Nach einer zweijährigen Pause kehrt die Frankfurter Buchmesse in diesem Herbst als Präsenzveranstaltung zurück. Diesjähriger Ehrengast ist Spanien. Unter dem Motto "sprühende Kreativität" will das Gastland Einblicke in spanische Literatur- und Kulturlandschaft gewähren. Dafür sind 200 Auftritte von Autorinnen und Autoren sowie diverse Veranstaltungen geplant. Außerdem wird es in diesem Jahr einen eigenen Gastland-Pavillon geben.
Vom 19. bis 23. Oktober 2022 öffnet in Frankfurt die größte Buchmesse der Welt. Rund 200 Autorinnen und Autoren aus dem Ehrengast-Land Spanien werden in diesem Jahre erwartet, um in Frankfurt "sprühende Kreativität" zu verbreiten. Dafür wurde ein umfangreiches Literatur- und Kulturprogramm auf die Beine gestellt, welches Tanz- und Theateraufführungen sowie Musikveranstaltungen umfasst. Außerdem wird es in diesem Jahr einen Ehrengast-Pavillon geben, der die literarischen und kulturellen Ergüsse des Gastlandes bündeln und als Raum für Begegnungen fungieren soll.
Die Sachbuchautorin und Kolumnistin Irene Vallejo und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Antonio Muñoz Molina werden eine Festrede zur Eröffnung der Buchmesse halten. Zu den weiteren spanischen Autorinnen und Autoren die nach Frankfurt reisen werden, gehören unter anderem Javier Cercas, Rosa Montero, Sara Mesa und Fernando Aramburu. "Wir freuen uns, dass wir die renommiertesten Stimmen der aktuellen spanischen Literatur in Frankfurt präsentieren können", sagt Elvira Marco, Projektleiterin für den Ehrengast-Auftritt Spaniens.
Ehrengast-Pavillon für Spanien: Das "Kirschen"-Prinzip
Der Ehrengast-Pavillon ist zweitausend Quadratmeter groß und wurde vom spanischen Architektur- und Designstudio Enorme aus Madrid gemeinsam mit dem Designteam vitamin gestaltet. Schon das Design soll Einblicke in die spanische Kreativ-Szene bieten: "Sprühende Kreativität" - das Motto des Gastland-Auftrittes - wir hier in knalliges Rosa übersetzt. Eine künstliche Intelligenz soll dafür sorgen, dass sich die Pavillon-Wände - "wie die Seiten eines überdimensionalen Buches" - mit Textfragmenten der Reden und Lesungen füllen, die im Zuge der Buchmesse gehalten werden.
Das Ehrengast-Pavvilion soll nach der "Theorie der Kirschen" funktionieren, wie Rocío Pino vom Architekten- und Designteam erklärt. Dahinter steckt ein Genuss-Prinzip. Auch wenn man sich vornimmt, nur eine Kirsche essen zu wollen, greift man schließlich ein zweites und auch drittes Mal zu. So sollen auch die größeren Stände (die "Kirschen") innerhalb des Pavillons Angebote darstellen, die zum mehrmaligen Zugreifen verleiten. Dazu gehört etwa eine interaktive Ausstellung, zwei große Bühnen für Lesungen und Auftritte, eine Bar mit täglicher Happy Hour sowie ein Workshop-Bereich für Begegnung und Austausch.
Spanische Literatur bereits im Sommer erlebbar
Wer die "sprühende Kreativität" spanischer Kultur nicht erst im Herbst erleben will, kann sich auf einige bereits im Sommer geplante Veranstaltungen freuen. So wird das Buchmesse-Gastland unter anderem auf dem Frankfurter Museumsuferfest am 27. August vertreten sein. Hier veranstaltet der spanische Künstler und Sänger Rodrigo Cuevas ein Folklore-Kabarett. Außerdem sind im Zuge des Festes eine Flamenco-Performance sowie drei galizische Live-Band-Auftritte geplant.
"Sehr zufrieden": Frankfurter Buchmesse zieht erste Zwischenbilanz
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Buchpremiere im Livestream: Jan Bazuin "Tagebuch eines Zwangsarbeiters"
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Leipziger Buchmesse: Land Sachsen gibt grünes Licht
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
Jenseits des Abgrunds und Der Sternenfänger erscheinen im März
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
