermarkt", "Das Blaue Sofa" und "Lesart" Einblicke in das Treiben zu gewähren.
Hier bestellen
Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen
Die Tore der Leipziger Buchmesse bleiben auch in diesem Jahr geschlossen. Einen literarischen Aufbruch und Austausch wird es in der Messestadt dennoch geben. Zahlreiche Initiativen hatten als Antwort auf die Messe-Absage Programme ins Leben gerufen, um auf Neuerscheinungen, AutorInnen, SchriftstellerInnen und aktuelle Entwicklungen aufmerksam zu machen. Auch Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden vor Ort sein, um live aus Leipzig zu berichten. Ein Überblick.
Wie steht es mit der Buchbranche?
In der Sendung "Büchermarkt" dreht sich bei Deutschlandfunk am Donnerstag, 17. März und Freitag, 18. März (jeweils von 16:10 - 16:30 Uhr) alles um die aktuellen Debatten der Buchbranche. "Büchermarkt" blickt außerdem auf alle Leipziger Veranstaltungen diesem Jahr, darunter etwa die alternative buchmesse_popup, die im Connewitzer Werk 2 stattfinden. Außerdem verfolgt die Sendung die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung und die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises.
"Lesart"
In der Sendung "Lesart" befasst sich Deutschlandfunk Kultur in drei Sondersendungen mit spannenden Neuerscheinungen dieser Saison. Mit dabei sind:
- am 17. März ab 10:05 Uhr - Heike Geißler mit ihrem Roman "Die Woche", der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist.
- am 18. März ab 10:05 Uhr - Die Journalistin Laura Cwiertnia ("Auf der Straße heißen wir anders") und die Theaterautorin Yade Yasemin Önder ("Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron"), die ihre aktuellen autofiktionalen Romane vorstellen.
- am 19. März ab 11:05 Uhr - Journalistin Yasmine M’Barek, die in "Lesart. Das politische Buch" ihr Plädoyer "Radikale Kompromisse" vorstellt.
"Bücherfrühling"
Schwerpunkt des Sonderprogramms bildet die mehrstündige Sendung "Bücherfrühling" von Deutschlandfunk Kultur am 19. März von 13:05 bis 16:00 Uhr. Hier geht es unter anderem um zeitgenössische Familiengeschichten, die von Migration geprägt sind. Fatma Aydemir spricht in diesem Zusammenhang über ihren Roman "Dschinns", der von einer deutsch-türkischen Familie erzählt. Katerina Poladjan stellt ihren Roman "Zukunftsmusik" vor, der von einer Gemeinschaft in einer sowjetischen Kommunalka erzählt und in diesem Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist. Außerdem debattieren die Sachbuch-Autorin Kristina Lunz und die Schriftstellerin Lucy Fricke ("Die Diplomatin") darüber, ob die Zukunft der Außenpolitik feministisch ist.
„Das Blaue Sofa" im Livestream und im Radio
Auch das beliebte Interviewformat "Das Blaue Sofa" wird in diesem Jahr in Leipzig zugegen sein und seine Gäste empfangen. Unter dem Motto "Leipzig, wir kommen!" wird das Programm aus dem Leipziger Zoo per Livestream übertragen. Beim gemeinsamen Autorenforum von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat sind über 40 Autorinnen und Schriftsteller zu erleben. So stellt am 17. März um 18.30 Uhr das Moderationsteam von Deutschlandfunk Kultur die frisch gekürten Gewinnerinnen und Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse vor. Auf dem „Blauen Sofa" nehmen außerdem Falko Liecke, Dirk Kurbjuweit, Michael Wildt, Hilmar Klute und Torsten Schulz Platz.
"Das Blaue Sofa" kann am 17. und 18 März täglich ab 11:00 Uhr auf offiziellen Website im Livestream verfolgt werden.
Hier bestellen
Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
Das ZDF auf der 70. Frankfurter Buchmesse - ein kurzer Einblick
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Aktuelles
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr