Ein Fund aus dem Jahr 2000 sorgt für Aufsehen. In Danzig entdeckte man damals Dokumente, bei denen es sich um frühe literarische Produkte des Philosophen Immanuel Kant handelte, und die aus dem Jahre 1756 stammen. Nun werden sie veröffentlicht.
Immanuel Kant gilt als einer der bedeutensten Vertretern der abendländischen Philosophie. Eines seiner Hauptwerke, die "Kritik der reinen Vernunft", beendete den philosophischen Streit zwischen Empiristen und Rationalisten, und kann somit als Wendepunkt in der Philosophiegeschichte betrachtet werden. Kant leistet in beinahe allen Bereichen der Philosophie erhebliche Beiträge. Seine "Kritik der Urteilskraft" beschäftigt sich mit ästhetischen Betrachtungsweisen, die "Kritik der praktischen Vernunft" ist ein Beitrag zur praktischen Philosophie, zur Ethik, und die oben genannte "Kritik der reinen Vernunft" deckt den Bereich der Erkenntnistheorie ab. Neben diesen drei Hauptwerke gibt es unzählige andere Schriften, die der Philosoph aus Königsberg verfasste. Sehr frühe, bis zum Jahre 2000 nicht entdeckte Aufzeichnungen, werden nun als Ausgabe erstmalig verlegt.
"Neue Reflexionen"
Unter der Überschrift "Neue Reflexionen" werden die aus dem Jahre 1756 stammenden Überlegungen Kants zu lesen sein. Ein Herausgeber-Team rund um den Kant-Forscher Lothar Kremendahl hat die Niederschriften mit einer Einleitung und einem Kommentar versehen. Inhaltlich beschäftigt sich Kant in diesen frühen Schriften hauptsächlich mit Alexander Gottlieb Baumgartens "Metaphysik". Neben Überlegungen zu den Problemen rund um den Weltbegriff, stößt man hier auch auf ein starkes Interesse Kants für die empirische Psychologie.
Deutlich zeigt sich, wie sehr der frühe Kant von Baumgarten beeinflusst war, insbesondere hinsichtlich seines ontotheologischen Arguments zum Beweis der Existenz Gottes. Insofern liefert die Ausgabe einen wichtigen Teil zur Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte der Philosophie des großen Philosophen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Hans Alber: Ein noch immer unterschätzter Intellektueller
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können
Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr