Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant gehört zu den bedeutendsten[1] Denkern der abendländischen Kultur. Er gilt „im allgemeinen als der größte Philosoph der Neuzeit“,[2] als „die zentrale Gestalt der modernen Philosophie“.[3] Seine sogenannten drei „Kritiken“,[4] insbesondere das erste Werk Kritik der reinen Vernunft, kennzeichnen einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte.

Kants Perspektiven bleiben bis heute in allen Bereichen der Philosophie maßgebend, nicht nur in der Erkenntnistheorie und Metaphysik mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch in der Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und in der Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zur Astronomie und den Geowissenschaften.

Quelle: Wikipedia

Immanuel Kant

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Richard David Precht Goldmann
Buchrezension

Rezension zu "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – Die erweiterte Neuausgabe von Richard David Precht

Richard David Prechthat mit seinem Bestseller "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" ein philosophisches Werk geschaffen, das nun in einer erweiterten Neuausgabe bei Goldmann erschienen ist. Dieses Buch, das seit Jahren ein breites Publikum begeistert, verbindet philosophische und wissenschaftliche Fragestellungen auf eine unterhaltsame und dennoch fundierte Weise. Die hinzugefügten Kapitel in dieser neuen Ausgabe greifen aktuelle, brisante Themen auf und machen das Werk noch relevanter für die ...
Was dachten Sokrates, Kant, Freud oder Simone de Beauvoir über das Wesen der Liebe? Und brauchen wir einen neuen Liebes-Begriff im Zeitalter der Dating-Apps? Was dachten Sokrates, Kant, Freud oder Simone de Beauvoir über das Wesen der Liebe? Und brauchen wir einen neuen Liebes-Begriff im Zeitalter der Dating-Apps? Foto: Piper Verlag

Kant und Co diskutieren Dating-Apps

In ihrem Buch "Was ist Liebe, Sokrates?" lässt die Philosophin Nora Kreft acht große Denker in einem fiktionalen Gespräch über "das schönste aller Gefühle" aufeinandertreffen. Kant, Sokrates, Freud und Co diskutieren hierbei auch über Dating-Apps.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv