Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen. Die mit einem Klimawandel verbundene Abkühlung oder Erwärmung kann über unterschiedlich lange Zeiträume erfolgen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal besteht dabei zwischen jenen Witterungsverläufen, die im Rahmen eines Klimazustands beziehungsweise einer Klimazone erfolgen, und dem Klimawandel selbst, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Wetterlagen erhöht oder vermindert.

Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte (anthropogene) globale Erwärmung ist ein Beispiel für einen sehr rasch verlaufenden, aber noch nicht abgeschlossenen Klimawandel. Hierfür wird in der öffentlichen Diskussion oftmals der Begriff Klimawandel als Synonym genutzt (dann aber als „Der Klimawandel“). Die durch den aktuellen Klimawandel hervorgerufene oder prognostizierte ökologische und soziale Krise wird auch als „Klimakrise“ oder „Klimakatastrophe“ bezeichnet.

Quelle: Wikipedia

Klimawandel

„Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“ „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“ Jonas Grethlein C.H.Beck
Buchvorstellung

Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“

Hoffnung, so sagte der antike Philosoph Thales, sei „auch bei denen, die nichts haben“. Mit dieser zeitlosen Einsicht greift Jonas Grethlein das Thema seines Buches auf. „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“ ist mehr als eine historische Auseinandersetzung: Es ist eine Erkundung dessen, wie Hoffnung über Jahrtausende hinweg als menschliche Kraft gewirkt hat – in der Literatur, in der Philosophie und in der Religion. Der Heidelberger Altphilologe schlägt einen ...
DALL E

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR

Der NDR hat in einem aktuellen Artikel die spannendsten Bücher des Literaturjahres 2024 zusammengestellt. Egal, ob man den Geschmack dieser Auswahl teilt oder nicht – diese Werke haben 2024 definitiv Aufmerksamkeit erregt. Einige wurden mit Preisen ausgezeichnet, andere schafften es durch originelle Ideen und packende Geschichten ins Gespräch. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Literaturjahr nachhaltig geprägt und eindrucksvoll die Bandbreite moderner Literatur gezeigt haben. Von historischen ...
Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben Kerstin Hoppenhaus Hanser Verlag
Buchpreis

Kerstin Hoppenhaus gewinnt NDR Sachbuchpreis 2024

Der NDR Sachbuchpreis 2024, der mit 15.000 Euro dotiert ist, ging an die Biologin und Autorin Kerstin Hoppenhaus für ihr Werk „Die Salze der Erde: Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben“. Das Buch ist am 23.09.2024 beim Hanser Verlag erschienen. Darin beschreibt sie, wie die Elemente Phosphat, Stickstoff und Kalium unseren Planeten durchdringen und dabei mit Ressourcenknappheit, globaler Ungleichheit und dem drohenden ökologischen Kollaps verknüpft ...
Buchtrailer Buchtrailer https://www.penguin.de/buecher/richard-david-precht-wer-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele-die-graph/buch/9783442317103 Youtube
Buchvorstellung

Goldmann Verlag präsentiert: Die neue Graphic Novel zu Richard David Prechts »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«

Der Goldmann Verlag hat etwas richtig Spannendes am Start: Die Graphic Novel zu Richard David Prechts Bestseller »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«. In Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Martin Möller und dem Illustrator Jörg Hartmann wird Prechts philosophisches Werk in ein cooles, visuell packendes Abenteuer verwandelt, das zum Mitdenken und Mitfiebern einlädt.
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Richard David Precht Goldmann
Buchrezension

Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht

Richard David Prechthat mit seinem Bestseller "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" ein philosophisches Werk geschaffen, das nun in einer erweiterten Neuausgabe bei Goldmann erschienen ist. Dieses Buch, das seit Jahren ein breites Publikum begeistert, verbindet philosophische und wissenschaftliche Fragestellungen auf eine unterhaltsame und dennoch fundierte Weise. Die hinzugefügten Kapitel in dieser neuen Ausgabe greifen aktuelle, brisante Themen auf und machen das Werk noch relevanter für die ...
Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse

Die 76. Frankfurter Buchmesse, die vom 16. bis 20. Oktober 2024 stattfindet, stellt erneut nicht nur die aktuellen Themen der internationalen Verlagsbranche in den Mittelpunkt, sondern widmet sich auch gesellschaftspolitischen Fragen, die unsere Zeit prägen. Die Buchmesse ist und bleibt der bedeutendste internationale Handelsplatz für Rechte und Lizenzen. Darüber hinaus schafft sie neue Möglichkeiten der Begegnung zwischen Lesern und Autoren, besonders mit Blick auf die jüngere Generation von ...
In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um das Buch "Zwischen Dürre und Flut" des Autors Uwe Ritzer gehen. In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um das Buch "Zwischen Dürre und Flut" des Autors Uwe Ritzer gehen. Bild: WDR/Linda Meiers
TV

Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um Uwe Ritzers Buch "Zwischen Dürre und Flut" gehen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob die Europäische Union im "Rennen um die Künstliche Intelligenz" mithalten können wird.
Der höchste Einstieg in die Spiegel Bestsellerliste gelingt in dieser Woche dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger. In "Staatskunst" schaut Kissinger auf sechs prägende Staatslenker zurück und zeigt, was wir von diesen lernen können. Der höchste Einstieg in die Spiegel Bestsellerliste gelingt in dieser Woche dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger. In "Staatskunst" schaut Kissinger auf sechs prägende Staatslenker zurück und zeigt, was wir von diesen lernen können. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Spiegel Bestsellerliste: Henry Kissinger erklärt die "Staatskunst"

Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hat bereits einige Sachbücher vorgelegt, die allesamt auf der Spiegel Bestsellerliste landeten. Das aktuelle Werk des 99-Jährigen trägt den Titel "Staatskunst" und steigt in dieser Woche auf Platz 6 der Hardcover-Liste ein.
Was bedeutet Wachstum für eine Gesellschaft. Über diese Fragen streiten Niko Paech und Katja Gentinetta in ihrem Buch "Wachstum". "ttt" hat die Autoren zum Gespräch getroffen. Was bedeutet Wachstum für eine Gesellschaft. Über diese Fragen streiten Niko Paech und Katja Gentinetta in ihrem Buch "Wachstum". "ttt" hat die Autoren zum Gespräch getroffen. Bild: ARD/Herby Sachs
Aktuelles

titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?

Führt uns das fortwährende Bestreben nach weiterem Wachstum geradewegs in die Katastrophe, oder hilft es dabei, die bestehenden und kommenden Probleme zu lösen? Was genau ist überhaupt unter Wachstum zu verstehen? Wir selbstverständlich ist Steigerung für westliche Gesellschaften geworden? Um diese und weitere Fragen wird es in der kommenden Ausgabe "ttt: titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 12. Juni) gehen. Thema wird dort nämlich die aktuelle Streitschrift "Wachstum" sein, in der die ...
In seinem Weltbestseller "Der Schwarm" aus dem Jahr 2004 beschäftigte sich der Schriftteller Frank Schätzing mit einem Thema, welches heute aktuelle denn je ist. Der Kampf zwischen Mensch und Natur, beziehungsweise die Darstellung einer Natur, die sich zur Wehr setzt. In einer aufwendigen Produktion hat das ZDF Schätzings Roman nun verfilmt. In seinem Weltbestseller "Der Schwarm" aus dem Jahr 2004 beschäftigte sich der Schriftteller Frank Schätzing mit einem Thema, welches heute aktuelle denn je ist. Der Kampf zwischen Mensch und Natur, beziehungsweise die Darstellung einer Natur, die sich zur Wehr setzt. In einer aufwendigen Produktion hat das ZDF Schätzings Roman nun verfilmt. Bild: ZDF / Jens Gyarmaty
Aktuelles

"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung

"Nach langer Reise und coronabedingt rauer See nähert sich unser Großprojekt Der Schwarm nun dem Festland", so der Leiter der ZDF-Hauptredaktion, Frank Zervos. Gemeint ist damit die auf dem gleichnamigen internationalen Bestseller von Frank Schätzing basierende Literaturverfilmung "Der Schwarm", die im Frühjahr 2023 als achtteilige Thriller-Serie im ZDF zu sehen sein wird. Am 7. Juni gewährten Producer, Designer und Regisseurin nun erste Einblicke in die kreativen Prozesse, die zur Entstehung ...
Roman Ehrlich erzählt in seinem Roman "Malé" von Aussteiger*innen und Sinnsucher*innen auf den Malediven Roman Ehrlich erzählt in seinem Roman "Malé" von Aussteiger*innen und Sinnsucher*innen auf den Malediven Cover S.Fischer Verlage
Roman

Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg

Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert. Reisende haben sich neue Ziele gesucht, und der Großteil der Bevölkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen. Die Insel wird für die kurze Zeit bis zu ihrem Untergang zur Projektionsfläche für Aussteiger, Abenteurer und Utopisten – zu einem Ort ...
Harald Lesch und Thomas Schwartz diskutieren in "Lesch sieht Schwartz" wie wir mit der medialen Informationsflut umgehen können, ob sich Wissenschaft und Glaube ausschließen und warum es wichtig ist, gefühlte und echte Bedrohungen voneinander zu unterscheiden. Harald Lesch und Thomas Schwartz diskutieren in "Lesch sieht Schwartz" wie wir mit der medialen Informationsflut umgehen können, ob sich Wissenschaft und Glaube ausschließen und warum es wichtig ist, gefühlte und echte Bedrohungen voneinander zu unterscheiden. Bild: ZDF/Stefan Schneider
Aktuelles

"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung

Der Naturwissenschaftler Harald Lesch trifft den Theologen Thomas Schwartz. Gemeinsam diskutieren die beiden am Donnerstag (22. Juni) im ZDF über eine aufgeladene und aus den Fugen geratenen Zeit. In der ersten Ausgabe der vierteiligen Sendereihe "Lesch sieht Schwartz" geht es im Kern um die Fragen, wie wir mit der medialen Überflutung umgehen können, ob Wissenschaft und Glaube sich ausschließen und wie gefühlte von echten Bedrohungen abgegrenzt und unterschieden werden ...
Erscheint im Herbst: Das Klima-Buch von Greta Thunberg Erscheint im Herbst: Das Klima-Buch von Greta Thunberg In diesem einzigartigen Projekt zeigt Thunberg die großen Zusammenhänge auf, ordnet ein, kommentiert und gibt Ausblicke. Es beinhaltet den aktuellsten Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen und alles, was man zum wichtigsten Thema unserer Zeit wissen muss - in Youtube
Aktuelles

Greta Thunberg: "Das Klima-Buch" erscheint im Oktober bei S. Fischer

Am 27. Oktober erscheint das über 400-Seiten starke "Klima-Buch" der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg beim S. Fischer Verlag auf Deutsch. Zeitgleich sind Veröffentlichungen in England, den USA, Frankreich, Polen, Brasilien und Japan geplant. Thunberg´s Buch versammelt warnende und aufschlussreiche Beiträge von über 100 führenden Expertinnen und Experten aus aller Welt. Unter den renommierten WissenschaftlerInnen befinden sich unter anderem Koryphäen wie Thomas Piketty, Tedros Adhanom ...
In der kommende Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es um den Frust der jungen Generationen, um fehlende Angebote der Alt-Parteien und um das Bild, welches junge Frauen von Angela Merkel haben. In der kommende Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es um den Frust der jungen Generationen, um fehlende Angebote der Alt-Parteien und um das Bild, welches junge Frauen von Angela Merkel haben. Bild: ARD / Herby Sachs
Aktuelles

Bundestagswahl: Eine junge Generation und der Abschied von einer Kanzlerin

Die kommende Ausgabe "ttt - titel, thesen. temperamente" steht ganz im Lichte der anstehenden Bundestagswahl. Es geht um die Ignoranz der Alt-Parteien und um den Abschied von der Kanzlerin. Eine zentrale Frage: Was hat Angela Merkel in Sachen Gleichberechtigung erreicht?
Seit zwei Jahren ist die Corona-Pandemie Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses. Dabei gibt es wesentlich dringlichere Themen, mit denen wir uns befassen sollten. Die Beweist die Sendung "Philosophie spezial. Denken, das ansteckt". Seit zwei Jahren ist die Corona-Pandemie Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses. Dabei gibt es wesentlich dringlichere Themen, mit denen wir uns befassen sollten. Die Beweist die Sendung "Philosophie spezial. Denken, das ansteckt". Bild: Vwpolonia75 (Jens K. Müller) / Wikipedia
Aktuelles

"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"

Am kommenden Samstag (4. September) geht es im WDR 5 um das Thema "Aufbruch". PhilosophInnen, SchriftstellerInnen und WissenschaftlerInnen treffen sich, um über zukunftsrelevante Themen zu sprechen. Wie geht Corona gerecht? Wie entsteht Solidarität? Wie retten wir die Welt trotz Klimakrise? Zu Gast sind unter Thea Dorn, Richard David Precht, Gert Scobel, Mai Thi Nguyen-Kim und Frank Schätzing.
Der winzige Mückebär macht sich gemeinsam mit der Eismöwe Edla auf, den Winter in die Arktis zurückzuholen. Der winzige Mückebär macht sich gemeinsam mit der Eismöwe Edla auf, den Winter in die Arktis zurückzuholen. Der Klimawandel macht den Tieren in Grönland schwer zu schaffen, daher versucht der kleine Mückebär, den Winter zurückzuholen. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Mit "Mücke-Power" durch die Arktis

„Ich mache das, ich hole den Winter zurück!“ Eindeutig die Stimme eines Helden. Doch sie gehört dem allerkleinsten Wesen in der Runde der Polartiere, die in dem Kinderbuch „Mückebär und die Suche nach dem geraubten Winter“ von Anne-Friederike Heinrich gegen die Folgen des Klimawandels ankämpfen müssen.
Frank Schätzing steigt mit "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" auf Platz drei der SPIEGEL Bestsellerliste ein. Auch neue Krimis sind auf der Liste zu finden, sowie Manuel Larbig´s Wildkräuter-Guide. Frank Schätzing steigt mit "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" auf Platz drei der SPIEGEL Bestsellerliste ein. Auch neue Krimis sind auf der Liste zu finden, sowie Manuel Larbig´s Wildkräuter-Guide. Bild: Pixabay
Aktuelles

SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen

Frank Schätzing steigt mit seinem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ auf Platz drei der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Hardcover ein. Blanka Lipinska schafft es mit „365 Tage. Dieser Tag“ auf Platz sechs der Paperback-Liste. Wir zeigen alle Neueinsteiger der vergangenen Woche.
"Was, wenn wir einfach die Welt retten?", fragt Bestsellerautor Frank Schätzing in seinem aktuellen Buch. Dieser Thriller gehört nicht die Kategorie Belletristik. "Was, wenn wir einfach die Welt retten?", fragt Bestsellerautor Frank Schätzing in seinem aktuellen Buch. Dieser Thriller gehört nicht die Kategorie Belletristik. Foto: Kiepenheuer und Witsch
Sachbuch

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Als erfolgreicher Thriller-Autor weiß Frank Schätzing, dass die erschreckendsten Momente nicht herbeiphantasiert, sondern lediglich entdeckt und herausgestellt werden müssen. Das Furchtbare nimmt täglich seinen Lauf. Auch in seinem aktuellen Buch, welches den programmatischen Titel "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" trägt, folgt Schätzing dieser Maxime. Er schreibt über Klimaschutzpolitik.
Sie sind Experten auf dem Gebiet der Altorientalistik, doch ihre Herzen schlagen für Pinguine: Illustratorin Birgit Christiansen mit ihrem Mann, dem Autor Steven Lundström. Sie sind Experten auf dem Gebiet der Altorientalistik, doch ihre Herzen schlagen für Pinguine: Illustratorin Birgit Christiansen mit ihrem Mann, dem Autor Steven Lundström. Foto und Bilder: zur Verfügung gestellt von Birgit Christiansen und Steven Lundström
Interview

Altorientalisten auf Abwegen

Eigentlich sind die beiden gestandene Wissenschaftler, doch nun haben die Eheleute Birgit Christiansen und Steven Lundström gemeinsam das Kinderbuch "Die Pinguingang" herausgebracht. Obwohl ihr Forschungsgebiet die Altorientalistik ist, spielt ihr neustes Werk in der Antarktis: Die Geschichte handelt von einer munteren, achtköpfigen Pinguinküken-Clique, die das Treiben der Menschheit am Südpol kritisch beäugt und komplett in Frage stellt! Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach sprach mit der ...
Precht bei Maischberger Precht bei Maischberger Richard David Precht spricht bei "Maischberger" über die Folgen der Coronakrise und über den Klimawandel. Youtube
Aktuelles

Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?

In der vergangenen Ausgabe des Formats "Maischberger. die woche" war unter anderem auch der Philosoph und Bestseller-Autor Richard David Precht zu Gast. Am Ende der Sendung unterhielt er sich mit Sandra Maischberger über Corona und die Klimakrise. Prechts Ansichten und Aussagen erschienen der Moderatorin "radikal".
Der kleine Drache Li in Massa Behdjatpours Kinderbuch "Die Reise des kleinen Drachen Li" hat große Aufgaben zu lösen. Der kleine Drache Li in Massa Behdjatpours Kinderbuch "Die Reise des kleinen Drachen Li" hat große Aufgaben zu lösen. Eigenes Foto
Kinderbuch

Held Drache auf Juwelensuche

Der kleine Drache Li lebt gut geborgen in einer Gebirgshöhle mit seiner ungewöhnlichen Familie: einer äußerst couragierten Vogelfamilie, die keine Angst vor dem Superreptil in ihrer Mitte hat. Aber der Drache selbst hat so seine Ängste, etwa die vor dem Feuerspucken....! Doch als in Mahssa Behdjatpours Kinderbuch „Die Reise des kleinen Drachen Li“ die Welt in Not gerät, legt der Drache los und mausert sich schnell zum strahlenden Superhelden!
Auch wenn das Jahr 2020 ohne große Hitzewellen verlaufen soll, ist der Klimawandel ein eklatantes Problem. Zwei Bücher der Spiegel-Bestsellerliste setzen sich mit dem Thema auseinander. Auch wenn das Jahr 2020 ohne große Hitzewellen verlaufen soll, ist der Klimawandel ein eklatantes Problem. Zwei Bücher der Spiegel-Bestsellerliste setzen sich mit dem Thema auseinander. Foto: Pixabay
Aktuelles

Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste

Vor kurzem erst gab es die Entwarnung: Kein Hitzesommer in Deutschland für das Jahr 2020! Doch damit ist das Thema menschengemachter Klimawandel noch lange nicht vom Tisch. Die drohenden Gefahren sind auch Thema auf der Spiegel-Bestsellerliste. Mit Wolf Harlanders "42 Grad" und Sven Plögers "Zieht euch warm an, es wird heiß" finden sich dort zwei Bücher, die sich mit der Erderwärmung auseinandersetzen.
Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"

In einem Interview mit dem "Handelsblatt" blickt der Philosoph Richard David Precht kritisch auf die in Deutschland eingeführten und herrschenden Corona-Beschränkungen. In Teilen habe man mit den Maßnahmen"offenkundig überreagiert", so Precht. Weiterhin warnte er vor den viel rapideren Gefahren des Klimawandels.
Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel

Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich im Bezug auf die Corona-Regelungen und dem derzeitig herrschenden Ausstiegs-Chaos zu Wort gemeldet. In einem Gespräch mit der "Rheinischen Post" verweist er ein weiteres Mal auf den Klimawandel, dessen Folgen unsere jetzigen Probleme - sollten wir nicht schnell handeln - bei weitem übertreffen werden.
Gegenwärtig sind wir die Produzenten des größten Artensterbens der Menscheheitsgeschichte, wie Matthias Glaubrecht in seinem Buch "Das Ende der Evolution" beschreibt. Gegenwärtig sind wir die Produzenten des größten Artensterbens der Menscheheitsgeschichte, wie Matthias Glaubrecht in seinem Buch "Das Ende der Evolution" beschreibt. Foto: Michael Gray from Wantagh NY, USA - Triceratops at Museum of Natural History
Aktuelles

Das Ende der Artenvielfalt, das Ende der Welt

In seinem Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ konstatiert der Wissenschaftler Matthias Glaubrecht: Wir sind Verursacher des größten Massensterbens seit dem Aussterben der Dinosaurier. Unser Leben ist in Gefahr, warnt der Evolutionsbiologe.
Freie Texte

Die Sache mit dem Rohrreiniger

Ich würde gerne in einer Welt leben, in der Abflussreiniger tatsächlich den Abfluss reinigen. In der Produkte, auf denen deutlich "Rohrreiniger" geschrieben steht, dafür sorgen, dass die Rohre tatsächlich von Dreck und Kalk befreit werden. Aber der Abfluss bleibt verstopft. Das Rohr verdreckt. Auf dem Rohrreiniger steht: "Einfach in den Abfluss gießen, und über Nacht einwirken lassen" und ich goss den Reiniger in den Abfluss und ließ ihn über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen hatte sich nichts ...
Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Foto: wikipedia
Aktuelles

Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik

Der Philosoph und Autor Richard David Precht wünscht sich mehr Verbote von Seiten der Politik. "Die Leute lieben Verbote", aüßerte er sich gegenüber der "Augsburgerischen Allgemeinen". Bereits in einem früheren Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi an der Leu­pha­na Uni­ver­sität in Lüne­burg, war dieser Punkt Teil von Prechts Argumentation. Im

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv