Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für:


Siehe auch:

Quelle: Wikipedia

Digital

Etwa drei Wochen vor Beginn steht nun das Programm der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest extra" fest. Geplant sind Über hundert Autorinnen und Autoren, die an 300 Veranstaltungen partizipieren, die an 80 verschiedenen Orten stattfinden sollen. Etwa drei Wochen vor Beginn steht nun das Programm der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest extra" fest. Geplant sind Über hundert Autorinnen und Autoren, die an 300 Veranstaltungen partizipieren, die an 80 verschiedenen Orten stattfinden sollen. Bild: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm

Knapp drei Wochen vor dem geplanten Start hat die Leipziger Buchmesse die Veranstaltungen ihres diesjährigen Ausweich-Programms "Leipzig liest extra" öffentlich gemacht. Was uns dort erwartet, ist fulminant. Einige hundert Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden live vor Ort sein, über 300 Veranstaltungen an 80 verschiedenen Orten sind geplant. Das Ganze soll, nach jetzigem Stand, online über die Bühne gehen. Events vor Live-Publikum sind jedoch nicht ganz ...
Auch in diesem Jahr werden wir Bilder wie die von der Leipziger Buchmesse 2019 nicht zu Gesicht bekommen. Die Bücherschau wurde coronabedingt abgesagt. Auch in diesem Jahr werden wir Bilder wie die von der Leipziger Buchmesse 2019 nicht zu Gesicht bekommen. Die Bücherschau wurde coronabedingt abgesagt. Foto: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt

Die Leipziger Buchmesse 2021 wurde aufgrund der unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt. Zunächst hatte man die Bücherschau vom März in den Mai verlegt, nun ist klar: Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann in ihrer klassischen Form nicht durchgeführt.
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Wuppertaler Literatur Biennale in diesem Jahr vollständig ins digitale übertragen werden. Eine Änderung, die durchaus auch Positives mit sich brachte. Youtube
Aktuelles

Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge

Wie viele andere Veranstaltungen in diesem Jahr auch, wurde die Wuppertaler Literatur Biennale, die vom 5. bis zum 8. November stattfand, vollständig in den digitalen Raum verlegt. Unter dem Titel „Berührungen. Tier, Mensch, Maschine“ diskutierten unter anderem Gäste wie Norbert Scheuer, Berit Glanz, Artur Dziuk, Emma Braslavsky, Svenja Flaßpöhler und Ilija Trojanow. Im Unterschied zu den bisherigen Wuppertaler Biennalen, wird diese ein langes Nachleben ...
Auch das ARD-Literaturmagazin „Druckfrisch“ mit Denis Scheck war mit einer Sonderausgabe auf der Buchmesse zugegen. Auch das ARD-Literaturmagazin „Druckfrisch“ mit Denis Scheck war mit einer Sonderausgabe auf der Buchmesse zugegen. Foto: Marc Jacquemin / Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen fand die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr beinahe ausschließlich im digitalen Bereich statt. Am Sonntag zogen die Veranstalter Bilanz; und kamen zu einem recht positiven Ergebnis. War die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Büchershow bereits Zukunftsmusik?
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) während ihrer Eröffnungsrede. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) während ihrer Eröffnungsrede. Foto: Frankfurter Buchmesse
TV

Die "gespenstische" Buchmesse

Am Mittwochmorgen begann die diesjährige Frankfurter Buchmesse. Ungewohnt still und beinahe surreal. Die Messehallen blieben menschenleer, die Stühle vor der ARD-Buchmessenbühne unbesetzt. Lesungen, Interviews und Diskussionen werden auch die kommenden Tage größtenteils im Netz zu verfolgen sein. So verlief der Auftakt der Veranstaltung.
Der Direktor der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos. Der Direktor der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos. Foto: Frankfurter Buchmesse / Jonas Ratermann
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen

Jetzt sind erste Zahlen gefallen. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, gab im Zuge der Vorschaupressekonferenz am 22. September einen ersten Einblick in den derzeitigen Stand. Über 2800 digitale Aussteller aus 98 Ländern haben sich bisher bei der Online-Messe 2020 angemeldet. Über 800 davon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man erwartet weitere Teilnehmer.
Ein Bild, wie wir es in diesem Jahr definitiv nicht zu Gesicht bekommen werden: Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard vor dicht gedrängtem Publikum. Ein Bild, wie wir es in diesem Jahr definitiv nicht zu Gesicht bekommen werden: Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard vor dicht gedrängtem Publikum. Foto: Frankfurter Buchmesse / Presse
Aktuelles

Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust

Längst stand fest, dass die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr coronabedingt in einem deutlich kleineren Rahmen stattfinden wird. Dass man nun jedoch auch alle Hallenveranstaltungen absagen musste, ist ein herber Schlag. Messe-Chef Juergen Boos spricht von einem Millionenverlust, der noch viele Jahre spürbar sein wird.
Mary Trump bringt ein nächsten, den US-Präsidenten betreffendes Enthüllungs-Buch. Mary Trump bringt ein nächsten, den US-Präsidenten betreffendes Enthüllungs-Buch. Foto: Heyne Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen

Wie viele Enthüllungsbücher müssen über Donald Trump eigentlich noch geschrieben werden? Wie häufig muss wiederholt werden, was wir ohnehin schon wussten? Nachdem John Bolton, der Ex-Sicherheitsberater des Präsidenten, zuletzt mit seinem Buch "The Room Where It Happend" für Aufsehen gesorgt hatte, legt nun Trumps Nichte, Mary Trump, mit ihrem Buch „Too Much and Never Enough“ nach. Eine echte Goldgrube, dieser Feind der Demokratie!
Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Foto: Pixabay
Aktuelles

Kreative Wege aus der Corona-Falle

In der fünften Ausgabe der "Zukunftswerkstatt" diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie sich die Literatur mit und durch Corona verändert hat. Wie nachhaltig sind die neuen, digitalen Formen? Und wie geht es künftig mit Großveranstaltungen wie der Leipzig Buchmesse weiter?
Moderator Christian Ankowitsch führt die ZuschauerInnen durch die Lesungen und Diskussionen. Moderator Christian Ankowitsch führt die ZuschauerInnen durch die Lesungen und Diskussionen. Foto: ORF Presse
Aktuelles

Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen

Am Mittwochabend wurden die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur im ORF-Landesstudio eröffnet. Die Reihenfolge, in der die der einzelnen Texte vorgetragen werden, wurde per Zufall ausgelost. Die Eröffnungsrede hielt die Bachmannpreisträgerin des Jahres 2016, Sharon Dodua Otoo. In ihrer Ansprache plädiert sie für einen sensibleren Umgang mit Sprache.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Foto: Neithan90 - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf

Der Ingeborg Bachmann-Preis soll auch dieses Jahr vergeben werden! Das Event wurde allerdings zu großen Teilen ins Netz verlegt. Die Jury debattiert live; die Lesungen der 14 Autorinnen und Autoren allerdings, wurden voraufgezeichnet. Einer der renommiertesten Literaturpreise zeigt sich wandelbar!
Die Präsidentin des deutschen PEN, Regula Venske, spricht sich für mehr Leseförderung in der Gesellschaft aus. Die Präsidentin des deutschen PEN, Regula Venske, spricht sich für mehr Leseförderung in der Gesellschaft aus. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!

Wie wichtig ist das Lesen für ein politisches Bewusstsein, wie politisch ist Literatur? Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN, plädiert dafür, der Leseförderung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Internet und Fernsehen, ist die Schriftstellerin überzeugt, reichen lange nicht aus, um junge Menschen ausreichend auf ein demokratisches Miteinander vorzubereiten.
Es war einmal ein Märchenwald, voller Produkte. Zum Weltkindertag verschenkt Amazon Märchenbücher. Es war einmal ein Märchenwald, voller Produkte. Zum Weltkindertag verschenkt Amazon Märchenbücher. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...

Zum Weltkindertag am 20. September verschenkte der Internetkonzern Amazon gemeinsam mit der Stiftung Lesen und den Buchhandelspartnern Thalia, Mayersche und Hugendubel Millionen Märchenbücher. Die Aktion stieß frühzeitig auf Kritik. Mit Blick auf den Amazon-Konzern fragten sich Kritiker: Wird hier vordergründig das Lesen gefördert, oder Daten-Sammlung betrieben?
Die Welt ist aus den Fugen geraten! Sascha Lobo konfrontiert seine Leser mit den Bedingungen der Gegenwart. Die Welt ist aus den Fugen geraten! Sascha Lobo konfrontiert seine Leser mit den Bedingungen der Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch
Redaktionelle Empfehlung

Schmerz der Erkenntnis: Es braucht die Jüngeren!

Heute erscheint das neue Buch des Bloggers Sascha Lobo. "Realitätsschock" prankt als Überschrift in dicken Lettern auf dem Cover. Darunter: eine sich allmählich auflösende Welt. "Zehn Lehren aus der Gegenwart" bietet der Autor im Untertitel an. Es sind Lehren, die uns auf kommende Umbrüche und Veränderungen vorbereiten sollen. Ein wichtiger Punkt in Lobos Analyse: Die jüngere Generation.
J.D. Salinger lebte zurückgezogen, hütete seine Privatsphäre und hasste das Internet. Nun will sein Sohn und Nachlassverwalter Matt Salinger die Spätwerke des Autors als E-Book herausgeben. J.D. Salinger lebte zurückgezogen, hütete seine Privatsphäre und hasste das Internet. Nun will sein Sohn und Nachlassverwalter Matt Salinger die Spätwerke des Autors als E-Book herausgeben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

J.D. Salinger im E-Book Format: Das Digitale holt sie alle!

J.D. Salinger zählt zu den bedeutensten Schriftstellern des 21. Jahrhunderts. Noch zu Lebzeiten hatte er gegen alles Digitale, insbesondere gegen das Internet, gewettert. Sohn und Erbe Matt Salinger will die Spätwerke des Vaters dennoch als E-Book herausbringen. Ein Übergreifen der Generationen.
Microsoft schließt seinen Ebook Store. Bisher erworbene Waren gehen dabei endgültig verloren. Microsoft schließt seinen Ebook Store. Bisher erworbene Waren gehen dabei endgültig verloren. Foto: Pixabay
Aktuelles

Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?

Mit einem Klick zum gewünschten Buch, das geht schnell und klingt bequem. Das man eine Bücher-Datenbank dabei allerdings nicht mit dem altmodischen Bücherregal verwechseln sollte, bekommen Nutzer des Microsoft Ebook-Shops nun zu spüren. Ihre erworbenen Bücher verschwinden ganz einfach von der Plattform.
Sarah Spiekermann plädiert mit ihrem Buch "Digitale Ethik" für eine Umfokussierung von Unternehmen und Nutzer digitaler Dienste. Sarah Spiekermann plädiert mit ihrem Buch "Digitale Ethik" für eine Umfokussierung von Unternehmen und Nutzer digitaler Dienste. Foto: Droemer Knaur Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wem dient die Digitale Technik?

Digitale Dienstleistungen sind mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Tagtäglich wird millionenfach online bestellt und somit der Weg aus dem Haus umgangen. Die Wissenschaftlerin und Autorin Sarah Spiekermann warnt jedoch: Es fehlt die "moralische Aufmerksamkeit" im Digitalen. Sie fordert eine neue Ethik für IT-Systeme.
Frank Duvernell hatt Mitte Oktober sein Fachbuch „NOW. NEXT. FUTURE. Using Cleanroom Technology“ veröffentlicht Frank Duvernell hatt Mitte Oktober sein Fachbuch „NOW. NEXT. FUTURE. Using Cleanroom Technology“ veröffentlicht Foto: Cleanroom Media GmbH
Sachbuch

Der digitale Wandel stockt

Apple-Chef Tim Cook gab jüngst der FAZ ein bemerkenswertes Interview. Stolz sollten die Deutschen auf ihre ingenieurtechnischen Spitzenleistungen sein, empfahl er. Wer genauer las, konnte aber euch feststellen, dass er sich zum Thema Digitalisierung in Deutschland vornehm zurückhielt. Deutlicher wird da Autor Frank Duvernell in seinem Mitte Oktober erschienenen Fachbuch „NOW. NEXT. FUTURE. Using Cleanroom Technology“ (Cleanroom Media, 2017). Sein warnender Befund: Der digitale Wandel stockt. ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv