Im SRF Kultur Format "Steiner & Tingler" sprechen Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner und Literaturkritiker Philipp Tingler übers Lesen und Deuten von Texten und Literatur. In der letzten Ausgabe streiten sich die beiden über den Songtext des Liedes "Richtig gutes Zeug" der Hamburger Hip-Hop-Formation "Deichkind". Nur 2:25 min, aber richtig gut.
Sich über Literatur zu streiten scheint nach wie vor die beste Art zu sein, sich auf dem Bildschirm überhaupt mit Literatur auseinanderzusetzen. Im deutschen Fernsehen hatte dies, vor beinahe 30 Jahren, das Format "Das Literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler, Helmuth Karasek und - Anfangs noch - Jürgen Busche etabliert. Die Sendung erreichte in ihren besten Zeiten eine Einschaltquote von rund 1,5 Millionen Zuschauer. Reich-Ranicki selbst meinte einmal, dass diese Zahl nicht etwa daher rührt, dass die Zuschauer sich brennend für Literatur interessieren, nein, der Grund sei schlicht, dass innerhlab der Sendung eine Art Kampf um Bücher stattfindet. Eine literarische Gladiatoren-Arena.
Seit dem hat sich viel verändert. Das Quartett wurde 2015 neu aufgelegt, und auch einige andere Literatursendungen haben sich seitdem auf den Bildschirmen behauptet. Beispielsweise die SRF-Sendung "Literaturclub". Ein Ableger davon ist das Youtube Format "Steiner & Tingler", welches kurze, amüsante Auseinandersetzungen innerhalb weniger Minuten zeigt. Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner spricht hier mit dem Kritiker Philipp Tingler über Bücher, Texte und Deutungen. Im letzten Video geht es dabei um den Songtext des Titels "Richtig gutes Zeug" der Hamburger Hip-Hop-Band "Deichkind".
Das knapp zweinimütige Video erlaubt natürlich keine weiten Ausschweifungen und komplexe Textinterpretationen. Jedoch werden zwei Positionen gegenübergestellt, die hie und da Anreiz dazu geben könnten, selbst weiter- bzw anders über - in diesem Falle - Songtexte nachzudenken.
Das symphatische an "Steiner & Tingler" ist die lockere Aufmachung des Formats. Ob es nun um "Richtig gutes Zeug" oder um "Wörter, dies es nicht auf Hochdeutsch gibt" oder aber auch darum geht, wie Profis lesen, Philipp Tingler und Nicola Steiner harmonieren wunderbar und schaffen es - zumindest ein Stück weit - das umzusetzen, was sich bereits "Das Literarische Quartett" vor rund 30 Jahren vorgenommen hatte: Bildung und Unterhaltung zu vereinen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Dahin geht’s im Galopp
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
Hochkultur im Taxi
Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Neue Literaturshow mit Frank Goosen ab den 7.12.2020
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr