Dass sich der Sommer 2020 corona-bedingt etwas anders gestalten wird, daran dürfte mittlerweile niemand mehr zweifeln. Was aber, hat er literarisch zu bieten? Darüber diskutiert das Team der 3sat-Sendung "Buchzeit" am 14. Juni ab 18 Uhr. Wir zeigen Ihnen, um welche Bücher es dabei gehen wird.
Vier Buchempfehlungen für einen etwas anderen Sommer! In der 3sat Sendung "Buchzeit" sprechen Barbara Vinken (Universität München), Katrin Schumacher (MDR), Sandra Kegel (FAZ) und Gert Scobel (3sat) über vorausgewählte Werke, die es sich zu lesen lohnt. Und über die existenziellen Fragen, die mit diesen gestellt werden. Ausgestrahlt wird die Sendung am 14. Juni um 18 Uhr (ebenfalls abrufbar in der 3sat Mediathek). Und um diese Bücher wird es gehen:
Anne Enright - "Die Schauspielerin"
Anna Enright ist Booker-Preis-Trägerin und eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Irlands. In ihrem neuen Buch "Die Schauspielerin" wagt sie eine Annäherung, und schreibt über ihre Mutter, die es als Schauspielerin von den Provinzbühnen bis nach Hollywood geschafft hat, und letztlich scheiterte. Es ist die Geschichte eines Aufstiegs, der im Verglühen endet. Die Darstellung der unermüdlichen Suche nach Anerkennung.
Adeline Dieudonné - "Das wirkliche Leben"
Wie viel ist über diesen Roman bereits gesprochen worden? Das Erfolgs-Debüt "Das wirkliche Leben" von Adeline Dieudonné. Wochenlang verharrte dieses Buch auf Platz eins der französischen Bestsellerliste und wurde mit Auszeichnungen überhäuft. Ein zehnjähriges Mädchen erzählt von ihrer Familie, insbesondere von dem sadistischen Vater, der Jagdtrophäen sammelt und, wie es im Buch heißt, "mehr wie ein Rebell im Adrenalinrausch eines Genozids..." wirkte, und weniger wie ein Familienvater.
Marco Balzano - "Ich bleibe hier"
Die Bergbauern im Tiroler Vinschgau werden vor die Wahl gestellt: Entweder bleiben und Italiener werden, oder die Heimat verlassen. Die Wahl wird ihnen von zwei Diktatoren aufgezwungen: Hitler und Mussolini. Trina entscheidet sich, zu bleiben. Als die Faschisten ihr das Unterrichten an öffentlichen Schulen verbieten, findet sie andere Wege. Plötzlich rollen im idyllischen Dorf Bagger an. Ein gigantischer Stausee soll entstehen, Felder und Häuser überflutet werden. Trina leistet Widerstand.
Rachel Cusk - "Danach"
In Rachel Cusk´s "Danach" wird die klassische Rollenverteilung innerhalb einer Ehe umgedreht. Der Mann sorgt sich um die häuslichen Angelegenheiten, die Frau beschafft das Geld. In dieser Erzählung scheitert das Modell jedoch. Cusk schreibt von einer traumatischen Ehe, von Sicherheit, Freiheit und Angst.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Die "gespenstische" Buchmesse
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr