Die Leipziger Buchmesse 2021 wurde aufgrund der unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt. Zunächst hatte man die Bücherschau vom März in den Mai verlegt, nun ist klar: Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann in ihrer klassischen Form nicht durchgeführt.
Es ist ein weiterer Schlag für die Literaturbranche: Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihrer unklaren Entwicklung musste die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt werden. Die Bücherschau wurde im letzten Jahr kurz vor ihrer Durchführung gecancelt. Damit war sie eine der erste Großveranstaltung, die abgesagt werden musste. Nun sehen die Veranstalter auch in diesem Jahr keine Möglichkeit, die Buchmesse in ihrer klassischen Form auf dem Messegelände auszurichten.
"Bis zuletzt hatten wir gerungen, persönliche Begegnungen in den Messehallen zu ermöglichen. Der schwere Verlauf der Pandemie lässt uns aber keine Wahl. Eine Veranstaltung mit mehr als 100.000 Gästen kann unter Gewährleistung der Gesundheit und angesichts der aktuellen Rechtslage nicht stattfinden.", so der Geschäftsführer der Leipziger Buchmesse, Martin Buhl-Wagner. Man hatte die Messe zunächst zwei Monate nach hinten verschoben, um somit eine endgültige Absage zu verhindern.
Eine virtuelle Leipziger Buchmesse?
Nun geht es an die Planung einer alternativen Umsetzung, die, wie im letzten Jahr auch, in weiten Teilen wohl digital stattfinden wird. Auf den Messegelände selbst, so viel ist sicher, werden keine Veranstaltungen stattfinden. Lesungen soll es jedoch geben (sowohl digital als auch an verschiedenen Orten in Leipzig), und auch der Preis der Leipziger Buchmesse soll vergeben werden.
Die Leipziger Buchmesse ist mit jährlich rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern eine der größten und wichtigsten Literatur-Messen. Für Verlage bietet sich hier die Möglichkeit, ihre Autorinnen und Autoren einem breiten Publikum vorzustellen und so auf sich aufmerksam zu machen. Im vergangenen Jahr waren 2.500 Aussteller aus 51 Ländern erwartet worden. Für das belgleitende Lesefestival "Leipzig liest" hatte man 3.700 Veranstaltungen an 500 Leseorten geplant.
Die frühe Absage der Messe ist natürlich für alle Beteiligten enttäuschend, dennoch gibt es viele Stimmen, die sich positiv über die Souveränität der Entscheidung äußern. So etwa die MDR KULTUR Literaturredakteurin Katrin Schumacher, die in der Absage ein starkes Signal sieht. Sie lobt die klare Entscheidung, die nicht, wie im letzten Jahr, knapp vor der Veranstaltung, sondern mit langem Vorlauf getroffen wurde.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr