Ein pointierter Blick auf Denis Schecks aktuellen Streifzug durch die Bestsellerlandschaft der Sachbücher bei Südkurier – mit ironischem Flügelschlag und federleichter Präzision.
Zwischen Witz und Wehleid – Omas, Coaches und Kirchenfürsten
Hubertus Meyer-Burckhardt eröffnet mit „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ – ein Erinnerungsbuch, das sich seiner Großmutter widmet, einer „anarchistischen Provokateurin“, deren Sentenzen („Wenn Sie unbedingt auf Ihr Volk stolz sein möchten, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers“) Scheck mit einem anerkennenden Schmunzeln goutiert. Mariann Edgar Buddes „Mutig sein“ hingegen fällt als pastoraler Kompilattext durch – „aufgewärmte Weisheiten“ und Frömmigkeitspoesie treffen auf politische Ambitionen, denen das Rückgrat fehlt.
Papst Franziskus’„Hoffe“changiert zwischen engagierten Armenreden und vatikanischer Doppelmoral – Scheck spricht von „erheiternder Schizophrenie“. Nur die Passagen über Argentinien sind seiner Meinung nach lesenswert.
Wohnen, Wüten, Weltgeschichte – und viel Wind
Doris Dörrie führt mit „Wohnen“ durch ihre biografischen Wohnorte, von Japan bis Bayern – charmant, aber für Scheck so aus der Zeit gefallen „wie Episoden des ‚Königlich Bayrischen Amtsgerichts‘“. Oliver Hilmes unternimmt mit „Ein Ende und ein Anfang“ einen multiperspektivischen Geschichtsmarsch zum Zweiten Weltkrieg, verliert sich aber in der Dramaturgie – „Malen nach Zahlen“ nennt Scheck das.
Ulf Poschardt liefert mit „Shitbürgertum“ den publizistischen Krawall: ein Buch über angebliche Meinungsdiktaturen, das für Scheck nichts anderes ist als „rechtspopulistischer Unsinn“, dargeboten mit dem Furor eines intellektuellen Trotzklägers.
Hasen, Hausmittel und Herzschmerz
Chloe Dalton gelingt mit „Hase und ich“ das Kunststück, ein Tierbuch ohne Kitsch zu schreiben – für Scheck „Nature Writing at its best“. Der Hase als unprätentiöser Erzählinstanz gefällt – und bleibt wohltuend untherapeutisch. Melanie Pignitter hingegen liefert mit „Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol“ die Satire gleich mit: Affirmationen wie „Ich höre auf mein Bauchgefühl und mache, was mir guttut“ treiben Scheck zur polemischen Gegenaffirmation – „Du bist ein geistloser Trampel ...“.
Altern und Abstieg – wenn Zitate nicht helfen
Elke Heidenreich hat mit „Altern“ einen Essay vorgelegt, der sich mit Zitaten schmückt, ohne eigene Gedanken zu liefern – ein „gedankenarmer“ Text, so Scheck, dem Philip Roths „Jedermann“ als schmerzhafteres, aber ehrlicheres Gegenstück gegenübersteht.
An der Spitze der Liste schließlich Eckart von Hirschhausens „Der Pinguin, der fliegen lernte“ – ein immer wieder aufgewärmter Vortrag in Buchform. Scheck: „Eine lahme Ente, der kein Hahn hinterherkräht.“ Der Platz auf dem Treppchen bleibt unverdient – die Pointe kennt man, die Geschichte auch.
Ein Kritiker im Gehege der Bestseller
Schecks Rundgang durch die Sachbuchliste ist kein fröhlicher Zoobesuch, sondern eine Inventur der geistigen Klimazone, in der vieles lau bleibt. Zwischen Tierbegegnung, Erinnerungsprosa und frommer Selbsthilfe gelingt es nur wenigen, wirklich Substanz zu liefern. Doch gerade in dieser Mischung aus Betroffenheitspathos, Rückschau und Ressentiment zeigt sich, was Bestseller eben oft sind: gut verkaufte Behaglichkeit. Und Denis Scheck? Bleibt der unangenehm wache Beobachter im Käfig der literarischen Wiederkäuer.
Hier bestellen
"Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.": Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte - SPIEGEL-Bestseller
Altern: Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd? (Hanser Berlin LEBEN)
Der Pinguin, der fliegen lernte: Eine Geschichte über das Leben, die Liebe und das Glück | Das perfekte Geschenkbuch – für dich und alle, die gerade ein bisschen Inspiration und Herzenswärme brauchen
Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol: Ein Roadtrip zu Selbstliebe und Heilung
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
"Der Killer im Kreml" von John Sweeney
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
TikTok, Vampire und die Bücherlust
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Aktuelles
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Rezensionen

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
