In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 06.03.2022) wird es unter anderem um den Familienroman "Die Tage ohne dich" der Schriftstellerin Elvira Sastre gehen. Die 1992 in Segovia geborene Sastre ist Feministin, Lyrikern, Poetry Sammlerin und gilt als Spaniens neue literarische Stimme. In "Die Tage ohne dich" erzählt sie vor dem Hintergrund zweier Liebesgeschichten, wie der Bürgerkrieg der 1930er Jahre die spanische Gesellschaft bis heut prägt.
Elvira Sastre hat bereits fünf Gedichtbände veröffentlicht, diverse Poetry Slam-Auftritte hinter sich gebracht und nun ihr Romandebüt geschrieben. Sie glaubt fest, "dass Lyrik allen Menschen gefällt". Viele wüssten nur noch nichts von dieser geheimen Vorliebe. Mit "ttt" spricht die Bestsellerautorin über ihr aktuelles Buch "Die Tage ohne dich", in dem es um die Narben und Spuren geht, die kriegerische Auseinandersetzungen hinterlassen; Narben, die bis in die unmittelbare Gegenwart hineinwirken.
Dazu hat Sastre einen recht naheliegenden Plot gewählt. In ihrem Buch erzählt sie zwei Liebesgeschichten in unterschiedlichen Zeiten. Eine ereignet sich vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur, die andere spielt im Spanien der Gegenwart. So treffen zwei Erzählstränge aufeinander: Die von den vergangenen Ereignissen noch immer verwundete Gegenwart, und die Verbrechen des Franquismo, deren Opfer über viele Jahr lang verschwiegen wurden.
Wunden sind nie geheilt
Die Wunden, die dieser Krieg hinterließ, seien bis heut nicht ausgeheilt, so die Autorin. Jene Heilung voranzutreiben, sei nun ein wichtiger Anreiz gewesen, diese Geschichte zu erzählen. Mit ihrem Buch will sie gegen das Vergessen ankämpfen. Scheinbar mit Erfolg: "Nach einer Lesung in Madrid kam eine alte Frau und dankte mir. Sie habe immer nach einem Weg gesucht, ihrem Enkel vom Bürgerkrieg zu erzählen. Und durch meinen Roman gebe es nun etwas, das auch ihn daran interessiere und das sie nun beide verbinde und ins Gespräch bringe. Solche Reaktionen begeistern mich."
Außerdem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente"
Dokumentarfilm gegen Gewalten Frauenfeindlichkeit
Die mexikanische Millionenstadt Ciudad Juárez an der Grenze zu den USA ist einer der gefährlichsten Orte der Welt. Berüchtigt ist Ciudad unter anderem für eine erschreckend hohe Zahl an Frauenmorden. Hier wurde der Begriff Femizid zum ersten Mal verwendet. Gegen den Femizid setzt sich eine Gruppe von Westlerinnen zur Wehr, die junge Frauen ermutigen und deren Selbstbewusstsein stärken wollen. Die Dokumentarfilmer Paola Calvo und Patrick Jasim haben die Wrestlerinnen mit der Kamera begleitet. Ihr vielfach preisgekrönter Dokumentarfilm "Luchadoras" kommt am 10. März in die deutschen Kinos.
Opernstar Golda Schultz widmet ihr Debüt-Album den Frauen
Für ihr erstes Album "This Be Her Verse" hat die Opernsängerin Golda Schultz fünf Komponistinnen zusammengestellt. Eine bewusste Wahl. Denn irgendwann fiel Schultz auf, dass all die Opern, in denen sie bisher brillierte, von Männern geschrieben wurden. Die weibliche Perspektive war ihr wichtig. Sie sagt: "Es sind die Worte von Frauen, die Ideen von Frauen. Es ist ihr Universum."
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Sieben Schritte in die Diktatur
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
