Ein pointierter Blick auf Denis Schecks aktuellen Streifzug durch die Bestsellerlandschaft der Sachbücher bei Südkurier – mit ironischem Flügelschlag und federleichter Präzision.
Zwischen Witz und Wehleid – Omas, Coaches und Kirchenfürsten
Hubertus Meyer-Burckhardt eröffnet mit „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ – ein Erinnerungsbuch, das sich seiner Großmutter widmet, einer „anarchistischen Provokateurin“, deren Sentenzen („Wenn Sie unbedingt auf Ihr Volk stolz sein möchten, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers“) Scheck mit einem anerkennenden Schmunzeln goutiert. Mariann Edgar Buddes „Mutig sein“ hingegen fällt als pastoraler Kompilattext durch – „aufgewärmte Weisheiten“ und Frömmigkeitspoesie treffen auf politische Ambitionen, denen das Rückgrat fehlt.
Papst Franziskus’„Hoffe“changiert zwischen engagierten Armenreden und vatikanischer Doppelmoral – Scheck spricht von „erheiternder Schizophrenie“. Nur die Passagen über Argentinien sind seiner Meinung nach lesenswert.
Wohnen, Wüten, Weltgeschichte – und viel Wind
Doris Dörrie führt mit „Wohnen“ durch ihre biografischen Wohnorte, von Japan bis Bayern – charmant, aber für Scheck so aus der Zeit gefallen „wie Episoden des ‚Königlich Bayrischen Amtsgerichts‘“. Oliver Hilmes unternimmt mit „Ein Ende und ein Anfang“ einen multiperspektivischen Geschichtsmarsch zum Zweiten Weltkrieg, verliert sich aber in der Dramaturgie – „Malen nach Zahlen“ nennt Scheck das.
Ulf Poschardt liefert mit „Shitbürgertum“ den publizistischen Krawall: ein Buch über angebliche Meinungsdiktaturen, das für Scheck nichts anderes ist als „rechtspopulistischer Unsinn“, dargeboten mit dem Furor eines intellektuellen Trotzklägers.
Hasen, Hausmittel und Herzschmerz
Chloe Dalton gelingt mit „Hase und ich“ das Kunststück, ein Tierbuch ohne Kitsch zu schreiben – für Scheck „Nature Writing at its best“. Der Hase als unprätentiöser Erzählinstanz gefällt – und bleibt wohltuend untherapeutisch. Melanie Pignitter hingegen liefert mit „Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol“ die Satire gleich mit: Affirmationen wie „Ich höre auf mein Bauchgefühl und mache, was mir guttut“ treiben Scheck zur polemischen Gegenaffirmation – „Du bist ein geistloser Trampel ...“.
Altern und Abstieg – wenn Zitate nicht helfen
Elke Heidenreich hat mit „Altern“ einen Essay vorgelegt, der sich mit Zitaten schmückt, ohne eigene Gedanken zu liefern – ein „gedankenarmer“ Text, so Scheck, dem Philip Roths „Jedermann“ als schmerzhafteres, aber ehrlicheres Gegenstück gegenübersteht.
An der Spitze der Liste schließlich Eckart von Hirschhausens „Der Pinguin, der fliegen lernte“ – ein immer wieder aufgewärmter Vortrag in Buchform. Scheck: „Eine lahme Ente, der kein Hahn hinterherkräht.“ Der Platz auf dem Treppchen bleibt unverdient – die Pointe kennt man, die Geschichte auch.
Ein Kritiker im Gehege der Bestseller
Schecks Rundgang durch die Sachbuchliste ist kein fröhlicher Zoobesuch, sondern eine Inventur der geistigen Klimazone, in der vieles lau bleibt. Zwischen Tierbegegnung, Erinnerungsprosa und frommer Selbsthilfe gelingt es nur wenigen, wirklich Substanz zu liefern. Doch gerade in dieser Mischung aus Betroffenheitspathos, Rückschau und Ressentiment zeigt sich, was Bestseller eben oft sind: gut verkaufte Behaglichkeit. Und Denis Scheck? Bleibt der unangenehm wache Beobachter im Käfig der literarischen Wiederkäuer.
Hier bestellen
"Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.": Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte - SPIEGEL-Bestseller
Mutig sein: Die gefeierte Bischöfin – ein Beispiel für Furchtlosigkeit und Zivilcourage
Der Pinguin, der fliegen lernte: Eine Geschichte über das Leben, die Liebe und das Glück | Das perfekte Geschenkbuch – für dich und alle, die gerade ein bisschen Inspiration und Herzenswärme brauchen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Denis Scheck über die Spiegel-Sachbuch-Bestseller: Zwischen Epos und lahmer Ente
Denis Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
"Der Killer im Kreml" von John Sweeney
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Percival Everett – Dr. No
Herbstempfehlungen von Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten
Druckfrisch – Krass klug, charmant
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Was Deutschland liest, wenn es Sommer wird
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
