Der Auftakt der 45. Tage der deutschsprachigen Literatur liegt hinter uns. Nachdem am Eröffnungsabend die Lesereihenfolge per Los ermittelt wurde, lasen gestern die ersten fünf AutorInnen ihre Texte. Wie verlief der Auftakt? Und sind bereits FavoritInnen auszumachen?
Gestern begann das Wettlesen um den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis 2021. Bereits dieser erste Lesetag machte deutlich, wie heftig die Meinungen der Jurymitglieder auseinandergehen und aneinandergeraten können. Unterhaltsam war dieser Auftakt in jedem Fall. Philipp Tingler, der bereits im vergangen Jahr durch seine oft rigorosen Textkritiken aufgefallen ist, tut sich auch in diesem Jahr als jemand hervor, der Probleme lieber klar benennt, als in der fünften Ableitung auf irgendeiner Metaebene passagenhaft Geglücktes zu finden. Auch Mara Delius, die gemeinsam mit Vea Kaiser in diesem Jahr neu hinzugekommen ist, reiht sich hier ein und fällt mit klaren und scharfen Analysen auf.
Diese AutorInnen machten Gestern den Auftakt
-
Julia Weber - "Ruth" (auf Einladung von Julia Weber)
- Heike Geißler - "Die Woche" (auf Einladung von Insa Wilke)
-
Necati Öziri - „Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben“ (auf Einladung von Insa Wilke)
-
Magda Woitzuck - „Die andere Frau“ (auf Einladung von Vea Kaiser)
-
Katharina J. Ferner - „1709,54 Kilometer“ (auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant)
"Was soll das?" - Großes Lob und harte Kritik
Recht große Zustimmung erhielt der Text "Morgen wache ich auf und dann beginnt das Leben" von Necati Öziri. Vea Kaiser eröffnete die Diskussion und sprach sogleich mit großer Begeisterung von einem Text, der rasant loslegte und die Leser nicht mehr los lasse. Michael Wiederstein schloss sich an und sagte, der Text produziere großartige Bilder. Beide lobten die szenische Lesung. Auch Klaus Kastberger zeigte sich begeistert, und sah in dem Text eine Art Verkehrung des Briefes an den Vater von Franz Kafka. Nur Philipp Tingler übte Kritik an den Text. Er betont eine Unverhältnismäßigkeit zwischen äußerer Handlung und innerem Geschehen. Äußerlich, so Tingler, passiere hier viel, der Text scheitere jedoch daran, diese Geschehnisse in der inneren Entwicklung des Ichs zu spiegeln. Dennoch ging mit Necati Öziri ein erster Favorit ins Rennen.
Eine heftige Diskussion entfachte der letzte Text es Tages, „1709,54 Kilometer“ von Katharina J. Ferner. Mara Delius startete die Diskussion mit der einfachen Frage danach, ob ihr irgendjemand der Anwesenden erklären könne, wer in diesem Text das "Wir" bzw. das "Ich" ist; für wen hier also geschrieben wurde. Auch Vea Kaiser zeigte sich diesbezüglich ratlos. Philipp Tingler schloss sich mit zwei ebenso kritischen wie einfachen Fragen an: "Was soll das?" und "Muss man schreiben, nur weil man die technischen Möglichkeiten dazu hat?" Brigitte Schwens-Harrant, auf deren Einladung Ferner las, sagte, sie sei glücklich darüber, dass dieser Text als letzter gelesen wurde. Sie überzeugte die Verspieltheit des Textes. Politik, Feminismus, Klimabewegung etc tauchten hier als einzelne Splitter auf, die dem Leser entgegengeworfen werden würden. Eine Botschaft aber, bleibe auch für sie aus. Dieses Ausbleiben wiederum griff Vea Kaiser auf: Sie mache sich wirklich große Sorgen um die Literatur, wenn gute Literatur daran auszumachen sei, dass sie keine Botschaft habe.
Die Wichtigsten Links zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
-
Hier können Sie den Live-Stream der 45. Tage der deutschsprachigen Literatur mitverfolgen, sowie alle Videobeiträge nachschauen.
- Hier gelangen sie zu den Autorenseiten
- Hier gelangen sie zu den bereits gelesenen Texten
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Buchhandlungen feiern ihre Unabhängigkeit
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Hans-Fallada-Tage in Carwitz starten
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Friedrich Christian Delius
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rezensionen
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen