Ab dem 6. März kehrt "Das Literarische Quartett" mit der Schriftstellerin Thea Dorn als Gastgeberin zurück. Gemeinsam mit drei stetig wechselnden Gästen wird sie fortan über vier Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt sprechen.
"Ich bin mir der Verantwortung, ab jetzt als Gastgeberin des 'Literarischen Quartetts' zu fungieren, sehr bewusst. Die Zeiten für Literatur, für das Bücherlesen überhaupt, waren schon mal günstiger. Und auch das Medium Fernsehen ist nicht gerade für ein Gespräch über Bücher erfunden worden. Aber genau deshalb ist es reizvoll für mich zu versuchen, mit diesem neuen 'Quartett', vor allem aber mit Unterstützung unserer Gäste, die Glut der Leselust, die in vielen immer noch schlummert, sechs Mal im Jahr zum Glühen zu bringen.", so positioniert sich die Schriftstellerin und Publizistin Thea Dorn als neue Gastgeberin des wohl bekanntestes Fernsehformats in Sachen Literatur. Dorn gehörte seit März 2017 zum festen Bestandteil der bis dato von Volker Weidermann geleiteten Sendung. Jetzt übernimmt sie.
Frischer Wind, neue Gäste
Auch konzeptionell wird sich einiges am Format ändern. Aus der klassischen, bisher bekannten Kritikerrunde, soll eine Art literarischer Salon werden. Wie genau sich diese Veränderung gestaltet, wird mit der ersten Sendung am 6. März um 23.00 Uhr (ZDF) deutlich werden. Gemeinsam mit der Radiojournalistin und Autorin Marion Brasch, der österreichischen Bestsellerautorin Vea Kaiser und den Publizisten und Verleger Jakob Augstein wird Dorn ihren Auftakt beschreiten.
Für das Jahr 2020 stehen bereits weitere Sendungs-Teilnehmer fest. Juli Zeh, Sahra Wagenknecht, Eva Menasse, Ulrich Matthes, Marko Martin, Joachim Meyerhoff und Feridun Zaimoglu haben zugesagt.
Beim Sender schaut man positiv auf die "neue" Sendung. Anne Reidt, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Kultur, sagt: "Wir freuen uns, dass wir mit Thea Dorn einen führenden Kopf der literarischen Welt für die Moderation des 'Quartetts' gewinnen konnten. Thea Dorn ist eine wache und genaue Beobachterin unserer Zeit und ihrer literarischen Verarbeitung im In- und Ausland, bewandert in der Literaturgeschichte, präzise in der Textanalyse, lustvoll im Streit, aber immer an Verständigung interessiert - so wie es zu einer Liebhaberin der Literatur passt."
Nur keine "Polit-Talkshow"
Thea Dorn war bereits als Mitstreiterin von Volker Weidermann und Christine Westermann bei den Zuschauer*innen äußerst beliebt. Sie verteidigte Literat*innen und Bücher vehement, auch gegen die restriktiven Eingriffe der sogenannten Verbotskultur (political correctness). Auch beim Quartett soll es nun ausschließlich ums Literarische gehen: "Ich möchte um Himmels willen nicht die nächste Polit-Talkshow machen".
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr