Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (kurz deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist die Verfassung[2] Deutschlands.

Der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagende Parlamentarische Rat arbeitete das Grundgesetz im Auftrag der drei westlichen Besatzungsmächte aus und genehmigte es. Es wurde von allen deutschen Landtagen in den drei Westzonen mit Ausnahme des bayerischen angenommen. Eine Volksabstimmung gab es mithin nicht. Dies und der Verzicht auf die Bezeichnung als „Verfassung“ sollte den provisorischen Charakter des Grundgesetzes und der mit ihm gegründeten Bundesrepublik Deutschland betonen. Der Parlamentarische Rat war der Auffassung, dass das Deutsche Reich fortbestehe und eine neue Verfassung für den Gesamtstaat daher nur von allen Deutschen oder ihren gewählten Vertretern beschlossen werden könne. Weil die Deutschen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und im Saarland aber gehindert waren, mitzuwirken, sollte für eine Übergangszeit ein „Grundgesetz“ als „vorläufige Teilverfassung Westdeutschlands“ geschaffen werden: Die ursprüngliche Präambel hob den Willen des deutschen Volkes zur nationalen und staatlichen Einheit hervor.[3] Das Saarland wurde am 1. Januar 1957 Bestandteil der Bundesrepublik und kam damit in den Geltungsbereich des Grundgesetzes. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurde es die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes (→ Präambel).[4]

Quelle: Wikipedia

Grundgesetz

Mit Anzeigen dieser Art bewarb sich Günter Wallraff in den 80er Jahren als "Ali" für verschiedenste Arbeiten. Mit Anzeigen dieser Art bewarb sich Günter Wallraff in den 80er Jahren als "Ali" für verschiedenste Arbeiten. Foto: Wikipedia / Marietta - selbstgemachter Scan, Anzeige in "Günter Wallraff: Ganz Unten"
Aktuelles

Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz

Der Autor und Journalist Günter Wallraff hat sich verächtlich über die Arbeitsumstände in der Fleischfabrik Tönnies geäußert. Das Familienunternehmen war nach einem Corona-Ausbruch in den letzten Wochen immer wieder heftig in Kritik geraten. Wallraff erinnert der Fall Tönnies an seine Recherchen aus den 1980er Jahren, die er für sein Enthüllungsbuch "Ganz Unten" angestellt hatte.
»Die Quotenfalle« diskutiert die grundsätzliche Problematik von Quotierungen und der dahinter stehenden Politik sowie die Auswirkungen der Quotenpolitik in verschiedenen Bereichen. »Die Quotenfalle« diskutiert die grundsätzliche Problematik von Quotierungen und der dahinter stehenden Politik sowie die Auswirkungen der Quotenpolitik in verschiedenen Bereichen. Cover FinanzBuch Verlag
Sachbuch

Frauenquote und Grundgesetz: Passt das zusammen?

Am 23. Mai ist der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag jährt sich die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum 68ten Mal. Ursprünglich als Übergangsverfassung bis zur Wiedervereinigung geplant, entwickelte sich das Grundgesetz zu einer Erfolgsgeschichte, die bis heute fast ohne Änderungen auskommt und an deren Inhalt sich neue Gesetze und Verordnungen messen lassen müssen.
Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Cover: tolino media
Sachbuch

Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden

Es gibt wohl in diesen Tagen kaum einen Satz, der mehr polarisiert: „Wir schaffen das“. Und genau diesen Titel hat das Autorenteam Nikolaus von Wolff (Deutschland) und Ameen Alkutainy (Syrien) für seinen knapp gehaltenen Taschenratgeber „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische“ gewählt. Er soll dazu dienen, „Zuwanderern und Flüchtlingen, sowie deren Freunden, Partnern, Betreuern und allen Interessierten in Deutschland eine Denk- und Planungshilfe für die kommenden ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv