Moderatorin und Autorin Thea Dorn lädt zu einer nächsten Runde des "Literarischen Quartetts" ein. Gemeinsam mit der Kabarettistin und Autorin Lisa Eckhart, dem Schauspieler Ulrich Matthes und der Tennisspielerin und Autorin Andrea Petkovic diskutiert Dorn über aktuelle Neuerscheinungen. Ausgestrahlt wird die Sendung am Freitag den 4. Dezember um 23:30 Uhr im ZDF. In der ZDFmediathek ist sie am selben Tag bereits ab 16.00 Uhr verfügbar.
Über folgende Bücher werden Thea Dorn und ihre Gäste in der kommenden Ausgabe des Literarischen Quartetts sprechen: Don DeLillo "Die Stille"; Michel Houellebecq "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen"; Minka Pradelski "Es wird wieder Tag" und Elif Shafak "Schau mich an". Darüber hinaus werden die Diskutierenden eine persönliche Weihnachtsempfehlung abgeben.
Michel Houellebecq - "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen"
Michel Houellebecq dürfte mit dem Ausgang der US-Wahlen weniger zufrieden sein. Der französische Autor ist ein Meister der Provokation, seine Bücher sind Bestseller geworden, ihre Düsternis ist beliebt. Im Quartett sprechen Thea Dorn und ihre Gäste über sein aktuelles Buch, die Essaysammlung, "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen". Hierzu sagte Houellebecq: "Obwohl ich kein 'engagierter Künstler' sein möchte, habe ich in diesen Texten versucht, meine Leser von der Gültigkeit meiner Standpunkte zu überzeugen. Dabei geht es selten um Politik, ab und an um Literatur, meist um 'gesellschaftlich Relevantes'"
Don DeLillo - "Die Stille"
In seinem neuen Roman wagt Don DeLillo ein düsteres und zugleich vielversprechendes Gedankenexperiment. Was geschieht mit unserer Welt - und folglich mit uns -, wenn plötzlich die Stecker gezogen werden, die Stromzufuhr unterbricht und Smartphones und Tabletts ,nurmehr unerträglich still, vor uns auf dem Tisch liegen bleiben müssen. Ein radikales Buch, welches sich um die Frage dreht, wie radikal wir sein müssen, um uns selbst zu befreien.
Minka Pradelski - "Es wird wieder Tag"
Der Roman "Es wird wieder Tag" spielt im Nachkriegsdeutschland der 1940er Jahre. Leon Bromberger versucht sich mit seiner Familie ein neues Leben in Frankfurt am Main aufzubauen. Grade sind sie aus Polen geflüchtet, wo sie den um sich greifenden Judenhass nicht mehr länger ertragen konnten. Als sie zufällige einen ihrer Peiniger aus dem Zwangsarbeitslager treffen, brechen die furchtbaren Erinnerungen, die Traumata der nahen Vergangenheit wieder auf. Minka Pradelski fragt in ihrem Roman: Wie geht ein Leben, in dem der Tod nach wie vor ständig anwesend ist?
Elif Shafak - "Schau mich an"
Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak spielt in ihrem neuen Buch mit der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Wie gestalten und verändern sowohl die Blicke anderer, als auch unsere eigenen die uns umgebene Welt? Die beiden Hauptcharaktere in diesem Buch haben es nicht leicht. Er ist so klein, das er, ganz gleich in welcher Gesellschaft, stets auffällt; sie so dick, dass sie ständig begafft wird. Shafak kritisiert hier eine oberflächliche Welt, in der das Produkt zum Zentrum unserer Urteile geworden ist.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr