Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind. Innerhalb der irdischen Lebensformen bilden die Tiere ein eigenes Reich namens Animalia.[1] Dieses Reich wird heutzutage gleichgesetzt mit dem Taxon der Metazoa.[2] Demzufolge ist die Gruppe der eigentlichen Tiere deckungsgleich mit der Gruppe der vielzelligen Tiere. Nach moderner Auffassung existieren keine einzelligen Tiere, obwohl dies traditionell anders gesehen wurde.[3] Sämtliche Tiere entwickelten sich aus einer gemeinsamen Stammform und sind untereinander näher verwandt als mit allen anderen Lebewesen. Die Tierwelt wird mit dem Begriff der Fauna umschrieben. Die Naturwissenschaft von den Tieren heißt Zoologie. Der Mensch wird in der Biologie zu den Tieren gezählt. Bestimmte nicht-naturwissenschaftliche Disziplinen – darunter Rechtswissenschaft und Theologie – rechnen ihn nicht zu ihnen. Das Verhältnis zwischen Tier und Mensch ist Forschungsgegenstand der Tierphilosophie.

Der Begriff Tier (lat. animalis), im Deutschen zurückgehend auf althochdeutsch tior (Seelentier, wildes Tier) und verwandt mit gotisch dius (atmendes Wesen),[4][5] wurde bereits im Altertum geprägt und ist ebenso Grundlage der von Carl von Linné begründeten Taxonomie wie auch der biologischen Systematik. Bis zum 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nur zwischen Tieren (Animalia) und Pflanzen (Plantae) unterschieden, in einführenden Lehrwerken hatte diese Zweiteilung noch lange Bestand.

Quelle: Wikipedia

Tiere

Hund Watson leidet unter den Urlaubs- und Umzugsplänen seiner zweibeinigen Mitbewohner. Hund Watson leidet unter den Urlaubs- und Umzugsplänen seiner zweibeinigen Mitbewohner. Watson erzählt aus seinem Hundeleben und Haike Hausdorf macht daraus einen sehr humorvollen Lebensbericht. Foto: zur Verfügung gestellt von Haike Hausdorf
Roman

Die spinnen, die Zweibeiner!

Der schönste Urlaub ist der, bei dem man nicht dabei ist! Das ist die felsenfeste Überzeugung des „Appenzeller Schnaubradors“ , dem Hunde-Protagonisten aus dem Roman „Watsons Welt“ von Haike Hausdorf. In dieser amüsanten Tiergeschichte berichtet der treuste Freund des Menschen über die weitverbreitete Unsitte des Urlaub-Machens und über deren gravierende Auswirkungen auf gestandene Hunds-Bilder. Doch Watsons Frauchen und Herrchen ärgern ihren braven Hund nicht nur mit Reiseprospekten sondern ...
Abenteuer in der Natur und auf einem Bauernhof erleben die kleinen Stadtkinder Ilsa und Max. Abenteuer in der Natur und auf einem Bauernhof erleben die kleinen Stadtkinder Ilsa und Max. Spannendes aus der Welt der Kühe und Igel erfahren die kleinen Stadtkinder Ilsa und Max in den "Sommergeschichten von J. Elisabeth. Foto: Claudia Diana Gerlach
Sommerferien-Lesetipp

Oma und der Wetterfleck

Henrietta, Bibi und Harry kommen angerast... und rülpsen laut und mit Genuss! Die kleinen Stadtkinder Ilsa und Max lachen sich darüber schief, denn die Drei mit dem sonderbaren Benehmen gehören zu einer Kuh-Herde, die sich auf einer Weide mitten zwischen zwei „Kau-Gängen“ befindet – Wiederkäuer halt!😉 In dem Kinderbuch „Ilsa und Max – Sommergeschichten“ der österreichischen Autorin J. Elisabeth, die aus einem kleinen Ort hoch oben in den Alpen ihre Erzählstimme erklingen lässt, geht es um ...
Taube Felsi kämpft mit seinen Detektiv-Kumpels gegen das Verbrechen in der Stadt. Taube Felsi kämpft mit seinen Detektiv-Kumpels gegen das Verbrechen in der Stadt. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Tauben mit Superkräften

„Hä, wo sind denn die ganzen Krümel geblieben?“ Das fragen sich die Mitglieder eines ganz speziellen Tier-Detektivteams, genannt „Die knallharten Tauben“ beim Anblick eines leeren Parks. Erst wesentlich später fällt den begnadeten Detektiven in dem neuen Kinderbuch „Knallharte Tauben gegen das Böse“ von Andrew McDonald auf, dass dort auch keine Menschen oder Tiere unterwegs sind. Damit stecken die wackeren Tauben auch schon mitten in ihrem ersten Fall, denn so ein menschenleerer Platz mitten in ...
Das Kaninchen Schnippelwums zieht in die Welt, um etwas über Geheimnisse zu erfahren. Das Kaninchen Schnippelwums zieht in die Welt, um etwas über Geheimnisse zu erfahren. Um Geheimnisse aller geht es in dem neuen Kinderbuch von Ines Wittenberg. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Streng geheim!

Das kleine Kaninchen Schnippelwums traut seinen Ohren nicht! Denn es hört nichts, rein gar nichts. Bisher hatte der kleine Held aus dem neuen Kinderbuch „Schnippelwums und Schummelblase – Wer flüstert, hat Geheimnisse.“ ganz mühelos dem interessanten Gespräch zweier Feldmäuse lauschen können, doch plötzlich ertönt das merkwürdige Wort „Geheimnis“ und dann nur noch völlig unverständliches Mäusegeflüster.
Der kleine Marienkäfer Alex braucht nach einem schweren Sturz Hilfe und neue Ideen für sein Leben. Der kleine Marienkäfer Alex braucht nach einem schweren Sturz Hilfe und neue Ideen für sein Leben. Foto: zur Verfügung gestellt von J. Elisabeth
Kinderbuch

"Was tun?", sprach Alex!

„Donnerkruxl“ und „Krawuxlpuff“! Ganz tolle und äußerst ungewöhnliche Flüche hat der kleine Marienkäfer Alex auf Lager. Doch der rote Winzling mit den schwarzen Punkten aus dem Kinderbuch „Alex und seine Geschichte“ der österreichischen Schriftstellerin J. Elisabeth hat wirklich allen Grund zu diesen Kraftausdrücken, denn er befindet sich in einer furchtbaren Situation: Er ist abgestürzt und liegt nun hilflos auf dem Rücken. „Was tun?“, sprach Alex!
Im wilden Getümmel dieses Zoos gibt es nur eine wichtige Regel: Weck niemals den Panda auf! Im wilden Getümmel dieses Zoos gibt es nur eine wichtige Regel: Weck niemals den Panda auf! Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Weck nicht den Panda!

Ruhig und unerschütterlich schläft der stattliche Panda in seinem Gehege. Doch der friedliche Schein trügt! In dem neuen Kinderbuch „Pandazamba“ von Chris Owen aus den Carlsen Verlag werden die jungen Leser*innen eifrig in einen wilden Zoo eingeladen, in dem es von unternehmungslustigen Tieren aller Art nur so wimmelt. In diesem Getümmel gibt es nur eine einzige eiserne Regel, die jedem Besucher sofort eingebläut wird: Bloß nicht den Panda aufwecken!
Ein kleiner Junge und ein noch kleinerer Maulwurf ziehen sinnierend durch die Gegend. Ein kleiner Junge und ein noch kleinerer Maulwurf ziehen sinnierend durch die Gegend. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Was passiert, wenn ein schweigsamer Junge auf einen redegewaltigen Maulwurf trifft, der eine große Schwäche für Kuchen hat? Es entsteht die zauberhafte Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. In dem Kinderbuch-Besteller für Kinder ab zwei Jahren „Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd“ entpuppen sich die beiden kleinen Helden als Philosophen fürs Kinderzimmer, die pointiert und präzise große Weisheiten auf den Punkt bringen und neue erstaunliche Ansichten ...
"Wie kriegt man bloß einen Elefanten durch die Tür?", fragt sich der kleine Tierpfleger namens Lenny Limone. "Wie kriegt man bloß einen Elefanten durch die Tür?", fragt sich der kleine Tierpfleger namens Lenny Limone. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Ein Haus voller Zootiere

Ein Zwitschern, Trompeten und Grunzen ertönt in der frühen Morgenstunde, sobald die Bewohner des kleinen Tierparks erwachen. Doch etwas ist anders als sonst: In dem Bilderbuch „Lenny Limone – Spuk im Limonenhaus“ von Lilian Christ vermissen die Tiere ihren kleinen Tierpfleger Lenny Limone.
Fränze Knoof findet in der Mülltonne ein seltsames kleines Tier. Fränze Knoof findet in der Mülltonne ein seltsames kleines Tier. Die kleine Fränze Knoof findet in der Mülltonne einen Freund fürs Leben. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Das Tier aus der Tonne

Die kleine Fränze ist in einem wirklich scheußlichen Versteck gelandet! Sie sitzt im Dunkel einer stinkenden Mülltonne, wo sie auf der Flucht vor ihren Schulhof-Feinden hineingeklettert ist. Doch in den ekeligen Abfällen spürt sie eine Bewegung. Als das Mädchen zögernd eine Hand nach dem anderen Besucher der Tonne ausstreckt, fühlt sie nasses Fell. In dem Kinderbuch „Fränze Knoof und der Hund mit den gelben Streifen“ von Karen Sehn ist das verzweifelte Kind überglücklich, in dieser unrühmlichen ...
Die österreichische Autorin lässt ihre kleinen Helden die Natur hautnah erleben. Die österreichische Autorin lässt ihre kleinen Helden die Natur hautnah erleben. Kurz-Interview mit der Schriftstellerin J.Elisabeth, die von ihrem Leben in den Alpen berichtet, wo oft schon im September der erste Schnee fällt. Foto: J. Elisabeth
Interview

Die Stimme aus den Alpen

Genau das ist das Anliegen der österreichischen Schriftstellerin J.Elisabeth: Sie will ihre Erzählstimme erklingen lassen, die über die Natur und deren Tierwelt berichtet. Sie selbst bleibt bescheiden im Hintergrund. Dafür sprechen die Helden in ihren Kinderbüchern umso lauter: Ihre kleinen Protagonisten Ilsa und Max etwa, die große Abenteuer erleben: mit Igeln, die für den langen Winterschlaf noch ordentlich aufgepäppelt werden müssen, und Rehen, die im verschneiten Wald versteckt auf die ...
In dem Kinderbuch "Ilsa und Max - Wintergeschichten" von J. Elisabeth können die kleinen Leser Wildtiere hautnah erleben. In dem Kinderbuch "Ilsa und Max - Wintergeschichten" von J. Elisabeth können die kleinen Leser Wildtiere hautnah erleben. Wie man sich um die Wildtiere im Winter kümmern kann, ist der Grundgedanke des Kinderbuches "Ilsa und Max - Wintergeschichten" der österreichischen Autorin J. Elisabeth Autorin J. Elisabeth
Kinderbuch

Omas geheimer Logiergast

Die Oma benimmt sich irgendwie verdächtig! Das findet jedenfalls ihre Enkeltochter Ilsa, als sie mit ihrem Schulfreund Max zu Besuch ist. Kaum sind Ilsas Eltern abgefahren, verlangt die Großmutter Gummihandschuhe, Hühnerfleisch und eine Wärmflasche. Es wird immer sonderbarer! Als die Kinder der eigentlich sehr respektablen Großmutter neugierig folgen, entdecken sie ihr großes Geheimnis: Die Oma hat einen kleinen Igel als Pflegekind zu Gast. In drei Kurzgeschichten können Kinder in dem Buch „Ilsa ...
Die Hasendetektive wollen das Geheimnis des wilden Hundes unbedingt lösen. Die Hasendetektive wollen das Geheimnis des wilden Hundes unbedingt lösen. In dem Detektivroman "Die Wald & Wiesen Helden" von Ines Gölß wollen die Hasenkinder ein Geheimnis enträtseln. Foto: Claudia Diana Gerlach
Kinderbuch

Die Bestie im Brombeerwald

Aus und vorbei ist es mit der Gemütlichkeit auf der Langelöffelwiese und im Brombeerwald. Eigentlich leben hier Hasen, Füchse und Bären in trauter Gemeinsamkeit, doch jetzt ist plötzlich ein richtig böses Tier aufgetaucht. „Der wilde Hund“ lebt seit einer Woche in einer alten Höhle im Wald. Schon sein riesiger Schatten sorgt für Angst und Schrecken, die Gerüchteküche brodelt. Doch das mutige Hasenmädchen Mia aus dem Kinderbuch „Die Wald & Wiesen Helden“ von Ines Gölß beschließt, der ...
Um eine humorvoll geschriebene Freundschaftsgeschichte zwischen einem kleinen Jungen und seinem wilden Haustier gehr es in dem neu erschienen Doppelband. Um eine humorvoll geschriebene Freundschaftsgeschichte zwischen einem kleinen Jungen und seinem wilden Haustier gehr es in dem neu erschienen Doppelband. Foto: CARLSEN- Verlag
Kinderbuch

Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!

Ein winziges rosa Schnäuzchen lugt aus dem zerknüllten Handtuch hervor. Es gehört einem niedlichen, verwaisten Tierbaby. Klein, aber oho! Denn aus dem knuddeligen Tierchen wird einmal ein ausgewachsenes Stinktier werden. Die Abenteuer, die mit seinem Aufwachsen einhergehen, werden in dem gerade frisch veröffentlichten Doppelband „Jede Menge Stinktier-Trubel“ der amerikanischen Schriftstellerin Elana K. Arnold turbulent und humorvoll beschrieben.
Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung.
Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung. Cover: epubli
Roman

Philosophischer Roman aus der Sicht einer Katze

"Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor, als wir gewahr werden.“ (Sir Walter Scott) An dieses Zitat musste ich denken als ich das Buch „Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“ von Evelyne von Bonin aus der Hand legte und meiner eigensinnigen Katze in die Augen blickte, die es sich gerade auf meinen Füssen bequem gemacht hatte.
 Mahnschild in Leipzig-Plagwitz Mahnschild in Leipzig-Plagwitz © Yvonne Kuschel
Kolumne

Stop eating animals!

Wenn man bedenkt, dass für jeden Einwohner Deutschlands am Ende seines Lebens durchschnittlich 661 Nutztiere, Fische und andere Meerestiere nicht mitgerechnet (Quelle: Beschissatlas, Ludwig Verlag) gestorben sein werden, dann müsste man sich sofort an dieses Stoppschild ketten. Und wenn man bedenkt, dass manche von uns gar keine Tiere verspeisen, so muss es welche geben, die das Doppelte vertilgen. Ist das nicht gruselig?

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv