Der Autor und Journalist Günter Wallraff hat sich verächtlich über die Arbeitsumstände in der Fleischfabrik Tönnies geäußert. Das Familienunternehmen war nach einem Corona-Ausbruch in den letzten Wochen immer wieder heftig in Kritik geraten. Wallraff erinnert der Fall Tönnies an seine Recherchen aus den 1980er Jahren, die er für sein Enthüllungsbuch "Ganz Unten" angestellt hatte.
Damals hatte sich der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff in die "Rolle" des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu begeben, um unter diesen Namen verschiedenste Arbeiten anzunehmen. Während seiner "Recherchen" stieß er immer wieder auf Ausbeutung, Fremdenfeindlichkeit, Hass und Missachtung. Unterbezahlt musste er schwerste Arbeiten verrichten, ohne Sicherheitsvorkehrungen und Schutzkleidung, ohne Sozial- oder Krankenversicherung. In "Ganz Unten" beschrieb Wallraff die Schikane deutscher Kollegen, und die zum Teil lebensgefährlichen Arbeitsumstände. So waren türkische Leiharbeiter in Atomkraftwerken beispielsweise hohen Strahlendosen ausgesetzt, Schutzkleidung gab es für sie keine.
"Ganz Unten" war ein enormer Erfolg. Bereits in den ersten sechs Wochen verkaufte sich das Buch 1.6 Millionen Mal und blieb insgesamt 22 Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerlisten. Es beförderte ein generelles Umdenken vieler Deutscher im Umgang mit in Deutschland lebenden Ausländern. Doch gab es auch wüste Beschimpfungen und Drohbriefe für den Autor. Unter anderem betitelte man ihn als "sozialistischer Hetzer" und "Nestbeschmutzer".
Parallelen zu "Tönnies"
In der Montagsausgabe der Neuen Westfälischen äußerste sich Günter Wallraff nun auch zum Tönnies-Skandal. Er sieht klare Parallelen zwischen den im Schlachtkonzern herrschenden Umständen und den Erlebnissen, die er selbst in den 1980er Jahren in der Firma Thyssen machte. Über sein Buch, in dem jene Erfahrungen und Vorkommnisse detailliert geschildert werden, sagte Wallraff, es hätte "...die Öffentlichkeit vielleicht so mobilisiert, wie jetzt der Fall Tönnies" Weiterhin erinnerte der Journalist daran, dass Tönnies kein Einzelfall ist. Konzerne dieser Art werden "...neue, raffinierte Formen der Vertragsarbeit finden...", befürchtet Wallraff. Auch die Pflege- und Reinigungsbranche sei von dem Problem der Ausbeutung betroffen. Der Autor verwies in diesem Zusammenhang auf Artikel 1 unserer Verfassung - die Menschenwürde. Umstände wie diese zu verhindern "...wäre die Aufgabe des Verfassungsschutzes."
Wichtig und hilfreich zur Lösung des Problems der Ausbeutung wäre außerdem eine gesamtgesellschaftliche Willensbildung, die, so Wallraff, stark zur Veränderung und Unterbindung beitragen würde. Er selbst beobachte jedoch eher eine zunehmende Spaltung und Elitenbildung: "Einzelne Begegnungen mit den Problemen von anderen Menschen werden betrachtet wie eine Expedition in einen anderen Kontinent, da wird auch mal einer hingeschickt und darf staunen, was da los ist. Wir leben in einer Art Kastengesellschaft, wo wir alle allzusehr unter uns sind."
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wie Wiener Theater Covid-19 trotzen
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Das Verbrechen (Auszug)
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr