Es gibt viele Möglichkeiten der Tristesse einer Stadt zu entfliehen. Die Stadt selbst ein wenig weniger trist zu machen, ist da schon schwieriger. Der Instagram-Account no.ta.bene zeigt am Beispiel Kassels, wie künstlerische Eingriffe ein Stadtbild verändern können. Wenn auch nur partiell.
Es ist kein Protest, der verhindern oder zerschlagen soll, sondern eine literarische Intervention, die dem Grau einer Stadt mit Poesie begegnet. Thomas Brode versucht mit seinem Instagram-Accound no.ta.bene Lyrik, Literatur, Notizen und Gedanken in den Straßen Kassels festzuhalten, und schafft somit einen anderen Bezug zur Stadt.
"Heut ist nicht mein Tag..."
Den auf Zettel gedruckten, kurzen Textpassagen begegnet man immer häufiger in den Kasseler Straßen. Die auf Schaufenster, Mauern oder Blumentöpfen geklebten Rilke, Hölderlin und Wittgenstein-Zitate, ergänzt Brode mit eigenen Gedanken wie "Eifersucht ist ein Privileg" oder "Heut ist nicht mein Tag, und das schon viele Jahre lang". "Ein Dosenfisch stürzt sich lachend ins offene Meer" ist ein Auszug aus dem Song "Wieder ein Tag" der Band Element of Crime. So entsteht ein breites Sammelsurium von Texten, zwischen denen man, wenn man wollte, intertextuelle Bezüge herstellen könnte.
Digital - Analog
Was der Instagram-Account no.ta.bene schafft, ist eine angenehme Verbindung zwischen analoger und digitaler Arbeit. Brode selbst hat sich lange Zeit von der Plattform ferngehalten, dachte beim Wort Instagram an "Bilder von geklonten, selbstverliebten und hedonistischen Teenies in immer der gleichen Pose". Nun zeigt er am eigenen Beispiel, wie man die Selbstdarsteller-Plattform so nutzen kann, dass die künstlerische Ambition in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt wird.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Denn, die Sprache stirbt nicht
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr