Vom Bordstein bis zur Skyline: MontanaBlack (mit bürgerlichem Namen Marcel Eris) hat mit seiner Autobiografie "MontanaBlack: Vom Junkie zum YouTuber" gleich mehrere Bestsellerlisten erobert. Auf Amazone ranigert das Buch des 31-Jährigen bereits seit Verkaufsstart an der Spitze. Auch bei den Buchhandlungen Thalia und Hugendubel ist die Youtuber-Geschichte ein Verkaufsschlager. Die Kids sind kaufwütig.
Die Erfolgsgeschichte
MontanaBlack gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Youtuber. In seinen Live-Streams spielte er sich in die Herzen unzähliger Präpubertärer, mittlerweile zählt sein Channel beinahe zweimillionen Abonnent*innen. In seiner Autobiografie beschreibt der 31-Jährige nun, wie es zu seinem Erfolg kam, und vor allem: wie sein Leben vor dem großen Druchbruch aussah.
Am Anfang stand die Drogenabhängigkeit. Marcel Eris schildert das Leben eines "Junkies", der mit Anfang 20 weder Job noch Obdach besitzt. Er bestiehlt seine Großeltern um an das nötige Kleingeld für Koks und Gras zu gelangen. Das ist der Bordstein. Von hier aus geht es in die schillernde Youtube-Welt, in der unzählige Kids menschliche Leidensgeschichten wie Actionfilme konsumieren. Wie aus dem Kriminellen ein Star wurde, beschreibt "MontanaBlack" auf rund 250 Seiten.
MontanaBlack offen über seine Casino-Sucht
MontanaBlack zählt zu den erfolgreichsten YouTubern Deutschlands. Mit seinen Live-Streams erspielte er sich besonders bei jungen Zuschauern eine riesige Fangemeinde – mittlerweile folgen ihm fast zwei Millionen Abonnenten. Trotz seines geschätzten Vermögens von über 10 Millionen Euro spricht MontanaBlack offen über seine Casino-Sucht. In einem seiner Streams sagt er ehrlich: „Für mich ist das Casino manchmal einfach nur eine Flucht vor der Langeweile.“
Am Anfang stand die Drogenabhängigkeit. Marcel Eris schildert das Leben eines “Junkies”, der mit Anfang 20 weder Job noch Obdach besitzt. Er bestiehlt seine Großeltern, um an das nötige Kleingeld für Koks und Gras zu gelangen. Das ist der Bordstein. Von hier aus geht es in die schillernde YouTube-Welt, in der unzählige Kids menschliche Leidensgeschichten wie Actionfilme konsumieren. Wie aus dem Kriminellen ein Star wurde, beschreibt MontanaBlackauf rund 250 Seiten.
"Schlechtes Vorbild"
Im Grunde wird hier die Pubertät eines Aufmüpfigen beschrieben, der sich quasie durch seine gesamte Jugend klaut: Erst Kondome, um Wasserbomben zu bauen, später Tabak und Schokolade, schließlich Wertgegenstände wie etwa Goldketten etc. Aus seinen Fehlern will der Jüngling nichts lernen, er ist das, was man auf den Schulhöfen fälschlicherweise als "cool" bezeichnet (wahlweise auch: fresh, nice, dope, tight). In die Welt gesandt, um, warum nicht, Bitches zu Ficken, Drugs zu droppen, und sich im Allgemeinen durchs verfickte Leben zu schlagen. Heut kann man sagen, MontanaBlack ist so etwas wie der Gangsterrapper unter den Youtubern, der seine prekäre Vergangenheit innerhalb seiner "Kunst" verarbeitet und offenlegt, der sich bewusst war (oder wurde), dass damit Cash zu machen ist.
Hinsichtlich der Verantwortung, die solch eine prominente Position zwangsläufig mit sich bringt, sagt MontanaBlack im ersten Video seiner "Vom Youtuber zum Junkie"-Reihe: "Ich mache dieses Video, weil ich mir der Verantwortung bewusst bin, dass ich viele junge Zuschauer habe". Einige Jahre später heißt es dann (in Bezug auf feministische Debatten) in einem Twitter-Post: "Eier sind dazu da, sie auch zu zeigen", was natürlich im Bezug auf die Verantwortungsposition kritisch zu hinterfragen ist, woraufhin MontanaBlack wahrscheinlich sagen würde: "Aber ich lebe den livestream Shit...", was im Grunde bedeutet, dass man Verantwortung gut und gerne da übernimmt, wo es einem selbst keine Schmerzen bereitet und keine Überwindungskraft kostet, was im Grunde von einem "Verantwortungsbewusstsein" soweit entfernt ist, wie ein MontanaBlack-Fan davon, ein mündiger Bürger zu werden.
Geld, Anerkennung und Ruhm
Klar ist: "MontanaBlack: Vom Junkie zum YouTuber" ist eine Erfolgsgeschichte nur unter der Prämisse, dass Erfolg mit Geld, Anerkennung und Ruhm gleichzusetzen ist. Da steht diese Biografie natürlich bei weitem nicht allein da. Streicht man dieses Gleichnis jedoch heraus, blickt man in eine gähnende Leere. So ist der Inhalt des Buches mit einer einzigen Textzeile des Rappers Gzus von der 187-Straßenbande sehr gut beschrieben: "Wir haben alle nichts gehabt und jetzt bumsen wir Models."
MontanaBlack: Vom Junkie zum YouTuber, Riva Verlag, 2019; 250 Seiten, 19,99 Euro
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Wie feiern wir den diesjährigen Welttag des Buches? Und wo?
Die Popliteratur des 21. Jahrhunderts?
Die Ermordung der Instagram-Künstler*innen
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Unser Freund, der Algorithmus
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
Am Lebensweg entlang geschrieben
Wie umgehen mit der Angst?
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität