Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen – etwa für jenes, das im Zuge der naturwissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert gewonnen worden war. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende Zeitalter der Aufklärung (Aufklärungszeitalter, Aufklärungszeit) in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert. Aufklärung und Barock, die oft als Gegensätze gesehen werden, entwickelten sich über Jahrzehnte zeitgleich im gleichen geografischen Raum.

Als wichtige Kennzeichen der Aufklärung gelten die Berufung auf die Vernunft als universelle Urteilsinstanz, mit der man sich von althergebrachten, starren und überholten Vorstellungen und Ideologien gegen den Widerstand von Tradition und Gewohnheitsrecht befreien will. Dazu gehörte im Zeitalter der Aufklärung der Kampf gegen Vorurteile und die Hinwendung zu den Naturwissenschaften, das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Orientierung am Naturrecht. Als eines der Hauptwerke der Aufklärung galt die von den Enzyklopädisten Denis Diderot und D’Alembert herausgegebene 36-bändige Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers.

Quelle: Wikipedia

Aufklärung

„J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ „J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ Michael Maul Insel Verlag
Buchpreis

Ausgezeichnete Vermittlung: Michael Maul erhält den Gleim-Literaturpreis 2025

Manchmal gewinnt nicht das lauteste Buch, sondern das mit dem genauesten Ton. Der Gleim-Literaturpreis 2025 geht an den Musikwissenschaftler Michael Maul für sein Werk „J. S. Bach. ‚Wie wunderbar sind deine Werke‘“ – eine Entscheidung, die so klug wie folgerichtig wirkt. Ausgelobt von der Stadt Halberstadt und dem Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung, würdigt der Preis Arbeiten, die die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts einem breiten Publikum zugänglich machen. Und ...
Deutschland. Ein Wintermärchen Deutschland. Ein Wintermärchen Heinrich Heine Suhrkamp Insel
Buchvorstellung

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Deutschland. Ein Wintermärchen wurde 1844 von Heinrich Heine im französischen Exil verfasst und im selben Jahr von seinem Verleger Julius Campe in Hamburg veröffentlicht. Die Veröffentlichung fiel in die Zeit des Vormärz, einer Phase der politischen und gesellschaftlichen Unterdrückung durch die reaktionären Kräfte des Deutschen Bundes. Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 hatten die Zensur verschärft, und Heines Werk wurde prompt in Preußen verboten.
Autor Olli Jalonen gibt dem Leser stets die Möglichkeit, sich sein eigenes Bild zu schaffen Autor Olli Jalonen gibt dem Leser stets die Möglichkeit, sich sein eigenes Bild zu schaffen Cover mare Verlag
Roman

Die Himmelskugel - Eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen der Aufklärung

In dem Roman „Die Himmelskugel“ lässt der finnischen Autor Olli Jalonen den Leser ein Abenteuer in den Anfängen der Aufklärung erleben. Aus der Sicht eines Jungen, der auf der weit abgelegenen Insel St. Helena im Atlantik auf der Route nach Indien aufwächst, wird von den großen Widersprüchen zwischen Glaubenskrieg und aufstrebender Wissenschaft erzählt.
Marc-Uwe Kling hat ein Kinderbuch zum Thema Sexualaufklärung geschrieben, welches nicht nur informativ, sondern auch radikal aktuell ist. Marc-Uwe Kling hat ein Kinderbuch zum Thema Sexualaufklärung geschrieben, welches nicht nur informativ, sondern auch radikal aktuell ist. Bild: Carlsen Verlag
Kinderbuch

Ein Kinderbuch für Erwachsene

Der Bestsellerautor Marc-Uwe Kling hat ein Kinderbuch geschrieben, welches ein bereits oft bemühtes und - so könnte man meinen - längst erschöpftes Thema umreißt: Die Sexualaufklärung. In "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" kommt dabei nicht nur die ganze Familie zusammen, sondern auch der ein oder andere peinliche Moment auf. Das ist aufklärend, informativ und radikal gegenwärtig.
Wo gebrauchen wir heute noch Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt und verwendet wurden? Und wo nicht? Wo gebrauchen wir heute noch Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt und verwendet wurden? Und wo nicht? Foto: Duden Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wo wir noch wie die Nazis reden, oder auch nicht...

Sprache ist ein vermintes Gebiet. Immer wieder treffen wir im alltäglichen Reden auf Begriffe, die unterschiedlich besetzt und dementsprechend konnotiert sind. Der Journalist und Autor Matthias Heine hat sich mit seinem Buch "Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht" jene Begriffe vorgenommen, die einen nationalsozialistischen Hintergrund aufweisen (aufweisen könnten) und bis heut in unserem Sprachgebrauch anzutreffen sind.
Gottlos glücklich erobert die Vorbesteller-Charts Gottlos glücklich erobert die Vorbesteller-Charts Das neue Buch von Philipp Möller, Autor des SPIEGEL-Bestsellers ›Isch geh Schulhof‹ – ein Plädoyer für ein erfülltes Leben ohne Gott. Cover Fischer Taschenbuch
Aktuelles

Gottlos glücklich erobert die Vorbesteller-Charts

Philipp Möller stellt in seinem Buch „Gottlos glücklich: Warum wir ohne Religion besser dran wären“ die These auf, dass Menschen ohne Glauben ein erfüllteres Leben haben und verteidigt das auf 320 Seiten. Sein Buch erobert diese Woche die Amazon Vorbestellt Charts und landet prompt auf Platz 10.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv