Buchtipp Lemmy Kilmister: White Line Fever “White Line Fever” von Lemmy Kilmister: Eine kompromisslose Reise durch Sex, Drogen und Rock’n’Roll

Vorlesen

Foto: Heyne

Hier bestellen

Lemmy - White Line Fever: Die Autobiographie: Die Autobiographie. Mit e. Vorw. v. Bela B. (Die Ärzte). Vollst. überarb. v. Kai-Uwe Keup

White Line Fever ist keine wohlklingende Musikerbiografie mit dramaturgisch geschönter Heldenreise. Es ist ein aufgeschlagenes Logbuch der Extreme – ehrlich, vulgär, ruppig und mit der Unnachgiebigkeit geschrieben, die Lemmy Kilmister selbst verkörperte.

Was die Biografie auszeichnet, ist nicht nur der Blick hinter die Kulissen einer der kompromisslosesten Rockbands der Geschichte. Es ist die Art, wie Lemmy von seinem Leben erzählt: als sei er nie auf der Suche nach Erlösung gewesen – sondern einzig darauf aus, nicht wie die anderen zu sein.

Vom britischen Sofa zum globalen Bühnenrand

Geboren in Stoke-on-Trent, aufgewachsen mit wenig Geld und viel Stolz, beginnt Lemmy seine Reise in einer Welt, die ihn nicht erwartet. Schon als Roadie für Jimi Hendrix erlebt er, wie Musik und Drogen sich zu einem Lebensentwurf verbinden. Seine ersten musikalischen Gehversuche in obskuren Blues-Combos führen ihn später zu Hawkwind – bis ihn ein Drogenvorfall in Kanada den Job kostet.

Aus Trotz gründet er Motörhead. Ein Name, ein Manifest. Von da an ist das Leben ein Dauerzustand aus Tourbus, Whiskey, Groupies, Abstürzen und einer musikalischen Radikalität, die das Genre „Metal“ an seine Grenzen treibt. Lemmy erzählt von Plattenverträgen, die nie erfüllt wurden, von Bühnen, auf denen nur noch Maschinen schrieen, und von Fans, die er verehrte – aber nie anbiederte.

Lemmy pur, roh, ungefiltert

Der Text ist, wie Lemmy war: schnörkellos, lakonisch, manchmal eiskalt. Gemeinsam mit der erfahrenen Rockjournalistin Janiss Garza gelingt es, diesen Ton konsequent zu halten. Das Buch wirkt wie ein Kneipengespräch mit jemandem, der viel erlebt hat – aber nichts verklärt.

Anspielungen auf den Tod, auf Gewalt, auf Exzesse wirken nie aufgesetzt. Lemmy glorifiziert weder noch entschuldigt er sich. Seine größte Kunst ist, von Exzessen zu berichten, ohne sie zu banalisieren. Statt „Look at me“ heißt es hier: „So war’s. Und wenn du’s nicht verstehst, ist es auch okay.“

Ein Stück Rockgeschichte zwischen Mythos und Marginalie

Wer White Line Fever liest, erfährt mehr als nur die Stationen eines Musikers. Man erfährt, wie sich Rockmusik zwischen den 60ern und 90ern radikal verändert hat. Wie sich von Beat zu Heavy Metal, von Psychedelic zu Punk eine Gegenkultur formte, die den Mainstream verachtete – bis sie selbst einer wurde.

Lemmy bleibt dabei immer Außenseiter unter Außenseitern. Er schildert Begegnungen mit den Beatles, beschreibt absurde Grammy-Galas, verspottet das Musikbusiness und zieht klare Linien: Die Plattenindustrie ist der Feind, Fans sind das Maß, Studioalben sind Pflicht – Live-Konzerte Religion.

Mythos Rockstar – Dekonstruktion eines Selbstbilds

Lemmy Kilmister verkörperte das Bild des kompromisslosen Rockers. Doch das Buch zeigt: Dieser Mythos war nicht Pose, sondern Programm. Seine Prinzipien – keine harten Drogen, keine Liebe, keine Kompromisse – sind rigoros.

Beziehungen? „Tödlich für eine Beziehung.“

Heroin? „Nie angerührt.“

Alkohol? „Ein konstanter Begleiter.“

Diese Konstanz ist der rote Faden: Lemmy weicht nie aus, geht nie auf Rückzug. Statt sich als „Überlebender“ zu stilisieren, begreift er seine Biografie als das, was sie ist: eine permanente Flucht nach vorne.

Zielgruppe – Für wen lohnt sich „White Line Fever“?

  • Für Motörhead-Fans, die mehr über die Entstehung der Alben und die Tour-Strapazen wissen wollen

  • Für Musikinteressierte, die Rockgeschichte aus der Innenperspektive erleben wollen

  • Für Leser, die das Authentische suchen, nicht das Heroische

  • Für alle, die wissen wollen, was passiert, wenn ein Mensch Rock’n’Roll nicht spielt – sondern lebt

Vergleich und Einordnung im Genre – Lemmy vs. die anderen

Verglichen mit anderen Musikerbiografien – etwa von Keith Richards, Ozzy Osbourne oder Anthony Kiedis – ist White Line Fever deutlich bodenständiger. Keine überhöhte Selbstbetrachtung, keine „Ich-war-am-Ende-und-bin-auferstanden“-Story.

Lemmy erzählt nicht, wie er erlöst wurde. Er fragt nicht nach Vergebung. Er schaut zurück – oft mit einem Grinsen, manchmal mit Spott, selten mit Reue. Das macht sein Buch zur Anti-Biografie im besten Sinne.

Analyse mit Rock’n’Roll-Realismus

Stärken:

  • Unverstellte, raue Sprache, die den Sound der Szene einfängt

  • Tiefe Einblicke in Subkulturen und Bandmechanismen

  • Biografischer Rahmen, der nie pathetisch wird

  • Ehrliche Perspektive auf Exzesse ohne Überhöhung

Schwächen:

  • Teilweise unstrukturierter Erzählfluss

  • Gelegentliche Redundanz in Tour- und Drogenbeschreibungen

  • Wenig Reflexion über gesellschaftliche Auswirkungen oder politische Themen

Über den Autor – Lemmy Kilmister als Figur und Stimme

Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister war mehr als ein Musiker. Er war eine kulturelle Figur, ein wandelndes Zitat, ein Gegenentwurf zur Popkultur. Mit Motörhead verschmolz er Punk, Metal und Rock zu einem eigenen Klang. White Line Fever ist nicht nur sein Bericht, sondern auch sein Manifest: gegen Glätte, gegen Stillstand, gegen die Illusion, dass man alles überleben kann – außer sich selbst.

Rockbuch, das seine Leser ernst nimmt

White Line Fever ist keine Lektüre für Romantiker. Aber es ist ein Dokument, das unterhält, schockiert, fasziniert – und auf seine Weise berührt. Lemmys Leben war zu laut für Rückblicke. Aber dieses Buch ist sein Nachhall – rau, ehrlich, unbequem. Ein Stück Rockgeschichte, das man nicht nur lesen, sondern hören und spüren sollte.


Hier bestellen

Lemmy - White Line Fever: Die Autobiographie: Die Autobiographie. Mit e. Vorw. v. Bela B. (Die Ärzte). Vollst. überarb. v. Kai-Uwe Keup

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen