Nach coronabedingter Unterbrechung können die 31. Hans-Fallada-Tage in diesem Jahr endlich stattfinden. Vom 22. bis zum 24. Juli wird es auf dem Gelände des Carwitzer Fallada-Museums sowie im Dorf Carwitz mehrere Lesungen von Autorinnen und Autoren geben, deren Werke eine Verbindung zu dem 1947 gestorbenen Schriftsteller aufweisen. Als Stargast wird der Autor Volker Kutscher angekündigt, der mit seiner Kriminalroman-Reihe um den Köllner Kommissar Gereon Rath den Grundstein für die Serie "Babylon Berlin" legte.
An diesem Freitag beginnen die 31. Hans-Fallada-Tage. "Wir sind froh, dass die Literaturveranstaltung erstmals seit 2019 wieder ganz öffentlich sein kann", sagte der Leiter des Fallada-Museums, Stefan Knüppel, am Montag. In einer offiziellen Mitteilung heißt es zudem: "Nachdem wir die Veranstaltungen der Hans-Fallada-Tage 2020 ausfallen lassen mussten und 2021 nur hybrid durchführen konnten, freuen wir uns sehr darauf, in diesem Jahr endlich wieder im gewohnten Rahmen zu diesen traditionsreichen Festtagen einladen zu können." Der Schriftsteller Hans Fallada, der mit bürgerlichen Namen Rudolf Ritzen hieß, lebte von 1933 bis 1944 mit seiner Familie in Carwitz.
Lesende der 31. Hans-Fallada-Tage
Im Rahmen der Fallada-Tage lesen Autorinnen und Autoren, deren Publikationen sich in einem direkten oder indirekten Sinne mit dem Werk Falladas befassen. So werden in diesem Jahr die Autoren der letzten Biografie-Romane Michael Töteberg ("Falladas letzte Liebe") und Oliver Teutsch ("Die Akte Klabautermann") auf dem Podium erwartet. Zudem wird der Schriftsteller Volker Kutscher zugegen sein, dessen Kriminalromane um den Kölner Kommissar Gereon Rath ab 2017 unter dem Titel "Babylon Berlin" verfilmt wurden. Die Romane bilden die 1920er und 30er Jahren ab, eine Zeit, "die auch Fallada erlebte und die sich in seinen Romanen wiederfindet", wie Knüppel betont. Auf den Fallada-Tagen wird Kutscher den achten und aktuellsten Band der Gereon-Rath-Reihe "Olympia" vorstellen, der Ende 2020 bei Piper erschienen ist.
Auch der Schriftsteller Lutz Dettmann ("Nathalie oder das gestohlene Lied") und die Fallada-Preisträgerin Arezu Weitholz ("Beinahe Alaska") werden in Carwitz lesen. Dazu sind Führungen durch den Garten des Autors und eine Gedenkveranstaltungen an dessen Grab geplant.
Spiegel Bestsellerliste November: Alle Neueinsteiger im Überblick
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Kreative Wege aus der Corona-Falle
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
