Er gilt als ein Wegweiser der Postmoderne, wird vom Time-Magazin zu einem der 100 besten Bücher in englischer Sprache gezählt und ist nun als 15-Stündiges Hörspiel in deutscher Sprache zu hören: Der Roman "Die Enden der Parabel" von Thomas Pynchon. Die Hörspiel-Sensation des Jahres?
15 Stunden Pynchon: Das Hörspiel zum Mammut-Roman "Die Enden der Parabel"
Nur knapp schrammte der 1973 erschienene Roman "Die Enden der Parabel" am Pulitzer-Preis vorbei. Das damalige Vergabekomitee trug die Juryentscheidung nicht mit, da das Werk den Verantwortlichen zu obsön erschien und als unlesbar, weil zu verstrickt, abgelehnt wurde. Aus heutiger Sicht ist das Werk des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon, der zu einem der wichtigsten Vertreter der literarischen Postmoderne gezählt wird, ein bahnbrechender Roman, der einen stilistischen Umbruch kennzeichnet. Was damals in einem Skandal endete, ist heute nur ein weiteres Beispiel dafür, dass große, aufbrechende und wegweisende Kunstwerke oft von der Zeit in der sie entstehen, abgelehnt wurden.
Das Opus Magnum Pynchons wurde im Jahre 1981 von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz ins deutsche übersetzt. Diese Übersetzung wiederum war Grundlage der jetzigen Hörspielfassung, an der sich der Regisseur Klaus Buhlert, der unter anderem den "Ulysses" (Pynchons Werk wird häufig mit dem von James Joyce verglichen) zum Hörspektakel machte, heranwagte. Rund drei Jahre nahm das Riesen-Projekt in Anspruch. Ergebnis ist ein gewaltiges, 15-stündiges Hörspiel, welches am Wochenende im Südwestfunk und im Deutschlandfunk zu hören sein wird.
Hörspiel auf höchstem Niveau
Thomas Pynchons Roman ist in der Zeit kurz vor und nach Ende des Zweiten Weltkrieges in England und Deutschland angesiedelt. Sex, Gewalt, Paranoia ziehen sich durch die verwobenen Zeilen, die das Hörspiel mit zurückhaltender Musik unterlegt. Um die wirre Romanhandlung für die Hörer nachvollziehbar zu machen, konnte Buhlert Sprecher*innen ersten Ranges für sein Projekt gewinnen. Unter anderem Felix Goeser, Frank Pätzold, Golo Euler, Bibiana Beglau, Jens Harzer, Wolfram Koch, Manfred Zapatka und Corinna Harfouch.
„Bislang lehnte der Autor jegliche Angebote ab, sein Hauptwerk, oft auch als die Bibel der literarischen Postmoderne und Popkultur gefeiert, als Hörspiel zu adaptieren. Nach langem Drängen und wohl auch vor dem Hintergrund des 75. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges gelang es SWR-Hörspiel-Chefdramaturg Manfred Hess aber nun doch, dass Pynchon dem Vorhaben zustimmte“, äußerte sich der SWR zur Abwicklung des Mammut-Projektes.
Aber der Sender musste auch Abstriche machen, um den Autor, von dem kaum ein Foto existiert, zu überzeugen: „Politisch brisante Szenen wollte er in der akustischen Fassung seines Romans belassen wissen, von einigen Kritikern als „obszön“ bezeichnete Textstellen und Szenen sollten bei der Umsetzung ebenfalls möglichst ohne Streichungen berücksichtigt werden.“
Literaturkritiker Denis Scheck als Reiseführer
SWR2 strahlt das Werk in der Nacht von Freitag (17. April) auf Samstag von 20.03 Uhr bis 6.00 Uhr und von Samstag auf Sonntag von 20.03 Uhr bis 4.00 Uhr aus. Der Deutschlandfunk sendet einen ersten langen Block in der Nacht von Samstag (18. April) auf Sonntag von 20.05 Uhr bis 6.00 Uhr, den Rest an mehreren Abenden bis zum 5. Mai. Zur Premiere konnte man den Literaturkritiker Denis Scheck als Zwischenmoderator gewinnen. Er wird Hörerinnen und Hörer als fachkundiger Reisebegleiter durch die Irrungen des Romanes führen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Hochkultur im Taxi
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Dein Recht auf Faulheit!
Verlasst doch mal den Hörsaal!
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr