Vom Februar bis April lesen Stars der Gegenwartsliteratur aus ihren neuen Werken. Radioeins vom rbb setzt damit die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Haus des Rundfunks in Berlin fort, und überträgt alle Lesungen von 20.00 bis 21.oo Uhr live. Zu Gast sind dieses Mal: Marion Brasch, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Siri Hustvedt.
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Marion Brasch: "Lieber woanders" (28 Februar, 2019)
Radioeins-Moderatorin und Schriftstellerin Marion Brasch startet am 28. Februar 2019 mit einer Lesung aus ihrem neuen Roman "Lieber woanders". Dieser erzählt von Alex und Toni, die sich 24 Stunden lang aufeinander zu bewegen, bis sich ihre Wege, nach einigen skurrilen Begegnungen und merkwürdigen Zwischenfällen, schließlich kreuzen. Erschienen ist der Roman beim S. Fischer Verlag.
Hanya Yanagihara: "Das Volk der Bäume" (8. März, 2019)
Weiter geht es am 8. März mit einer Deutschlandpremiere: "Das Volk der Bäume" von Hanya Yanagihara. Die Bestsellerautorin beschreibt in ihrem 2013 veröffentlichten Debütroman die Geschichte des Arztes Norton Perina , der auf einer entlegenen Insel ein vermeintliches Mittel gegen die Sterblichkeit gefunden hat. Neben dieser Entdeckung gibt es noch eine zweite: Perinas fatale Liebe zu Kindern. Der Roman ist von einem realen Fall inspiriert: das Leben und den Missbrauchsskandal um den US-amerikanischen Virologen und Nobelpreisträger Daniel Carleton Gajdusek. In Deutschland erschienen ist der Roman beim Hanser Verlag.
Rocko Schamoni: "Große Freiheit" (9. März, 2019)
"Große Freiheit" erzählt von der Kiez-Legende Wolfgang Köhler, genannt "Wolli Indienfahrer". Setting des Romans ist das St. Pauli der 60er Jahre: ein Sehnsuchtsort für Kunst und Kultur, Drogen und freie Sexualität. Rocko Schamoni selbst war mit Wolli eng befreundet. Die Geschichte eines bewegten Lebens. Erschienen ist der Roman beim Verlag hanserbrlau.
Siri Hustvedt: "Damals" (11. April, 2019)
Eine junge Frau namens S. H. kommt im Jahr 1979 nach New York. Mit dem Trau Schriftstellerin zu werden, genießt sie abwechselnd die Turbulenzen und die Einsamkeit der Stadt. Durch die hauchdünnen Wände ihrer billigen Mietwohnung hört sie die Gesänge ihrer Nachbarin. Diese Zeugen von Misshandlungen, von Gefangenschaft, von Kindstot und von Mord. Die Gesänge der Nachbarin werden der Schriftstellerin zu einer immer schrecklicheren Obsession. Vierzig Jahre später, nun bereits Schriftstellerin und Wissenschaftlerin, erzählt S. H. von ihrer Begegnung, erzählt von Frauensolidarität und Männerwahn, von Liebe und Geschlechterkampf, von Gewalt und Versöhnung.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Friedrich Christian Delius
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Hanser Verlag startet eigenen Literatur-Podcast
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
"Das literarische Quartett" mit Robert Habeck als Gast
Martin Amis und Daniel Kehlmann stellen in Berlin ihr Essay-Band "Im Vulkan" vor
Die SWR Bestenliste
Radioeins lädt zum Gespräch zum Thema "Künstliche Intelligenz"
Radioeins vom rbb holt Paul Auster zur Deutschlandpremiere
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen
T. C. Boyles No Way Home: Hanser veröffentlicht deutschen und englischen Text
Aktuelles
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt