Vom 12. bis 15. März findet die große Frühlingsschau der Buchbranche statt - die Leipziger Buchmesse. Der Direktor der Veranstaltung, Oliver Zille, zeigt sich zuversichtlich, was die Besucherzahlen anbelangt. Im letzten Jahr zählte die Messe 286 000 Literatur-Begeisterte.
Nicht mehr lang, und die Leipziger Buchmesse öffnet Türen und Tore. Neben Themengebiete wie Bildung und Digitalisierung zeigt die Messe in diesem Jahr zum ersten mal Literatur aus Südosteuropa. Unter dem Motto "Common Ground" präsentieren sich Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Rumänien, Serbien und Slowenien. Ziel hierbei ist es, das Verbindende Element, die Gemeinsamkeiten der Länder in den Vordergrund zu stellen. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Sinne auch "Herkunft und Zugehörigkeit". Nicht nur bedeutende zeitgenössische Autor*innen wie Drago Jančar, Lidija Dimkovska und Mircea Cartarescu werden auf der Buchmesse vertreten sein, auch viele Newcomer stehen auf der Aussteller-Liste.
Besucherzahlen knacken?
2019 konnte die Veranstalter der Leipziger Buchmesse auf einen Erfolg zurückblicken. 2500 Verlage und andere Aussteller hatten sich damals gezeigt, insgesamt zählte man 286.000 Besucherinnen und Besucher (2018 waren es 271.000). Auch in diesem Jahr sind es 2500 präsentierende Teilnehmer; was die Besucherzahlen angeht, kann man bisher allerindings nur spekulieren. Oliver Zille, der Direktor der Leipziger Buchmesse, zeigt sich hier jedoch zuversichtlich, wenn er davon spricht, dass die Buchmesse "mindestens stabil" sein wird.
Anders als im Vorjahr, wird es dieses Mal kein Gastland geben. Dies sei auch nicht das Konzept, teilt Zille mit. Stattdessen erwähnt er die zehn Länder aus Südosteuropa, die unter dem Titel "Common Ground" präsentiert werden.
Die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse blickt auf eine beinahe 400 Jahre lange Tradition zurück. Besonders im 18. Jahrhundert war Leipzig, mit Verlegern wie beispielsweise Philipp Erasmus Reich, das Zentrum des modernen deutschen Buchhandels, sowie Knoten- und Angelpunkt des Literaturbetriebes. Bis in die Gegenwart hinein zählte die Messe jährlich mehr Besucher*innen und ist somit nach der Frankfurter Buchmesse die größte und bekannteste Literatur-Veranstaltung Deutschlands. Informationen zur Messe sind auf der entsprechenden Website zu finden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Wie feiern wir den diesjährigen Welttag des Buches? Und wo?
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr