Im Frühling 1919 zieht sich der spätere Nobelpreisträger Hermann Hesse, vom Grauen des Ersten Weltkriegs erschüttert und beklommen, ins sonnige Tessin zurück. Eine neue Liebe, ein Abschied von alten Lastern und eine geradezu rauschhafte Schaffensphase machten das erste Jahr in dem neuen Domizil zur "vollsten, üppigsten, fleißigsten und glühendsten Zeit" seines Lebens, wie Hesse später schrieb. Innerhalb weniger Wochen entstand in diesem Jahr auch die Erzählung "Klingsors letzter Sommer". Der Essayfilm "Hermann Hesse - Brennender Sommer" greift diese Erzählung wieder auf, öffnet Türen zu Orten, Atmosphären, Themen und Personen der Erzählung - und letztlich zu Hermann Hesse selbst.
Kaum ein Schriftsteller wurde von der Rezeption im Laufe seines Lebens so unterschiedlich bewertet wie der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse. Feierte man das noch in der Tradition des 19. Jahrhundert stehende Frühwerk des Autors beinahe hymnisch, wandte man sich von Hesses späteren Zeilen zum Teil mit harscher Entschiedenheit ab. So schrieb der Autor Karlheinz Deschner in seiner 1957 erschienene Streitschrift Kitsch, Konvention und Kunstsprach: "Dass Hesse so vernichtend viele völlig niveaulose Verse veröffentlicht hat, ist eine bedauerliche Disziplinlosigkeit, eine literarische Barbarei". Kaum hatte man den späteren Literaturnobelpreisträger im deutschsprachigen Raum aber niederrezensiert, begann ein regelrechter "Hesse-Boom" in den USA, der anschließend auch wieder nach Deutschland überschwappte. Von solch sich stetig abwechselnden Höhen und Tiefen war Hesses - immer konsequent geführtes - Leben von frühster Kindheit an begleitet. Eine immer anwesende, bedrohliche Fallhöhe ist auch in seinen Werken nicht zu überlesen.
Diese behandeln beinahe immer spirituelle und psychologische Themen, was einerseits auf Hesses Beschäftigung mit dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung, anderseits auf seine Faszination für indische Weisheitslehren, dem Taoismus und der christlichen Mystik zurückzuführen ist. In die Kategorie des Psychologischen fällt auch das bei Hesse häufig wiederkehrende Motiv des romantischen Künstlertypus, der in sich hineinschaut und aus sich heraus schafft. Die Kunstproduktion - die Gedanken, Reflexionen, Ängste und Hoffnungen des Künstlers während der Arbeit - spielen eine zentrale Rolle in Büchern wie "Der Steppenwolf", "Die Morgenlandschaft" oder "Klingsors letzter Sommer". Letzteres hat der Regisseur Heinz Bütler zum Ausgangspunkt seines 2020 erschienen Essayfilms "Hermann Hesse - Brennender Sommer" genommen, welcher am 2. Juli 2022 im 3sat um 21:40 Uhr als Erstausstrahlung zu sehen ist.
Hermann Hesse als rauschhafter Schreiber
Hesse verfasste die Erzählung im Jahre 1919, nachdem er, von den Gräueln des Ersten Weltkrieges erschüttert, von Bern aus ins Tessin floh, wo er in der Casa Camuzzi in Montagnola ein neues Domizil fand. Von Klima und Licht des Südens versprach sich der Dichter neue Lebens- und Schaffenskraft. Knapp zwei Monate nach seiner Ankunft lernte er die Sängerin und Malerin Ruth Wenger kennen, die er später heiraten sollte.
Von den neuen Umständen beflügelt, geriet Hesse in einen regelrechten Schaffensrauch. Später wird er sein erstes Tessiner Jahr als die "vollste, üppigste, fleißigste und glühendste Zeit" seines Lebens bezeichnen. Die Erzählung "Klingors letzter Sommer" schrieb er in wenigen Wochen nieder.
"Klingsors letzter Sommer" / "Hermann Hesse - Brennender Sommer"
Im Mittelpunkt steht hier der Maler Klingsor und dessen kreativer und künstlerischer Schaffensprozess. Dabei wird die Energieaufwendung, die Entfesselung verbundener Gedanken, Hoffnungen und Ängste geschildert. Die von kreativer, konzentrierter Schaffenskraft zeugende Erzählung ist ein Exponat der wohl arbeitsreichsten und glühendsten Zeit in Hesses Leben, einer Zeit, die in Heinz Bütlers "Hermann Hesse - Brennender Sommer" beeindruckend dargestellt wird.
Während der Schauspieler Peter Simonischek aus "Klingsors letzter Sommer" liest, werden sowohl der Dichter wie auch sein Alter-Ego von der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, dem Hesse-Biografen Michael Limberg, Hesses Enkel Silver Hesse und dem Schriftsteller Alain Claude Sulzer zum Leben erweckt. Die Musiker Daniel Behle (Tenor) und Oliver Schnyder (Klavier) interpretieren darüber hinaus zwei Lieder von Richard Strauss, die Anreiz geben, die Auseinandersetzung mit Hesses Werk auch unter politischen Gesichtspunkten zu wagen. Hesses Beziehung zum Komponisten war eine durch und durch künstlerische. Während Strauss zu Texten Hesses komponierte, ging dieser dem Musiker aus dem Weg und beäugte dessen Werken während der Zeit des Nationalsozialismus zunehmend kritisch. Schließlich vergegenwärtigt der Maler und Zeichner Heinz Egger die malerische Obsession der Hauptfigur Klingsor mit den Mitteln seiner Kunst.
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Risse der Erde
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Unsere Buchempfehlungen zum "Pride Month"
"Figurenstehen": Bisher unbekannte Erzählung von Günter Grass kommt noch im Juni
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
