Der Schriftsteller Daniel Kehlmann ist um die Demokratie besorgt. Dies machte er in einer Dankesrede klar, die er am Mittwoch anlässlich des ihm verliehenden Anton-Wildgans-Preises in Wien hielt.
  „Die Demokratie ist in Gefahr in der westlichen Welt. Sie ist besonders in Gefahr in Österreich“, sagte der 44-Jährige Schriftsteller Daniel Kehlmann am Mittwochabend bei einer Preisverleihung in Wien. Dabei erinnerte er an den österreichischen Komponisten und Dichter Gregor Kreisler (1922-2011), der 2009 bereits vor der immer deutlicher werdenen Rückkehr des Faschismus gewarnt hatte. "Er war klarsichtiger als wir anderen. Denn der Ernstfall ist eingetreten“ rekurierte Kehlmann in seiner Rede.
Unser schweigender Kanzler
Speziell richtete sich Kehlmann, dessen Vater Österreicher war und der lange selbst in Wien lebte, an den derzeitigen Bundeskanzler Sebastian Kurz. Seit Ende 2017 regiert dessen konservative ÖVO mit der rechten FPÖ. „Ich möchte unseren schweigenden Kanzler fragen, ob er sich darüber klar ist, dass künftige Geschichtsbücher ihn als den Mann bewahren werden, der es einer rechtsextremen Partei ermöglicht hat, diesem Land in seinem äußeren Bild und seinem inneren Gefüge Schaden zuzufügen, der so bald nicht mehr in Ordnung zu bringen ist“, so Kehlmann. Außerhalb Österreichs würde man Österreich inzwischen "zuverlässig neben Trumps Amerika, Orbans Ungarn und Bolsonaros Brasilien genannt."
Anton Wildgans-Preis
Kehlmann erhielt in Wien den mit 15.000 Euro dotierten Anton Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie. Der Preis wird seit 1962 an österreichische Autor*innen vergeben "der jüngeren oder mittleren Generation vergeben, "dessen oder deren Werk von hervorragender Relevanz für die literarische und gesellschaftliche Korrelation unserer Zeit ist". Preisträger waren unter anderem Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Arno Geiger und Robert Seethaler.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Daniel Kehlmann erhält Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Vater einer nimmersatten Raupe
Unser Freund, der Algorithmus
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Takis Würger über schlechte Kritiken zu seinem Skandal-Buch "Stella"
Norwegischer Schriftsteller Ari Behn im Alter von 47 Jahren gestorben
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr